Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dextran blue from Leuconostoc spp. (CAS 87915-38-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
87915-38-6
Molekulargewicht:
162.14 (as monomer)
Summenformel:
[C6H10O5]n
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dextranblau aus Leuconostoc spp. ist ein Polysaccharid-Farbstoff, der als Molekulargewichtsmarker in der Gelfiltrationschromatographie und Kapillarelektrophorese verwendet wird. Er dient als Referenzpunkt für die Schätzung des Molekulargewichts unbekannter Moleküle auf der Grundlage ihres Elutions- oder Migrationsverhaltens im Verhältnis zum Farbstoff. Dieser Farbstoff interagiert mit den Molekülen in der Probe auf der Grundlage ihrer Größe und Form und ermöglicht so die Bestimmung ihres Molekulargewichts. Dextranblau ist besonders nützlich bei der Trennung und Analyse von Biomolekülen wie Proteinen, Nukleinsäuren und Kohlenhydraten. Sein Wirkmechanismus besteht in der Bildung eines Komplexes mit den Molekülen in der Probe, der dann deren Bewegung durch die Chromatographie- oder Elektrophoresematrix beeinflusst. Auf diese Weise lässt sich das Molekulargewicht der untersuchten Moleküle genau bestimmen, was bei der Charakterisierung und Analyse biologischer Proben in Forschung und Entwicklung hilfreich ist.


Dextran blue from Leuconostoc spp. (CAS 87915-38-6) Literaturhinweise

  1. Bio-Klebstoffe für die intraokulare Anwendung.  |  Margalit, E., et al. 2000. Retina. 20: 469-77. PMID: 11039421
  2. [Hemmung der Aktivität der lysosomalen Cholesterinesterase in der Leber von Ratten durch Dextranblau in vivo und in vitro].  |  Dushkin, MI., et al. 1985. Biull Eksp Biol Med. 99: 573-5. PMID: 2408693
  3. Vergleich von verschiedenen Volumenmarkern in der Peritonealdialyse.  |  De Paepe, M., et al. 1988. J Lab Clin Med. 111: 421-9. PMID: 2450938
  4. Ein-Schritt-Reinigung von mikrobiell produzierten hydrophoben Terpenen durch Prozesschromatographie.  |  Grozdev, L., et al. 2019. Front Bioeng Biotechnol. 7: 185. PMID: 31417900
  5. Simulation und experimentelle Untersuchung des Transports von Proteinbanden durch quaderförmige Schüttbettvorrichtungen während chromatographischer Trennungen.  |  Chen, G. and Ghosh, R. 2020. J Chromatogr A. 1615: 460764. PMID: 31826814
  6. Isolierung von extrazellulären Vesikeln aus biologischen Flüssigkeiten mittels Aggregations-Fällungs-Ansatz für den Nachweis von nachgeschalteten miRNAs.  |  Konoshenko, MY., et al. 2021. Diagnostics (Basel). 11: PMID: 33668297
  7. Rekonstitution von GABA-, Glycin- und Glutamat-Transportern.  |  Danbolt, NC., et al. 2022. Neurochem Res. 47: 85-110. PMID: 33905037
  8. Maßgeschneiderte Polyvinylalkohol-Natriumalginat (PVA-SA)-Hydrogelperlen durch Kontrolle des Vernetzungs-pH-Wertes und der Vernetzungszeit.  |  Candry, P., et al. 2022. Sci Rep. 12: 20822. PMID: 36460678
  9. Validierung von Dextranblau als Verdünnungsindikator im Magen.  |  Moore, G., et al. 1969. Am J Med Sci. 257: 164-70. PMID: 4887188
  10. Abtrennung der Blutgerinnungsfaktoren II, VII, IX und X durch Gelfiltration in Gegenwart von Dextranblau.  |  Swart, AC. and Hemker, HC. 1970. Biochim Biophys Acta. 222: 692-5. PMID: 5496498
  11. Die Auswirkungen von hochmolekularem Dextran auf die Konservierung menschlicher Hornhäute.  |  Pels, E. and Schuchard, Y. Cornea. 3: 219-27. PMID: 6085762
  12. Über den Mechanismus der intestinalen Absorption von Makromolekülen bei Ferkeln, untersucht mit Dextranblau.  |  Martinsson, K. and Jönsson, L. 1975. Zentralbl Veterinarmed A. 22: 276-82. PMID: 806206
  13. Spinale Subarachnoidalperfusion bei Rhesusaffen.  |  Kessler, JA., et al. 1976. Am J Physiol. 230: 614-8. PMID: 817608

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dextran blue from Leuconostoc spp., 1 g

sc-300425
1 g
$77.00