Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Di-tert-butyl nitroxide (CAS 2406-25-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
2406-25-9
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
144.24
Summenformel:
C8H18NO
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Di-tert-butylnitroxid ist eine Spin-markierte Verbindung, die zur Lokalisierung von Lipid-Mikrodomänen und thermischen Phänomenen im murinen Stratum corneum verwendet wurde. Di-tert-butylnitroxid (DTBN) ist eine farblose flüssige organische Verbindung, die aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Bereichen seit mehreren Jahrzehnten intensiv erforscht wird. Es dient als wertvolles Reagenz in der organischen Synthese. Das Potenzial des Stoffs als Antioxidans und Katalysator in bestimmten Reaktionen hat ein erhebliches Interesse hervorgerufen. Darüber hinaus wurden auch die möglichen Anwendungen von DTBN in der Biochemie und Physiologie untersucht. Es zeigt Eigenschaften eines Chelatbildners, was es ermöglicht, stabile Komplexe zu bilden, und wirkt als Stabilisator in relevanten Kontexten.


Di-tert-butyl nitroxide (CAS 2406-25-9) Literaturhinweise

  1. Alpha-Methylstilben und die Dualität des Mechanismus bei der Löschung von Stilben-Tripletts durch molekularen Sauerstoff.  |  Saltiel, J. and Klima, RF. 2006. Photochem Photobiol. 82: 38-42. PMID: 15960592
  2. Elektronenspinresonanz-Untersuchung von kleinen Spinsonden in wässrigen und vesikulären Phasen von Mischmembranen aus hydriertem Poly(oxyethylen)-Rizinusöl und Hexadecan.  |  Nakagawa, K. 2005. Lipids. 40: 745-50. PMID: 16196426
  3. Zusammenspiel von stereoelektronischen und Umwelteffekten bei der Abstimmung der strukturellen und magnetischen Eigenschaften einer prototypischen Spinsonde: weitere Erkenntnisse aus einem dynamischen Ansatz nach dem ersten Prinzip.  |  Pavone, M., et al. 2006. J Am Chem Soc. 128: 4338-47. PMID: 16569010
  4. Kombination von Präzisions-Spin-Probe-Partitionierung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzlöschung zur Untersuchung von Mizellen. Anwendung auf Mizellen aus reinem Lysomyristoylphosphatidylcholin (LMPC) und LMPC gemischt mit Natriumdodecylsulfat.  |  Peric, M., et al. 2006. Chem Phys Lipids. 142: 1-13. PMID: 16569402
  5. Lokale Ordnung in Flüssigkeiten: Lösungsmitteleffekte auf die Hyperfeinstoffkopplungen des Cyclohexadienylradikals.  |  Vujosevi Cacute, D., et al. 2007. J Phys Chem B. 111: 199-208. PMID: 17201444
  6. Weitere Einblicke in die Umweltauswirkungen auf die berechneten Hyperfeinkopplungskonstanten von Nitroxiden in wässriger Lösung.  |  Houriez, C., et al. 2009. J Phys Chem B. 113: 15047-56. PMID: 19845322
  7. Molekulare Dynamik und Verteilung von Di-tert-butylnitroxid in Stratum-corneum-Membranen: Wirkung von Terpenen.  |  Camargos, HS., et al. 2010. Lipids. 45: 419-27. PMID: 20361269
  8. Dichtefunktionaltheorie/Molekularmechanik-Ansatz für elektronische g-Tensoren von solvatisierten Molekülen.  |  Rinkevicius, Z., et al. 2011. J Phys Chem B. 115: 4350-8. PMID: 21449574
  9. Einfache und hochempfindliche Messmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Polymeren: Anwendung des ESR-Leistungssättigungsphänomens mit konventioneller Spinsondentechnik.  |  Miwa, Y. and Yamamoto, K. 2012. J Phys Chem B. 116: 9277-84. PMID: 22775798
  10. pH-abhängige Aggregationszustände von chiral polymerisierbaren Amphiphilen aus L-Tyrosin und L-Phenylalanin in Wasser.  |  Singh, J., et al. 2013. Langmuir. 29: 5734-41. PMID: 23590729
  11. Dichtefunktional-Theorie (eingeschränkt-unbeschränkt/Molekularmechanik) für Hyperfein-Kopplungskonstanten von Molekülen in Lösung.  |  Rinkevicius, Z., et al. 2011. J Chem Theory Comput. 7: 3261-71. PMID: 26598160
  12. Biologische Studien über eine Nitroso-Verbindung, die bei Beleuchtung Stickoxid freisetzt.  |  Pou, SJ., et al. 1994. Mol Pharmacol. 46: 709-15. PMID: 7969050
  13. Hydrierung von Di-tert-butylnitroxid, adsorbiert auf Platin-Trägerkatalysatoren  |  Michele M. Mestdagh, George P. Lozos, and Robert L. Burwell Jr. 1975. J. Phys. Chem., 79, 18,: 1944–1949.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Di-tert-butyl nitroxide, 250 mg

sc-257310
250 mg
$102.00