Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DcR3 Antikörper (6D349): sc-70956

3.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • DcR3 Antikörper 6D349 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen DcR3 mit Ursprung human voller Länge gerichtet
  • Empfohlen für die Detektion von DcR3 aus der Spezies human per WB und IP
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper DcR3 (6D349) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) ist ein pleiotropes Zytokin, dessen Funktion durch zwei unterschiedliche Zelloberflächenrezeptoren, TNF-R1 und TNF-R2, vermittelt wird, die auf den meisten Zelltypen exprimiert werden. Die Funktion von TNF wird hauptsächlich durch TNF-R1-Signalisierung vermittelt. Beide Rezeptoren gehören zur wachsenden TNF-Rezeptor-Superfamilie, die FAS-Antigen und CD40 umfasst. TNF-R1 enthält ein cytoplasmatisches Motiv, das als "Todesdomäne" bezeichnet wird, das als notwendig für die Transduktion des apoptotischen Signals gefunden wurde. Die Todesdomäne wird auch in mehreren anderen Rezeptoren, einschließlich FAS, DR2 (oder TRUNDD), DR3 (Todesrezeptor 3), DR4, DR5 und DR6, gefunden. TRUNDD, DR4 und DR5 sind Rezeptoren für das apoptoseinduzierende Zytokin TRAIL. Nicht-Todesdomänen-Rezeptoren, bezeichnet als Lockstoffrezeptor 1 (DcR1) oder TRID, DcR2 und DcR3, assoziieren mit spezifischen Liganden und können eine Rolle bei der zellulären Resistenz gegen apoptotische Stimuli spielen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    DcR3 Antikörper (6D349) Literaturhinweise:

    1. DcR3 induziert die Zellproliferation durch MAPK-Signalübertragung in Chondrozyten bei Osteoarthritis.  |  Hayashi, S., et al. 2011. Osteoarthritis Cartilage. 19: 903-10. PMID: 21420502
    2. Die DcR3-TL1A-Signalübertragung hemmt die Zytokin-induzierte Proliferation von rheumatoiden Synovialfibroblasten.  |  Takahashi, M., et al. 2011. Int J Mol Med. 28: 423-7. PMID: 21537832
    3. DcR3 unterdrückt die durch Influenzaviren ausgelöste Makrophagenaktivierung und mildert Lungenentzündungen und die Letalität.  |  Huang, MT., et al. 2015. J Mol Med (Berl). 93: 1131-43. PMID: 25940317
    4. DcR3 induziert den epithelial-mesenchymalen Übergang durch Aktivierung des TGF-β3/SMAD-Signalwegs bei CRC.  |  Liu, YP., et al. 2016. Oncotarget. 7: 77306-77318. PMID: 27764793
    5. DcR3, ein neuer Biomarker für Sepsis, korreliert mit der Schwere der Infektion und Procalcitonin.  |  Gao, L., et al. 2018. Oncotarget. 9: 10934-10944. PMID: 29541387
    6. DcR3 induziert über den PI3K/AKT/GSK-3β/β-Catenin-Signalweg Proliferation, Migration, Invasion und EMT in Magenkrebszellen.  |  Ge, H., et al. 2018. Onco Targets Ther. 11: 4177-4187. PMID: 30050309
    7. Die Hochregulierung von DcR3 in durch mikrobielle Toxine stimulierten HUVECs beinhaltet die NF-κB-Signalübertragung.  |  Hou, Y., et al. 2018. BMC Biochem. 19: 13. PMID: 30587127
    8. Serum-Decoy-Rezeptor 3 (DcR3): ein vielversprechender Biomarker für atopisches Asthma bei Kindern.  |  Kamal, A., et al. 2021. Immunol Res. 69: 568-575. PMID: 34383195
    9. DcR3-assoziierter Risikowert: Korrelation einer besseren Prognose und einer verbesserten Vorhersagekraft bei Darmkrebs.  |  Duan, Y., et al. 2024. Discov Oncol. 15: 233. PMID: 38890197
    10. Die Unterdrückung von NF-κB und nachgeschaltetem XBP1 durch DcR3 trägt zu einer Verringerung der Sekretion von Antikörpern bei.  |  Liu, PC., et al. 2025. J Immunol. 214: 72-84. PMID: 40073262

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    DcR3 Antikörper (6D349)

    sc-70956
    100 µg/ml
    $316.00