Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DBR1 Antikörper (3A7): sc-517060

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • DBR1 Antikörper 3A7 ist ein monoklonales IgG2a (kappa light chain) DBR1 Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • das gegen Aminosäuren 445-538 gerichtet ist, die Teillänge DBR1 von Ursprung human darstellen,
  • Empfohlen für die Detektion von DBR1 aus der Spezies human per WB, IP, IF und ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom DBR1 (3A7): sc-517060 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper DBR1 (3A7) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der DBR1-Antikörper (3A7) ist ein monoklonaler IgG2a-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das DBR1-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-DBR1-Antikörper (3A7) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. DBR1, auch bekannt als „Debranking Enzym Homolog 1", ist ein Protein mit 544 Aminosäuren, das eine entscheidende Rolle bei der RNA-Verarbeitung spielt, indem es sich im Zellkern lokalisiert und zur Familie der Lariat-Debranking-Enzyme gehört. DBR1 katalysiert die Spaltung der 2'-5'-Phosphodiesterbindung am Verzweigungspunkt von Lariat-Intron-Prä-mRNAs und wandelt diese Lariat-Strukturen in lineare Moleküle um, die weiter abgebaut werden können. Diese enzymatische Aktivität ist für den Ribonukleotidumsatz von entscheidender Bedeutung und besonders wichtig für die Replikation von Retroviren, einschließlich HIV-1, was die Bedeutung von DBR1 für die virale Pathogenese und den zellulären RNA-Stoffwechsel unterstreicht. Das humane DBR1 weist eine 79-prozentige Homologie mit seinem Gegenstück bei der Maus auf, was auf eine konservierte funktionelle Rolle über die Arten hinweg hindeutet, und wird als zwei alternativ gespleißte Isoformen exprimiert, die von einem Gen auf dem menschlichen Chromosom 3 kodiert werden.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    DBR1 Antikörper (3A7) Literaturhinweise:

    1. Die cDNA des menschlichen RNA-Lariat-Debranching-Enzyms ergänzt die Phänotypen von Saccharomyces cerevisiae dbr1- und Schizosaccharomyces pombe dbr1-Mutanten.  |  Kim, JW., et al. 2000. Nucleic Acids Res. 28: 3666-73. PMID: 10982890
    2. Prp43 ist eine wichtige RNA-abhängige ATPase, die für die Freisetzung von Lariat-Intron aus dem Spleißosom erforderlich ist.  |  Martin, A., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 17743-50. PMID: 11886864
    3. DBR1 siRNA-Hemmung der HIV-1-Replikation.  |  Ye, Y., et al. 2005. Retrovirology. 2: 63. PMID: 16232320
    4. Struktur-Funktions-Analyse des Hefe-RNA-Debranching-Enzyms (Dbr1), einer Mangan-abhängigen Phosphodiesterase.  |  Khalid, MF., et al. 2005. Nucleic Acids Res. 33: 6349-60. PMID: 16275784
    5. Globale, in vivo und ortsspezifische Phosphorylierungsdynamik in Signalisierungsnetzwerken.  |  Olsen, JV., et al. 2006. Cell. 127: 635-48. PMID: 17081983
    6. Die reverse Transkriptase Ty1 liest in vitro nicht durch das vorgeschlagene 2',5'-verzweigte Retrotranspositionsintermediat.  |  Pratico, ED. and Silverman, SK. 2007. RNA. 13: 1528-36. PMID: 17652136
    7. Isolierung und Charakterisierung des Gens, das für ein Hefe-Debranching-Enzym kodiert.  |  Chapman, KB. and Boeke, JD. 1991. Cell. 65: 483-92. PMID: 1850323
    8. Aufreinigung einer RNA-Debranching-Aktivität aus HeLa-Zellen.  |  Arenas, J. and Hurwitz, J. 1987. J Biol Chem. 262: 4274-9. PMID: 2435736

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    DBR1 Antikörper (3A7)

    sc-517060
    100 µg/ml
    $316.00

    I am using DBR1 (3A7): sc-517060 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

    Gefragt von: Dr Ninau Qelp
    Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
    • y_2025, m_8, d_30, h_9CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_517060, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 114ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotAntibody detects human recombinant DBR1 and DBR1 in HepG2 and DBR1 transfected cell lysates by Western blot. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    • y_2025, m_8, d_30, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_517060, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 16ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    DBR1 Antikörper (3A7) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_8, d_30, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_517060, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 95ms
    • REVIEWS, PRODUCT