Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DiBAC4(5) (CAS 63560-89-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Bis-(1,3-dibutylbarbituric acid)pentamethine oxonol
CAS Nummer:
63560-89-4
Molekulargewicht:
542.67
Summenformel:
C29H42N4O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DiBAC4(5) ist eine Derivat des Barbitursäure, welches ein heterocyclisches Verbindung ist, die zur Synthese von Barbituraten und anderen Drogen verwendet wird. DiBAC4(5) ist nützlich als fluoreszierender Sonden in einer Vielzahl von Anwendungen, wie Bildgebung, Sensoren und Arzneimittel-Lieferung. Nach dem Binden an biologische Ziele, einschließlich Proteine, DNA und Lipide, emittiert diese Verbindung Fluoreszenz, die detektiert und verwendet werden kann, um die Wechselwirkungen zwischen den Zielmolekülen zu untersuchen.


DiBAC4(5) (CAS 63560-89-4) Literaturhinweise

  1. In-situ-Messung des elektrischen Potenzials an der Phagosomenmembran mittels FRET und dessen Beitrag zur protonenmotivischen Kraft.  |  Steinberg, BE., et al. 2007. Proc Natl Acad Sci U S A. 104: 9523-8. PMID: 17517624
  2. Spannungsabhängige dynamische FRET-Signale aus den Quertubuli in Skelettmuskelfasern von Säugetieren.  |  DiFranco, M., et al. 2007. J Gen Physiol. 130: 581-600. PMID: 18040060
  3. Transporter-vermittelte GABA-Reaktionen in horizontalen und bipolaren Zellen der Zebrafisch-Retina.  |  Nelson, R., et al. 2008. Vis Neurosci. 25: 155-65. PMID: 18442438
  4. Funktionelle Rolle des Coenzyms Q bei der Energiekopplung der NADH-CoQ-Oxidoreduktase (Komplex I): Stabilisierung des Semichinon-Zustandes durch Anlegen eines innerlich positiven Membranpotentials an Proteoliposomen.  |  Ohnishi, T., et al. 2008. Biofactors. 32: 13-22. PMID: 19096096
  5. Veränderungen der Astrozytenform, die durch sublytische Konzentrationen des cholesterinabhängigen Cytolysins Pneumolysin hervorgerufen werden, erfordern immer noch die Fähigkeit zur Porenbildung.  |  Förtsch, C., et al. 2011. Toxins (Basel). 3: 43-62. PMID: 22069689
  6. Visualisierung von Pinholin-Läsionen in vivo.  |  Pang, T., et al. 2013. Proc Natl Acad Sci U S A. 110: E2054-63. PMID: 23671069
  7. Durch die zytologische Profilierung von Bakterien lassen sich die zellulären Signalwege, auf die antibakterielle Moleküle abzielen, schnell ermitteln.  |  Nonejuie, P., et al. 2013. Proc Natl Acad Sci U S A. 110: 16169-74. PMID: 24046367
  8. Intrazelluläre Trehalose und Sorbitol fördern synergistisch die Zelllebensfähigkeit einer Biokontrollhefe, Pichia anomala, zur Aflatoxinreduktion.  |  Hua, SS., et al. 2015. World J Microbiol Biotechnol. 31: 729-34. PMID: 25700743
  9. Zellautonome Regulierung des Mu-Opioid-Rezeptor-Recyclings durch Substanz P.  |  Bowman, SL., et al. 2015. Cell Rep. 10: 1925-36. PMID: 25801029
  10. Hb40-61a: Neue Analoga tragen dazu bei, das Wissen über die Chemie, die Eigenschaften und die candidazide Wirkung dieses aus Rinder-α-Hämoglobin gewonnenen Peptids zu erweitern.  |  Carvalho, LA., et al. 2015. Biochim Biophys Acta. 1848: 3140-9. PMID: 26367061
  11. Auf Cholesterin ausgerichtete Nanopartikel, die auf einzelnen Aminosäurepeptidmutationen basieren, aktivieren die zelluläre Aufnahme und verringern das Tumorvolumen.  |  Li, S., et al. 2017. Chem Sci. 8: 7552-7559. PMID: 29163910
  12. Eine Membranpotential- und Calpain-abhängige Umkehrung der Caspase-1-Hemmung reguliert das kanonische NLRP3-Inflammasom.  |  Zhang, Y., et al. 2018. Cell Rep. 24: 2356-2369.e5. PMID: 30157429
  13. Die Geometrie des Epithelgewebes steuert das Entstehen des bioelektrischen Feldes und das Muster der Proliferation.  |  Silver, BB., et al. 2020. Mol Biol Cell. 31: 1691-1702. PMID: 32520653

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DiBAC4(5), 25 mg

sc-499460
25 mg
$189.00