Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Deoxynivalenol (CAS 51481-10-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (9)

Alternative Namen:
Deoxynivalenol is also known as Vomitoxin.
Anwendungen:
Deoxynivalenol ist Deoxynivalenol ist ein Fusarium-Mykotoxin, das für seine immunsuppressiven Eigenschaften und die Deregulierung von Genen bekannt ist.
CAS Nummer:
51481-10-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
296.31
Summenformel:
C15H20O6
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Deoxynivalenol ist ein Mykotoxin, das normalerweise von Fusarium-Arten produziert wird. Oft in Getreide nachgewiesen, kann es in Weizen, Gerste, Hafer, Mais, Roggen und anderen Getreidearten gefunden werden. Deoxynivalenol zeigt bei hohen Konzentrationen immunsuppressive Eigenschaften und bei niedrigen Konzentrationen immunstimulierende Wirkungen. Weitere Auswirkungen von Deoxynivalenol sind die Down-Regulation von Genen, die an der Proteinbiosynthese, Proliferation, Ribosomenproteinen und Mitochondrien beteiligt sind. Weitere Studien zeigen, dass Deoxynivalenol ein Induktor der Calciumfreisetzung aus dem endoplasmatischen Retikulum ist.


Deoxynivalenol (CAS 51481-10-8) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen der Fütterung von Getreide, das auf natürliche Weise mit Fusarium-Mykotoxinen kontaminiert ist, mit und ohne ein polymeres Glucomannan-Mykotoxin-Adsorptionsmittel auf die Reproduktionsleistung und die Serumchemie von trächtigen Jungsauen.  |  Díaz-Llano, G. and Smith, TK. 2006. J Anim Sci. 84: 2361-6. PMID: 16908638
  2. Die Auswirkungen von Deoxynivalenol auf die Genexpression im Thymus der Maus.  |  van Kol, SW., et al. 2011. Toxicol Appl Pharmacol. 250: 299-311. PMID: 21074547
  3. RNA-Interferenz (RNAi) als potenzielles Instrument zur Kontrolle von Mykotoxin-Kontaminationen in Nutzpflanzen: Konzepte und Überlegungen.  |  Majumdar, R., et al. 2017. Front Plant Sci. 8: 200. PMID: 28261252
  4. Tragen pflanzengebundene maskierte Mykotoxine zur Toxizität bei?  |  Gratz, SW. 2017. Toxins (Basel). 9: PMID: 28264486
  5. Mechanismus der Auswirkungen von Deoxynivalenol auf das Fortpflanzungssystem und Missbildungen beim Fötus: Aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen.  |  Yu, M., et al. 2017. Toxicol In Vitro. 41: 150-158. PMID: 28286114
  6. Auswirkungen der beiden Mykotoxine Deoxynivalenol und Fumonisin auf die Darmgesundheit von Schweinen.  |  Pierron, A., et al. 2016. Porcine Health Manag. 2: 21. PMID: 28405447
  7. Transkriptomik der Wechselwirkungen zwischen Getreide und Fusarium graminearum: Was wir bisher gelernt haben.  |  Kazan, K. and Gardiner, DM. 2018. Mol Plant Pathol. 19: 764-778. PMID: 28411402
  8. Überprüfung der Mechanismen der Deoxynivalenol-induzierten Anorexie: Die Rolle der Darmmikrobiota.  |  Peng, Z., et al. 2017. J Appl Toxicol. 37: 1021-1029. PMID: 28466983
  9. Auswirkungen von Mykotoxinen auf den Darm: Sind Schleim und Mikrobiota neue Ziele?  |  Robert, H., et al. 2017. J Toxicol Environ Health B Crit Rev. 20: 249-275. PMID: 28636450
  10. Studien über das Vorhandensein von Mykotoxinen in biologischen Proben: Ein Überblick.  |  Escrivá, L., et al. 2017. Toxins (Basel). 9: PMID: 28820481
  11. RNAi als neuer Ansatz zur Bekämpfung der Fusarium-Kopffäule und der Mykotoxinkontamination bei Getreide.  |  Machado, AK., et al. 2018. Pest Manag Sci. 74: 790-799. PMID: 28967180
  12. Mikrobielle Hemmung von Fusarium-Pathogenen und biologische Modifikation von Trichothecenen in Getreidekörnern.  |  Wachowska, U., et al. 2017. Toxins (Basel). 9: PMID: 29261142
  13. Die Bedeutung der Berücksichtigung des Geschlechts bei der Suche nach proteomischen Signaturen der Mykotoxinbelastung.  |  Soler, L. and Oswald, IP. 2018. J Proteomics. 178: 114-122. PMID: 29288091
  14. Aktualisierter Überblick über die Methoden der Infrarotspektroskopie zum Nachweis von Mykotoxinen in Getreide (Mais, Weizen und Gerste).  |  Levasseur-Garcia, C. 2018. Toxins (Basel). 10: PMID: 29320435
  15. Gleichzeitiger Nachweis mehrerer Fusarium-Mykotoxine in Getreide, Körnern und Lebensmitteln.  |  Kamimura, H., et al. 1981. J Assoc Off Anal Chem. 64: 1067-73. PMID: 7287603

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Deoxynivalenol, 500 µg

sc-204711B
500 µg
$65.00

Deoxynivalenol, 1 mg

sc-204711
1 mg
$99.00

Deoxynivalenol, 5 mg

sc-204711A
5 mg
$280.00