Date published: 2025-9-17

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dichloroacetic acid-d2 (CAS 63403-57-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
63403-57-6
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
130.95
Summenformel:
C2D2Cl2O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dichloressigsäure-d2 ist ein deuteriertes Analogon der Dichloressigsäure, das in verschiedenen Forschungsanwendungen, insbesondere im Bereich der analytischen Chemie, eingesetzt wird. Als stabile isotopenmarkierte Verbindung wird sie häufig als interner Standard in der Massenspektrometrie verwendet, um die Genauigkeit und Präzision der quantitativen Analyse zu verbessern. In umweltwissenschaftlichen Studien wird Dichloressigsäure-d2 verwendet, um den Verbleib und die Abbaupfade seines nicht markierten Gegenstücks in der Umwelt zu verfolgen. Das Vorhandensein von Deuteriumatomen im Molekül macht sie auch für mechanistische Studien in der organischen Chemie interessant, wo Isotopeneffekte Einblicke in Reaktionswege und den Einfluss von Substituenten auf die Säurestärke geben können. Darüber hinaus wird es in der Forschung eingesetzt, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Chloressigsäuren unter verschiedenen Umweltbedingungen zu untersuchen.


Dichloroacetic acid-d2 (CAS 63403-57-6) Literaturhinweise

  1. Glycerin-induzierte Faltung von unstrukturiertem Disulfid-defizientem Lysozym in eine nativ-ähnliche Konformation.  |  Sakamoto, K., et al. 2009. Biopolymers. 91: 665-75. PMID: 19353641
  2. Glycerin-verstärkter Nachweis einer latenten Vorzugsstruktur in unstrukturierten 1SS-Varianten von Lysozym.  |  Noda, Y., et al. 2012. Biopolymers. 97: 539-49. PMID: 22344587
  3. Entstehungspotenzial und Analyse von 32 regulierten und nicht regulierten Desinfektionsnebenprodukten: Zwei neue vereinfachte Methoden.  |  Murakami, JN., et al. 2022. J Environ Sci (China). 117: 209-221. PMID: 35725072
  4. Die B-Domäne von Protein A behält Reststrukturen in 6 M Guanidiniumchlorid, wie durch Wasserstoff/Deuterium-Austausch-NMR-Spektroskopie nachgewiesen wurde.  |  Yanaka, S., et al. 2023. Protein Sci. 32: e4569. PMID: 36659853
  5. Schnelle Amid-Protonen-Austauschraten in Peptiden und Proteinen, gemessen durch Lösungsmittel-Quenching und zweidimensionale NMR.  |  Zhang, YZ., et al. 1995. Protein Sci. 4: 804-14. PMID: 7613478
  6. Wasserstoffisotopeneffekte bei der elektrochemischen Reduktion von chlororganischen Verbindungen  |  Wahren, M., Kränke, P., Möder, M., Rummel, S., & Winkler, E. 1999. Isotopes in Environmental and Health Studies. 35(3): 167-182.
  7. Elektrochemische Behandlung von Chloramphenicol unter Verwendung von Ti-Sn/γ-Al2O3-Partikel-Elektroden mit einem dreidimensionalen Reaktor  |  Sun, Y., Li, P., Zheng, H., Zhao, C., Xiao, X., Xu, Y.,.. & Ren, M. 2017. Chemical Engineering Journal. 308: 1233-1242.
  8. Alzheimer-Krankheit-assoziiertes Aβ42-Peptid: Expression und Aufreinigung für NMR-Strukturstudien  |  Serra-Batiste, M., Garcia-Castellanos, R., Ninot-Pedrosa, M., Serra-Vidal, B., Simon Berrow, N., & Carulla, N. 2017. Current Chemical Biology. 11(1): 50-62.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dichloroacetic acid-d2, 10 g

sc-234587
10 g
$1056.00