Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dibenzo[a,e]pyrene (CAS 192-65-4)

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
192-65-4
Molekulargewicht:
302.37
Summenformel:
C24H14
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dibenzo[a,e]pyren ist ein polyaromatischer Kohlenwasserstoff mit krebserregenden Eigenschaften. Er entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material, das von fossilen Brennstoffen bis hin zu Biomasse alles umfassen kann. Dibenzo[a,e]pyren dient als Modellverbindung für das Verständnis der Mechanismen der PAH-Toxizität und -Mutagenität. Seine Wechselwirkungen mit zellulären Komponenten, insbesondere der DNA, stehen im Mittelpunkt toxikologischer Studien. Die Erforschung von Dibenzo[a,e]pyren und ähnlichen PAK dient der Überwachung der Umwelt- und Berufsexposition. Die Untersuchung von Dibenzo[a,e]pyren trägt auch zur Entwicklung von Sanierungstechnologien bei, mit denen die Auswirkungen von PAK an kontaminierten Standorten verringert werden sollen.


Dibenzo[a,e]pyrene (CAS 192-65-4) Literaturhinweise

  1. Laser-angeregte zeitaufgelöste Shpol'skii-Spektroskopie für die direkte Analyse von Dibenzopyren-Isomeren in Flüssigchromatographie-Fraktionen.  |  Yu, S. and Campiglia, AD. 2004. Appl Spectrosc. 58: 1385-93. PMID: 15606949
  2. Direkte Bestimmung von Dibenzo[a,l]pyren und seinen vier Dibenzopyren-Isomeren in Wasserproben durch Fest-Flüssig-Extraktion und laserangeregte zeitaufgelöste Shpol'skii-Spektrometrie.  |  Yu, S. and Campiglia, AD. 2005. Anal Chem. 77: 1440-7. PMID: 15732929
  3. Identifizierung und Bestimmung hochgradig krebserregender Dibenzopyren-Isomere in Luftpartikelproben aus einer Straßenschlucht, einem Hausdach und einer U-Bahn-Station in Stockholm.  |  Bergvall, C. and Westerholm, R. 2007. Environ Sci Technol. 41: 731-7. PMID: 17328176
  4. Bildung von DNA-Addukten und Induktion von Apoptose in 'stammähnlichen' Epithelzellen der Rattenleber, die karzinogenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen ausgesetzt sind.  |  Topinka, J., et al. 2008. Mutat Res. 638: 122-32. PMID: 17961608
  5. Metabolismus und Mutagenität von Dibenzo[a,e]pyren und dem sehr starken Umweltkarzinogen Dibenzo[a,l]pyren.  |  Devanesan, PD., et al. 1990. Chem Res Toxicol. 3: 580-6. PMID: 2103330
  6. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: 15 Listungen - Benz[a]anthracen, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[j]fluoranthen, Benzo[k]fluoranthen, Benzo[a]pyren, Dibenz[a,h]acridin, Dibenz[a,j]acridin, Dibenz[a,h]anthracen, 7H-Dibenzo[c,g]carbazol, Dibenzo[a,e]pyren, Dibenzo[a,h]pyren, Dibenzo[a,i]pyren, Dibenzo[a,l]pyren, Indeno[1,2,3-cd]pyren, 5-Methylchrysen.  |  ,. 2011. Rep Carcinog. 12: 353-61. PMID: 21863085
  7. Verbesserte Effizienz der Extraktion von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus dem Standardreferenzmaterial Dieselpartikel (SRM 2975) des National Institute of Standards and Technology (NIST) durch beschleunigte Lösungsmittelextraktion.  |  Masala, S., et al. 2011. Anal Bioanal Chem. 401: 3305-15. PMID: 22006242
  8. Bestimmung von Benzo[a]pyren und Dibenzopyrenen in einem zertifizierten Referenzmaterial aus chinesischer Steinkohlenflugasche.  |  Masala, S., et al. 2012. Sci Total Environ. 432: 97-102. PMID: 22728296
  9. Kovalente Bindung von Dibenzpyrenen und Benzo[a]pyren an die DNA: Hinweise auf synergistische und hemmende Wechselwirkungen bei kombinierter Anwendung auf der Haut von Mäusen.  |  Hughes, NC. and Phillips, DH. 1990. Carcinogenesis. 11: 1611-9. PMID: 2401051
  10. Gaschromatograph mit modifizierter Ionenquelle und Triple-Quadrupol-Massenspektrometer für die Analyse polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.  |  Anderson, KA., et al. 2015. J Chromatogr A. 1419: 89-98. PMID: 26454790
  11. Bestimmung hochmolekularer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fraktionen des Steinkohlenteer-Standardreferenzmaterials 1597a durch Festphasen-Nanoextraktion und laserangeregte zeitaufgelöste Shpol'skii-Spektroskopie.  |  Wilson, WB., et al. 2016. Talanta. 148: 444-53. PMID: 26653471
  12. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Säuglingsanfangsnahrung mittels fester Harnstoff-Clathratbildung mit Gaschromatographie - Tandem-Massenspektrometrie.  |  Nyiri, Z., et al. 2017. Talanta. 174: 214-220. PMID: 28738571
  13. Untersuchung der Bedeutung der Kantenstruktur für den Verlust von H/H2 von PAH-Kationen: der Fall von Dibenzopyren-Isomeren.  |  Castillo, SR., et al. 2018. Int J Mass Spectrom. 429: 189-197. PMID: 30186034
  14. Neu auftretende PAHs in städtischen Böden: Konzentrationen, Bioverfügbarkeit und räumliche Verteilung.  |  Gao, P., et al. 2019. Sci Total Environ. 670: 800-805. PMID: 30921713
  15. Mutagenität menschlicher Zellen durch sauerstoffhaltige, nitrierte und unsubstituierte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Verbindung mit städtischen Aerosolen.  |  Durant, JL., et al. 1996. Mutat Res. 371: 123-57. PMID: 9008716

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dibenzo[a,e]pyrene, 100 mg

sc-234557
100 mg
$659.00