Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dibromoacetic acid (CAS 631-64-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
631-64-1
Molekulargewicht:
217.84
Summenformel:
C2H2O2Br2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dibromoessigsäure (DBA) ist eine bedeutende organische Verbindung, die in den letzten Jahren in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen weit verbreitet eingesetzt wird. Sie dient als dibromierte Carboxylsäure, die in der synthetischen organischen Chemie wegen ihrer Rolle als Reagenz in der organischen Synthese und als Zwischenprodukt bei der Farbstoffherstellung häufig verwendet wird. DBA hat sich in mehreren wissenschaftlichen Forschungsanwendungen als nützlich erwiesen. Darüber hinaus unterstützt DBA die Untersuchung der biochemischen Auswirkungen verschiedener Verbindungen, indem es mit Enzymen und Rezeptoren interagiert und so den Stoffwechsel und die Ausscheidung dieser Verbindungen beeinflusst. Schließlich hilft DBA bei der Erforschung der Vor- und Nachteile von Laborversuchen, indem es als wertvolles Reagenz in der organischen Synthese und als Vermittler bei der Farbstoffherstellung fungiert. Obwohl die genaue Wirkungsweise von DBA noch unklar ist, wird angenommen, dass es mit bestimmten Enzymen und Rezeptoren interagiert. Insbesondere interagiert DBA mit Enzymen wie Cytochrom P450. Darüber hinaus interagiert DBA mit Rezeptoren wie G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.


Dibromoacetic acid (CAS 631-64-1) Literaturhinweise

  1. Dibromessigsäure, ein weit verbreitetes Nebenprodukt der Trinkwasserdesinfektion, beeinträchtigt die Synthese spezifischer Proteine der Hodenkanälchen sowohl nach in vivo als auch nach in vitro Exposition.  |  Holmes, M., et al. 2001. J Androl. 22: 878-90. PMID: 11545302
  2. Dibromessigsäure-induzierte Erhöhungen des zirkulierenden Östradiols: Auswirkungen bei zyklischen und ovariektomierten/steroid-primierten weiblichen Ratten.  |  Goldman, JM. and Murr, AS. 2003. Reprod Toxicol. 17: 585-92. PMID: 14555197
  3. Neurotoxizität durch Dibromessigsäure im Trinkwasser von Ratten.  |  Moser, VC., et al. 2004. Toxicol Sci. 79: 112-22. PMID: 14976349
  4. Studien zur Toxikologie und Karzinogenese von Dibromessigsäure (CAS-Nr. 631-64-1) bei F344/N-Ratten und B6C3F1-Mäusen (Trinkwasserstudien).  |  ,. 2007. Natl Toxicol Program Tech Rep Ser. 1-320. PMID: 17554398
  5. Physiologisch basierte pharmakokinetische Modellierung von Dibromessigsäure bei F344-Ratten.  |  Matthews, JL., et al. 2010. Toxicol Appl Pharmacol. 244: 196-207. PMID: 20045428
  6. Immuntoxizität von Dibromessigsäure, die über das Trinkwasser an weibliche B₆C₃F₁-Mäuse verabreicht wurde.  |  Smith, MJ., et al. 2010. J Immunotoxicol. 7: 333-43. PMID: 20958156
  7. Die Rolle von Cytochrom P450c17α bei der durch Dibromessigsäure verursachten Hodentoxizität bei Ratten.  |  Carr, TL., et al. 2011. Arch Toxicol. 85: 513-23. PMID: 21046364
  8. Niedrige Konzentrationen von Dibromessigsäure und N-Nitrosodimethylamin führen zu verschiedenen stimulierenden Wirkungen im Wirbellosenmodell Caenorhabditis elegans.  |  Baberschke, N., et al. 2015. Chemosphere. 124: 122-8. PMID: 25556763
  9. Dibromessigsäure induziert Thymozyten-Apoptose durch Blockierung der Zellzyklusprogression, Erhöhung des intrazellulären Kalziums und des Fas/FasL-Wegs in vitro.  |  Gao, SY., et al. 2016. Toxicol Pathol. 44: 88-97. PMID: 26704929
  10. Der toxische Einfluss von Dibromessigsäure auf den Hippocampus und den präfrontalen Kortex der Ratte: Beteiligung von Neuroinflammation und oxidativem Stress.  |  Jiang, W., et al. 2017. Metab Brain Dis. 32: 2009-2019. PMID: 28844098
  11. Dibromessigsäure induziert die Apoptose von Cl.Ly1+2/-9 T-Zellen und die Aktivierung der MAPK-Signalkaskaden.  |  Zhou, XR., et al. 2018. Toxicol In Vitro. 47: 156-164. PMID: 29155130
  12. Dibromessigsäure induziert Hepatotoxizität bei Mäusen durch oxidativen Stress und Aktivierung des Toll-Like-Rezeptor 4-Signalweges.  |  Gong, T., et al. 2019. Oxid Med Cell Longev. 2019: 5637235. PMID: 31827682
  13. Dibromessigsäure-Exposition ist mit einem abnormalen Melatonin-Rhythmus bei Ratten durch Hemmung des p-CREB1-AANAT-Signalwegs verbunden.  |  Jiang, W., et al. 2021. Ecotoxicol Environ Saf. 208: 111401. PMID: 33038730
  14. Dibromessigsäure beeinträchtigt die Fortpflanzungsfähigkeit und die Spermienqualität bei der männlichen Ratte.  |  Linder, RE., et al. 1995. Fundam Appl Toxicol. 28: 9-17. PMID: 8566488
  15. Dibromessigsäure hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die frühe Trächtigkeit von Ratten.  |  Cummings, AM. and Hedge, JM. 1998. Reprod Toxicol. 12: 445-8. PMID: 9717694

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dibromoacetic acid, 25 g

sc-257320
25 g
$245.00