Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dichloromethane-d2 (CAS 1665-00-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Dideuteromethylenechloride; Methylene chloride-d2
Anwendungen:
Dichloromethane-d2 ist mit Methylenchlorid gekennzeichnet, das bei organisch-chemischen Reaktionen als allgemeines Lösungsmittel verwendet wird.
CAS Nummer:
1665-00-5
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
86.94
Summenformel:
CD2Cl2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dichlormethan-d2, auch bekannt als deuteriertes Dichlormethan, ist eine Variante von Dichlormethan. Deuterierte Lösungsmittel wie Dichlormethan-d2 werden in der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) verwendet, einer leistungsstarken Analysetechnik zur Bestimmung der Struktur organischer Verbindungen. Deuterierte Lösungsmittel werden in der NMR-Spektroskopie verwendet, weil sie im Vergleich zu ihren nicht deuterierten Gegenstücken deutlich geringere NMR-Signalstörungen aufweisen und dadurch klarere, besser interpretierbare NMR-Spektren der untersuchten gelösten Stoffe liefern. Ähnlich wie normales Dichlormethan hat Dichlormethan-d2 einen relativ niedrigen Siedepunkt, so dass es sich nach der Analyse oder Reaktion durch einfaches Verdampfen unter vermindertem Druck leicht aus einer Probe entfernen lässt. Dichlormethan-d2 ist unter einer Vielzahl von Bedingungen chemisch stabil, so dass es für verschiedene chemische Reaktionen und Analyseverfahren verwendet werden kann, ohne dass es zu einer nennenswerten Zersetzung oder Reaktion mit gelösten Stoffen kommt.


Dichloromethane-d2 (CAS 1665-00-5) Literaturhinweise

  1. Hyperpolarisierung schwach bindender N-Heterozyklen durch Signalverstärkung durch reversiblen Austausch.  |  Rayner, PJ., et al. 2021. Chem Sci. 12: 5910-5917. PMID: 34168816
  2. Heterobimetallische Münzmetall-Ruthenium-Komplexe, die von anionischen N-heterocyclischen Carbenen getragen werden.  |  Planer, S., et al. 2021. Chemistry. 27: 15217-15225. PMID: 34342923
  3. Selektive Oxidation von Clopidogrel durch Peroxymonosulfat (PMS) und Natriumhalogenid (NaX) System: Eine NMR-Studie.  |  Krake, EF. and Baumann, W. 2021. Molecules. 26: PMID: 34641465
  4. Azolium-Kontrolle der Osmium-geförderten Aktivierung von aromatischen C-H-Bindungen in 1,3-disubstituierten Substraten.  |  Cancela, L., et al. 2021. Organometallics. 40: 3979-3991. PMID: 34924674
  5. Vielfältige Synthese von C2-verknüpften funktionalisierten Molekülen durch eine molekulare Klebestrategie mit Acetylen.  |  Yang, B., et al. 2022. Nat Commun. 13: 1858. PMID: 35388000
  6. Neuartige [FeFe]-Hydrogenase-Nachahmer: Unerwarteter Verlauf der Reaktion von Ferrocenyl α-Thienyl Thioketon mit Fe3(CO)12.  |  Daraosheh, AQ., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 35454560
  7. Hochempfindliche Echtzeit-Reaktionsüberwachung wichtiger Stickstoff-Zyklus-Synthone mittels 15N hyperpolarisierter Kernspinresonanz.  |  Rayner, PJ., et al. 2022. J Am Chem Soc. 144: 8756-8769. PMID: 35508182
  8. Rückwirkung einer 1,3-Wasserstoffverschiebung in einem Hydrid-Osmium-Allenyliden-Komplex.  |  Esteruelas, MA., et al. 2021. Organometallics. 40: 1523-1537. PMID: 35693112
  9. Asymmetrische Phenylsubstitution: Eine wirksame Strategie zur Steigerung des photosensibilisierenden Potenzials von Curcuminoiden.  |  Vesco, G., et al. 2022. Pharmaceuticals (Basel). 15: PMID: 35890142
  10. Calix[4]pyrrolato gallate: quadratisch planar koordiniertes Gallium(iii) und seine kooperative Metall-Liganden-Reaktivität mit CO2 und Alkoholen.  |  Sigmund, LM., et al. 2022. Chem Sci. 13: 11215-11220. PMID: 36320463
  11. Acetylide für die Herstellung von phosphoreszierenden Iridium(III)-Komplexen: Iridaoxazole und ihre Umwandlung in Hydroxycarbene und N,C(sp3),C(sp2),O-Tetradentat-Liganden.  |  Benítez, M., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 19597-19611. PMID: 36416194
  12. Ein organisches molekulares Nanofass, das C60 beherbergt und löslich macht.  |  Bera, S., et al. 2023. Angew Chem Int Ed Engl. 62: e202216540. PMID: 36469042
  13. Mehrfarbige Emission auf der Grundlage eines N,N'-disubstituierten Dihydrodibenzo[a,c]phenazin-Kronenether-Makrozyklus.  |  Ma, CS., et al. 2022. Front Chem. 10: 1087610. PMID: 36545215
  14. Sensibilisator-gesteuerte photochemische Reaktivität durch Aufwärtskonversion von rotem Licht.  |  Glaser, F. and Wenger, OS. 2022. Chem Sci. 14: 149-161. PMID: 36605743
  15. Ein molekularer Deskriptor für intramolekulare nicht-kovalente Wechselwirkungen zur Regulierung der optoelektronischen Eigenschaften organischer Halbleiter.  |  Liu, M., et al. 2023. Nat Commun. 14: 2500. PMID: 37127693

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dichloromethane-d2, 5 g

sc-257331
5 g
$120.00

Dichloromethane-d2, 10 g

sc-257331A
10 g
$220.00