Date published: 2025-10-23

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dichloroiodomethane (CAS 594-04-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

CAS Nummer:
594-04-7
Molekulargewicht:
210.83
Summenformel:
CHCl2I
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dichloroiodomethan (DCM), eine klare und flüchtige Flüssigkeit, besitzt ein farbloses Aussehen. Es ist nicht entflammbar und nur leicht giftig. Dieser halogenierte organische Verbindung findet weitreichende Anwendung in wissenschaftlichen und industriellen Bereichen. DCM wird häufig als Lösungsmittel für organische Verbindungen, als Reagenz in verschiedenen Reaktionen und als Bestandteil verschiedener Mischungen eingesetzt. Darüber hinaus dient es als Zwischenprodukt während des Herstellungsprozesses von Chemikalien. Dichloroiodomethan spielt eine entscheidende Rolle bei der wissenschaftlichen Forschung in mehreren Disziplinen wie organische Synthese, analytische Chemie und Biochemie. In der organischen Synthese fungiert es sowohl als Lösungsmittel als auch als Reagenz für verschiedene Reaktionen. In der analytischen Chemie wird DCM als Lösungsmittel für chromatographische Techniken wie Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigchromatographie eingesetzt. In der Biochemie dient es als Reagenz für enzymkatalysierte Reaktionen. Obwohl das genaue Wirkungsmechanismus von Dichloroiodomethan nicht vollständig verstanden ist, wird angenommen, dass es als Reaktionspartner in verschiedenen Reaktionen teilnimmt und auch als Lösungsmittel für verschiedene Verbindungen dienen kann.


Dichloroiodomethane (CAS 594-04-7) Literaturhinweise

  1. Bestimmung der Geruchsschwellenkonzentrationen von jodierten Trihalogenmethanen in Trinkwasser.  |  Cancho, B., et al. 2001. J Agric Food Chem. 49: 1881-4. PMID: 11308340
  2. Quantifizierung von Dichlorjodmethan und Bromchlorjodmethan in menschlichem Blut durch Festphasenmikroextraktion gekoppelt mit Gaschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie.  |  Silva, LK., et al. 2006. J Anal Toxicol. 30: 670-8. PMID: 17137527
  3. Der Einfluss der Bromid/Iodid-Konzentration und des Verhältnisses auf die Bildung und Speziation von jodiertem Trihalogenmethan.  |  Jones, DB., et al. 2012. Water Res. 46: 11-20. PMID: 22078225
  4. Wie die Verwendung von aufbereitetem Wasser in Getränken das Auftreten von halogenierten flüchtigen organischen Verbindungen beeinflusst.  |  Montesinos, I. and Gallego, M. 2014. J Agric Food Chem. 62: 10240-7. PMID: 25255208
  5. Saisonale Bewertung des Vorkommens von 46 Desinfektionsnebenprodukten in einer Trinkwasseraufbereitungsanlage.  |  Serrano, M., et al. 2015. Sci Total Environ. 517: 246-58. PMID: 25771439
  6. Vorkommen und Variabilität der Konzentrationen von jodierten Trihalogenmethanen in zwei Trinkwasserverteilungsnetzen.  |  Ioannou, P., et al. 2016. Sci Total Environ. 543: 505-513. PMID: 26599150
  7. Der Einfluss von Vorläufern und Aufbereitungsverfahren auf die Bildung von Jod-THMs in kanadischem Trinkwasser.  |  Tugulea, AM., et al. 2018. Water Res. 130: 215-223. PMID: 29223782
  8. Bildung von DBPs und halogenspezifischen TOX in Gegenwart von Iopamidol und chlorierten Oxidationsmitteln.  |  Ackerson, NOB., et al. 2018. Chemosphere. 202: 349-357. PMID: 29574388
  9. Bildung von jodierten Trihalogenmethanen bei der Bruchpunktchlorierung von jodidhaltigem Wasser.  |  Liu, Z., et al. 2018. J Hazard Mater. 353: 505-513. PMID: 29709870
  10. Bestimmung von sechs Iodtrihalomethanen in Trinkwasser in Korea.  |  Woo, B., et al. 2018. Sci Total Environ. 640-641: 581-590. PMID: 29870935
  11. Einfluss der Chlorexpositionszeit auf die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten in Anwesenheit von Iopamidol und natürlichen organischen Stoffen während der Chlorkontamination.  |  Ackerson, NOB., et al. 2019. J Environ Sci (China). 78: 204-214. PMID: 30665639
  12. Bildung neuer jodhaltiger Desinfektionsnebenprodukte bei der Ballastwasseraufbereitung auf der Grundlage von Ozonierungsverfahren.  |  Zhu, Y., et al. 2020. Sci Total Environ. 743: 140805. PMID: 32758847
  13. Bildung jodierter aromatischer DBPs bei unterschiedlichen Molverhältnissen von Chlor und Stickstoff in jodidhaltigem Wasser.  |  Song, H., et al. 2022. Sci Total Environ. 806: 150385. PMID: 34610565
  14. Der Verbleib und die Umwandlung von Jodspezies bei UV-Bestrahlung und UV-basierten fortgeschrittenen Oxidationsprozessen.  |  Ye, T., et al. 2021. Water Res. 206: 117755. PMID: 34695669
  15. Selektive Adsorptionsmechanismen von iodierten Trihalogenmethanen an Thiol-funktionalisierten HKUST-1s in einer gemischten Lösung.  |  Induvesa, P., et al. 2022. J Environ Manage. 315: 115099. PMID: 35500481

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dichloroiodomethane, 50 mg

sc-499982
50 mg
$394.00