Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DAR-1 (CAS 261351-43-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4,5-Diamino-rhodamine B; 4,5-Diamino-N,N,N′,N′-tetraethylrhodamine
Anwendungen:
DAR-1 ist ein empfindlicher Fluoreszenzindikator für Stickstoffmonoxid
CAS Nummer:
261351-43-3
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
472.58
Summenformel:
C28H32N4O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DAR-1 ist ein hochfluoreszierender, wasserlöslicher Farbstoff, der in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen weit verbreitet ist. Diese molekulare Eigenschaft dient als Grundlage für seine Verwendung in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen. Im Bereich der Zellbiologie hilft DAR-1 bei der Erforschung der komplexen Struktur und Funktionalität von Zellen. Im Bereich der Biochemie ermöglicht es Untersuchungen zur Struktur und Verhalten von Proteinen und Enzymen. Die fluoreszierenden Eigenschaften von DAR-1 resultieren aus seiner Fähigkeit, bei Anregung durch eine bestimmte Wellenlänge Licht zu emittieren. Diese Emission ist eine direkte Folge der Struktur des Farbstoffs. Mit einem konjugierten System, das aus alternierenden Einzel- und Doppelbindungen besteht, absorbiert der Farbstoff effektiv Licht einer bestimmten Wellenlänge und emittiert Licht bei einer längeren Wellenlänge, was zu seiner beobachtbaren Fluoreszenz beiträgt.


DAR-1 (CAS 261351-43-3) Literaturhinweise

  1. Klonierung, Sequenzierung, Expression und allelische Sequenzvielfalt von ERG3 (C-5-Sterol-Desaturase-Gen) in Candida albicans.  |  Miyazaki, Y., et al. 1999. Gene. 236: 43-51. PMID: 10433965
  2. Le allatostatine di tipo A di Drosophila melanogaster e Diplotera puncata attivano due recettori per le allatostatine di Drosophila, DAR-1 e DAR-2, espressi in cellule CHO.  |  Larsen, MJ., et al. 2001. Biochem Biophys Res Commun. 286: 895-901. PMID: 11527383
  3. Identifizierung von vier Drosophila-Allatostatinen als kognitive Liganden für den Drosophila-Orphan-Rezeptor DAR-2.  |  Lenz, C., et al. 2001. Biochem Biophys Res Commun. 286: 1117-22. PMID: 11527415
  4. Molekulare Klonierung eines funktionellen Allatostatin-Rezeptors für Darm und Gehirn und eines Allatostatin-Präprohormons aus der Seidenraupe Bombyx mori.  |  Secher, T., et al. 2001. J Biol Chem. 276: 47052-60. PMID: 11590150
  5. Immunzytochemische Analyse der Verteilung des mutmaßlichen Allatostatin-Rezeptors (DAR-2) im ZNS der Larve von Drosophila melanogaster.  |  Bowser, PR. and Tobe, SS. 2005. Peptides. 26: 81-7. PMID: 15626507
  6. Molekulare Klonierung und Charakterisierung eines Allatostatin-ähnlichen Rezeptors in der Schabe Diploptera punctata.  |  Lungchukiet, P., et al. 2008. Peptides. 29: 276-85. PMID: 18237821
  7. Definizione del contributo di selezionati neuropeptidi e dei loro recettori nella regolazione della biosintesi di sesquiterpenoidi da parte di Drosophila melanogaster ring gland/corpus allatum attraverso l'analisi RNAi.  |  Wang, C., et al. 2012. Gen Comp Endocrinol. 176: 347-53. PMID: 22245290
  8. Die FGLamide-Allatostatine beeinflussen das Futtersuchverhalten von Drosophila melanogaster.  |  Wang, C., et al. 2012. PLoS One. 7: e36059. PMID: 22558326
  9. Ein fluorogener Assay für Methylglyoxal.  |  Shaheen, F., et al. 2014. Biochem Soc Trans. 42: 548-55. PMID: 24646277
  10. Mechanismusbasiertes pharmakokinetisches/pharmakodynamisches Modell für THIOMAB™-Wirkstoffkonjugate.  |  Sukumaran, S., et al. 2015. Pharm Res. 32: 1884-93. PMID: 25446772
  11. Auswirkungen von Diacerein auf die Menge und die phagozytische Aktivität von Thioglykollat-ausgelösten peritonealen Makrophagen der Maus.  |  Mian, M., et al. 1989. Pharmacology. 39: 362-6. PMID: 2634854
  12. Anwendungen der SNAP-Tag-Technologie in der Hautkrebstherapie.  |  Padayachee, ER., et al. 2019. Health Sci Rep. 2: e103. PMID: 30809593
  13. Disfunzione mitocondriale, stimolazione dell'autofagia e morte cellulare non apoptotica causate da nanoparticelle di Au rivestite di Pt che inducono l'ossido nitrico in cellule di carcinoma polmonare umano.  |  Akhtar, MJ., et al. 2020. Biochim Biophys Acta Gen Subj. 1864: 129452. PMID: 31676295

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DAR-1, 1 mg

sc-214855
1 mg
$194.00