Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Denbufylline (CAS 57076-71-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Denbufylline ist ein Xanthinderivat und ein PDE-IV-Hemmer
CAS Nummer:
57076-71-8
Molekulargewicht:
320.4
Summenformel:
C16H24N4O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Denbufylline ist ein Mitglied der Alkaloidfamilie und stammt aus der Pflanzengattung Denbufyllus. Es ist ein selektives Xanthinderivat, das PDE IV hemmt und bronchodilatorische Eigenschaften aufweist. Es wurde beschrieben, dass es negative inotrope Effekte durch die Aktivierung von Verapamil-sensitiven Ca2+-Kanälen im Papillarmuskel der Meerschweinchenventrikel unabhängig von seiner PDE-inhibitorischen Aktivität ausübt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Denbufylline entzündungshemmende, anti-tumorale, antioxidative, antimikrobielle, antifungale und antivirale Eigenschaften besitzt. Außerdem kann es die Aktivität von Neurotransmittern modulieren.


Denbufylline (CAS 57076-71-8) Literaturhinweise

  1. Nachhaltige bukkale Verabreichung des hydrophoben Wirkstoffs Denbufyllin mit Hilfe von physikalisch vernetzten Palmitoylglykol-Chitosan-Hydrogelen.  |  Martin, L., et al. 2003. Eur J Pharm Biopharm. 55: 35-45. PMID: 12551702
  2. Auswirkungen von Phosphodiesterase-Hemmern auf die Bildung von Interleukin-4 und Interleukin-13 aus menschlichen Basophilen.  |  Eskandari, N., et al. 2004. Br J Pharmacol. 142: 1265-72. PMID: 15265810
  3. Wirkung von 1,3-Di-n-butyl-7-(2-oxopropyl)-xanthin (Denbufyllin) auf den Stoffwechsel und die Funktion von cholinergen Neuronen im Gehirn.  |  Katsura, M., et al. 1991. Jpn J Pharmacol. 55: 233-40. PMID: 1648639
  4. Der niedrige KM-Phosphodiesterase-Inhibitor Denbufyllin erhöht die neuronale Erregbarkeit im Hippocampus des Meerschweinchens in vitro.  |  Sutor, B., et al. 1990. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 342: 349-56. PMID: 1704105
  5. Die Fähigkeit von Denbufyllin, die zyklische Nukleotidphosphodiesterase zu hemmen, und seine Affinität für Adenosinrezeptoren und die Adenosin-Wiederaufnahmestelle.  |  Nicholson, CD., et al. 1989. Br J Pharmacol. 97: 889-97. PMID: 2474352
  6. Die Wirkung von Denbufyllin auf die Viskosität von Rattenvollblut und auf die Verformbarkeit (Filtrierbarkeit) von Rattenblutzellsuspensionen.  |  Jukna, JJ. and Nicholson, CD. 1987. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 335: 445-8. PMID: 3600820
  7. Einfluss des Xanthinderivats Denbufyllin und des entzündungshemmenden Mittels Nabumeton auf die mikrosomale Produktion freier Radikale und die Lipidperoxidation in der Rattenleber.  |  Barth, A., et al. 1994. Exp Toxicol Pathol. 46: 483-9. PMID: 7703681
  8. Die Produktion von Tumor-Nekrose-Faktor alpha durch Rattenblut und seine pharmakologische Modulation ex vivo.  |  Foster, SJ. and McCormick, LM. 1993. Agents Actions. 39 Spec No: C61-3. PMID: 8273588
  9. Untersuchung der Rolle der Phosphodiesterase IV bei der Bronchelaxation, einschließlich Studien mit dem menschlichen Bronchus.  |  Cortijo, J., et al. 1993. Br J Pharmacol. 108: 562-8. PMID: 8383567
  10. Negativ inotrope Wirkung von Denbufyllin durch Beeinflussung des Kalziumkanals unabhängig von seiner PDE IV hemmenden Wirkung in den Papillarmuskeln des Meerschweinchenventrikels.  |  Sanae, F., et al. 1996. J Pharmacol Exp Ther. 277: 54-60. PMID: 8613965
  11. Das Xanthinderivat Denbufyllin hemmt die negativ inotrope Reaktion auf Verapamil in den ventrikulären Papillarmuskeln von Meerschweinchen, unabhängig von seiner Phosphodiesterase-hemmenden Wirkung.  |  Sanae, F., et al. 1995. Jpn J Pharmacol. 69: 277-9. PMID: 8699637
  12. Stimulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei der Ratte durch den Phosphodiesterase-Hemmer (PDE-4) vom Typ 4, Denbufyllin.  |  Hadley, AJ., et al. 1996. Br J Pharmacol. 119: 463-70. PMID: 8894165
  13. Identifizierung, Charakterisierung und funktionelle Rolle der Phosphodiesterase Typ IV in den Hirngefäßen: Auswirkungen selektiver Phosphodiesterase-Hemmer.  |  Willette, RN., et al. 1997. J Cereb Blood Flow Metab. 17: 210-9. PMID: 9040501
  14. Stimulierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei der Ratte durch drei selektive Phosphodiesterase-Hemmer vom Typ 4: In-vitro- und In-vivo-Studien.  |  Kumari, M., et al. 1997. Br J Pharmacol. 121: 459-68. PMID: 9179387
  15. Verringerung des Knochenschwunds durch Denbufyllin, einen Inhibitor der Phosphodiesterase 4.  |  Miyamoto, K., et al. 1997. Biochem Pharmacol. 54: 613-7. PMID: 9337078

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Denbufylline, 5 mg

sc-203915
5 mg
$194.00