Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DCP-LA (CAS 28399-31-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
FR 236924; 2-[(2-pentylcyclopropyl)methyl]cyclopropaneoctanoic acid; 8-[2-(2-pentyl-cyclopropylmethyl)-cyclopropyl]-octanoic acid
Anwendungen:
DCP-LA ist ein PKC-Epsilon-Aktivator
CAS Nummer:
28399-31-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
308.50
Summenformel:
C20H36O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DCP-LA ist ein selektiver Aktivator von PKC-Epsilon. In der in situ PKC-Assay mit einer umgekehrten Phasen-Hochleistungs-Flüssigchromatographie, aktiviert DCP-LA signifikant PKC in PC-12 Zellen in einer konzentrationsabhängigen Weise (10 nM-100 µM), mit dem maximalen Effekt bei 100 nM. DCP-LA behält eine 7-fache höhere Potenz zur Aktivierung von PKC-Epsilon gegenüber anderen PKC-Isoenzymen.


DCP-LA (CAS 28399-31-7) Literaturhinweise

  1. Das Linolsäurederivat DCP-LA verbessert die Lernschwäche bei SAMP8.  |  Yaguchi, T., et al. 2006. Neuroreport. 17: 105-8. PMID: 16361960
  2. Das Linolsäurederivat DCP-LA aktiviert selektiv PKC-epsilon, möglicherweise durch Bindung an die Phosphatidylserin-Bindungsstelle.  |  Kanno, T., et al. 2006. J Lipid Res. 47: 1146-56. PMID: 16520488
  3. DCP-LA stimuliert die Exozytose von AMPA-Rezeptoren durch die Aktivierung von CaMKII aufgrund der Hemmung von PP-1.  |  Kanno, T., et al. 2009. J Cell Physiol. 221: 183-8. PMID: 19492412
  4. DCP-LA neutralisiert die durch mutiertes Amyloid-Beta-Peptid hervorgerufene Beeinträchtigung der Langzeitpotenzierung und des räumlichen Lernens.  |  Nagata, T., et al. 2010. Behav Brain Res. 206: 151-4. PMID: 19716848
  5. Das Linolsäurederivat DCP-LA schützt Neuronen vor der durch oxidativen Stress ausgelösten Apoptose, indem es die Aktivierung von Caspase-3/-9 hemmt.  |  Yaguchi, T., et al. 2010. Neurochem Res. 35: 712-7. PMID: 20099079
  6. 8-[2-(2-Pentyl-cyclopropylmethyl)-cyclopropyl]-octansäure und ihre Diastereomere verbessern den altersbedingten kognitiven Verfall.  |  Kanno, T., et al. 2012. Lipids. 47: 687-95. PMID: 22584881
  7. Das Linolsäurederivat DCP-LA stimuliert den vesikulären Transport von α7 ACh-Rezeptoren zur Oberflächenmembran.  |  Kanno, T., et al. 2012. Cell Physiol Biochem. 30: 75-82. PMID: 22759957
  8. Das Linolsäurederivat DCP-LA erhöht die Membranoberflächenlokalisierung des α7 ACh-Rezeptors in einer von Protein 4.1N abhängigen Weise.  |  Kanno, T., et al. 2013. Biochem J. 450: 303-9. PMID: 23256752
  9. Auswirkungen von neu synthetisierten DCP-LA-Phospholipiden auf Proteinkinase C und Proteinphosphatasen.  |  Kanno, T., et al. 2013. Cell Physiol Biochem. 31: 555-64. PMID: 23594444
  10. Das Linolsäurederivat DCP-LA verbessert das durch Stress ausgelöste depressive Verhalten, indem es die Translokation des 5-HT1A-Rezeptors auf der Zelloberfläche fördert, die Serotoninfreisetzung stimuliert und GSK-3β inaktiviert.  |  Kanno, T., et al. 2015. Mol Neurobiol. 51: 523-32. PMID: 24788685
  11. DCP-LA aktiviert die zytosolische PKCε durch Interaktion mit den Phosphatidylserin-Bindungs-/Assoziationsstellen Arg50 und Ile89 in der C2-ähnlichen Domäne.  |  Kanno, T., et al. 2015. Cell Physiol Biochem. 37: 193-200. PMID: 26289043
  12. DCP-LA übt eine Anti-Aging-Wirkung auf die Haut aus.  |  Nishizaki, T. 2016. Skin Pharmacol Physiol. 29: 157-60. PMID: 27310436
  13. PKCε steigert extrazelluläres Elastin und Fibulin-5/DANCE in Hautfibroblasten.  |  Nishizaki, T. 2018. Cell Physiol Biochem. 46: 291-302. PMID: 29590645
  14. Profilin erleichtert die Aktivierung von PKCε, indem es die ATP-Versorgung beschleunigt.  |  Nishizaki, T. 2018. Biochem Biophys Res Commun. 506: 918-922. PMID: 30392913

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DCP-LA, 1 mg

sc-255068
1 mg
$191.00