Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diclofenac Amide (CAS 15362-40-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-(2,6-Dichlorophenyl)-1,3-dihydro-2H-indol-2-one; 1-(2,6-Dichlorophenyl)oxindole; N-(2,6-dichlorophenyl)-2-indolinone
Anwendungen:
Diclofenac Amide ist ein potenzielles Prodrug von Diclofenac und eine Verunreinigung bei dessen Synthese
CAS Nummer:
15362-40-0
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
278.13
Summenformel:
C14H9Cl2NO
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diclofenacamid ist eine chemische Verbindung, die in experimentellen Anwendungen als nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAID) wirkt. Sein Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung der Aktivität der Cyclooxygenase-Enzyme (COX), insbesondere COX-1 und COX-2, die für die Produktion von Prostaglandinen aus Arachidonsäure verantwortlich sind. Durch die Blockierung der Wirkung dieser Enzyme reduziert Diclofenacamid die Synthese von Prostaglandinen, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind. Dies führt zu einem Rückgang der Produktion von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandinen, Thromboxanen und Prostazyklinen, was letztlich zu einer Linderung von Entzündungen und Schmerzen führt. Darüber hinaus kann Diclofenacamid schmerzlindernde und fiebersenkende Eigenschaften aufweisen, was seine Rolle als NSAID in der experimentellen Forschung weiter unterstreicht. Auf molekularer Ebene interagiert Diclofenacamid mit dem aktiven Zentrum der COX-Enzyme, verhindert die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandine und moduliert dadurch die Entzündungsreaktion.


Diclofenac Amide (CAS 15362-40-0) Literaturhinweise

  1. Eine Geschichte von vertauschten Funktionen: von der Hemmung der Cyclooxygenase zur Modulation des M-Kanals in neuen Diphenylaminderivaten.  |  Peretz, A., et al. 2007. PLoS One. 2: e1332. PMID: 18159230
  2. In-situ-Derivatisierung in Wasser und Bestimmung von nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie-Massenspektrometrie mit Hilfe von Salting-out.  |  Noche, GG., et al. 2011. J Chromatogr A. 1218: 6240-7. PMID: 21820666
  3. Methodik zur Erstellung von Profilen von Anti-Androgen-Mischungen in Flusswasser unter Verwendung mehrerer passiver Probenehmer und bioassay-gesteuerter Analysen.  |  Liscio, C., et al. 2014. Water Res. 57: 258-69. PMID: 24726995
  4. Bestimmung von 4'-Isobutylacetophenon und anderen Umwandlungsprodukten von entzündungshemmenden Arzneimitteln in Wasser und Schlamm aus fünf schwedischen Kläranlagen durch Hohlfaser-Flüssigphasen-Mikroextraktion und Gaschromatographie-Massenspektrometrie.  |  Manso, J., et al. 2014. Talanta. 125: 87-93. PMID: 24840419
  5. Verhalten von Pharmazeutika und Körperpflegeprodukten in Pflanzenkläranlagenkompartimenten: Zufluss, Abfluss, Porenwasser, Substrat und Pflanzenwurzeln.  |  Hijosa-Valsero, M., et al. 2016. Chemosphere. 145: 508-17. PMID: 26702554
  6. Entfernung von Ozonierungsprodukten von Arzneimitteln in Labor-Bewegungsbett-Biofilmreaktoren (MBBRs).  |  El-Taliawy, H., et al. 2018. J Hazard Mater. 347: 288-298. PMID: 29329011
  7. Sono-aktivierte Persulfat-Oxidation von Diclofenac: Abbau, Kinetik, Weg und Beitrag der verschiedenen beteiligten Radikale.  |  Monteagudo, JM., et al. 2018. J Hazard Mater. 357: 457-465. PMID: 29935458
  8. Bestimmung polarer organischer Mikroverunreinigungen in Oberflächen- und Porenwasser durch hochauflösende Probenahme - direkte Injektion - Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Posselt, M., et al. 2018. Environ Sci Process Impacts. 20: 1716-1727. PMID: 30350841
  9. Die bakterielle Vielfalt steuert die Umwandlung von organischen Schadstoffen aus Abwasser in Fluss-Simulationsbecken.  |  Posselt, M., et al. 2020. Environ Sci Technol. 54: 5467-5479. PMID: 32251587
  10. Ozondosisabhängige Bildung und Entfernung von Ozonierungsprodukten von Arzneimitteln in kommunalen Kläranlagen im Pilot- und Vollmaßstab.  |  Kharel, S., et al. 2020. Sci Total Environ. 731: 139064. PMID: 32413657
  11. Statistische Mechanik der Adsorption von DNA-Nanoröhrchen.  |  Tonoyan, S., et al. 2020. Phys Rev E. 101: 062422. PMID: 32688493
  12. Hydrothermale Verflüssigung von Klärschlamm; energetische Überlegungen und Verbleib von Mikroverunreinigungen bei der Verarbeitung im Pilotmaßstab.  |  Silva Thomsen, LB., et al. 2020. Water Res. 183: 116101. PMID: 32777593
  13. Entfernung von pharmazeutischen Metaboliten bei der Ozonierung von Abwässern und deren Verbleib in verschiedenen Nachbehandlungsverfahren.  |  Kharel, S., et al. 2021. Sci Total Environ. 759: 143989. PMID: 33321442

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diclofenac Amide, 5 g

sc-218184
5 g
$135.00