Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dechlorogriseofulvin (CAS 3680-32-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
7-Dechloro Griseofulvin
Anwendungen:
Dechlorogriseofulvin ist ein wichtiges Photoprodukt von Griseofulvin
CAS Nummer:
3680-32-8
Molekulargewicht:
318.32
Summenformel:
C17H18O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dechlorogriseofulvin ist eine Verbindung, die bei der Untersuchung von Pilzmetaboliten und deren Biosynthesewegen von besonderem Interesse ist. In der auf Naturstoffe ausgerichteten Forschung wird Dechlorogriseofulvin auf seine Rolle bei der Biosynthese von Griseofulvin untersucht, einer Verbindung, die von bestimmten Penicillium-Arten produziert wird. Durch die Untersuchung von Dechlorogriseofulvin wollen die Wissenschaftler die enzymatischen Schritte aufklären, die am Chlorierungsprozess beteiligt sind, der es in Griseofulvin umwandelt, ein Prozess von breiterer Bedeutung im Bereich der bioorganischen Chemie. Darüber hinaus dient Dechlorogriseofulvin in der synthetischen Chemie als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Griseofulvin-Analoga, die auf ihre potenziellen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse untersucht werden. Studien mit Dechlorogriseofulvin tragen auch zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Pilzorganismen und ihrer Umwelt bei, einschließlich ihrer Abwehrmechanismen gegen andere Mikroorganismen.


Dechlorogriseofulvin (CAS 3680-32-8) Literaturhinweise

  1. Neue Communesin-Derivate aus dem Pilz Penicillium sp. aus dem Mittelmeerschwamm Axinella verrucosa.  |  Jadulco, R., et al. 2004. J Nat Prod. 67: 78-81. PMID: 14738391
  2. Penicillium persicinum, eine neue Griseofulvin, Chrysogin und Roquefortin C produzierende Art aus der Provinz Qinghai, China.  |  Wang, L., et al. 2004. Antonie Van Leeuwenhoek. 86: 173-9. PMID: 15280651
  3. Janthinolide A-B, zwei neue 2,5-Piperazindion-Derivate aus dem endophytischen Penicillium janthinellum, isoliert aus der Weichkoralle Dendronephthya sp.  |  Xue, C., et al. 2006. Pharmazie. 61: 1041-4. PMID: 17283665
  4. Identifizierung des Makrolid-Antibiotika-bindenden Human_p8-Proteins.  |  Morimura, T., et al. 2008. J Antibiot (Tokyo). 61: 291-6. PMID: 18653994
  5. Induktion der Apoptose bei Krebszelllinien durch vier Ascomyceten (Endophyten) aus dem malaysischen Regenwald.  |  Hazalin, NA., et al. 2012. Phytomedicine. 19: 609-17. PMID: 22397996
  6. Diverse sekundäre Metaboliten, die von dem aus dem Meer stammenden Pilz Nigrospora sp. MA75 auf verschiedenen Nährböden produziert werden.  |  Shang, Z., et al. 2012. Chem Biodivers. 9: 1338-48. PMID: 22782879
  7. Bioaktive Sekundärmetaboliten aus Nigrospora sp. LLGLM003, einem endophytischen Pilz der Heilpflanze Moringa oleifera Lam.  |  Zhao, JH., et al. 2012. World J Microbiol Biotechnol. 28: 2107-12. PMID: 22806033
  8. Zielgerichtete Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Hochauflösungs-Massenspektrometrie-Festphasenextraktion-Kernspinresonanzanalyse mit hochauflösenden Radikalfängerprofilen-Bioaktive Sekundärmetaboliten aus dem endophytischen Pilz Penicillium namyslowskii.  |  Wubshet, SG., et al. 2013. J Chromatogr A. 1302: 34-9. PMID: 23827469
  9. qNMR zur Erstellung von Profilen der Produktion von sekundären Pilzmetaboliten.  |  Brooks, WC., et al. 2017. Magn Reson Chem. 55: 670-676. PMID: 28024162
  10. Kartierung des Kampfplatzes der Pilze: Einsatz von In-situ-Chemie und Deletionsmutanten zur Überwachung interspezifischer chemischer Interaktionen zwischen Pilzen.  |  Knowles, SL., et al. 2019. Front Microbiol. 10: 285. PMID: 30837981
  11. Metabolomische Entdeckung zyklischer nichtribosomaler Peptide aus Xylaria ellisii sp. nov., einem Blatt- und Stamm-Endophyten von Vaccinium angustifolium.  |  Ibrahim, A., et al. 2020. Sci Rep. 10: 4599. PMID: 32165688
  12. Nachweis von Griseofulvin und Dechlorogriseofulvin durch Dünnschichtchromatographie und Gas-Flüssig-Chromatographie.  |  Cole, RJ., et al. 1970. Appl Microbiol. 19: 106-8. PMID: 5415206
  13. Toxigene Schimmelpilze in wasserbeschädigten Gebäuden: Dechlorogriseofulvine aus Memnoniella echinata.  |  Jarvis, BB., et al. 1996. J Nat Prod. 59: 553-4. PMID: 8786360

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dechlorogriseofulvin, 2.5 mg

sc-391936
2.5 mg
$360.00