Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Xylulose (CAS 551-84-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
D-threo-pent-2-ulose
Anwendungen:
D-Xylulose ist ein Auslöser für den ATP-Katabolismus
CAS Nummer:
551-84-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
150.13
Summenformel:
C5H10O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Xylulose, ein natürlicher Fünf-Kohlenstoff-Zucker, der in Pflanzen, Pilzen und Bakterien vorkommt, dient als Auslöser für den ATP-Katabolismus. Er spielt eine wichtige Rolle als Schlüsselzwischenprodukt im Pentosephosphatweg und erleichtert die Biosynthese wichtiger Moleküle wie Nukleotide, Aminosäuren und Lipide. Darüber hinaus findet D-Xylulose Anwendung als Substrat in der Antibiotikaproduktion. Als wertvolles Forschungsinstrument ermöglicht D-Xylulose die Untersuchung des Kohlenhydratstoffwechsels und der Regulierung der Genexpression. Sie trägt dazu bei, die Beteiligung von Enzymen am Stoffwechsel zu verstehen, und hat bei der Untersuchung ihrer Rolle bei der Antibiotikasynthese und der Biosynthese von Molekülen eine wichtige Rolle gespielt. Durch ihre Funktion als Substrat im Pentosephosphatweg trägt D-Xylulose wesentlich zur Biosynthese verschiedener lebenswichtiger Moleküle bei, darunter Nukleotide, Aminosäuren, Lipide und die Produktion von Antibiotika.


D-Xylulose (CAS 551-84-8) Literaturhinweise

  1. Das D-Xylulose-Kinase-Gen von Aspergillus niger wird gemeinsam mit Genen exprimiert, die für Arabinan abbauende Enzyme kodieren, und ist für das Wachstum auf D-Xylose und L-Arabinose unerlässlich.  |  vanKuyk, PA., et al. 2001. Eur J Biochem. 268: 5414-23. PMID: 11606204
  2. ENZYMATISCHE BASIS FÜR DIE D-ARBITOL-PRODUKTION DURCH SACCHAROMYCES ROUXII.  |  INGRAM, JM. and WOOD, WA. 1965. J Bacteriol. 89: 1186-94. PMID: 14292984
  3. Herstellung von D-Lyxose aus D-Glucose durch mikrobielle und enzymatische Reaktionen.  |  Ahmed, Z., et al. 1999. J Biosci Bioeng. 88: 676-8. PMID: 16232684
  4. Herstellung von Ethanol aus d-Xylose mit Hilfe von d-Xylose-Isomerase und Hefen.  |  Gong, CS., et al. 1981. Appl Environ Microbiol. 41: 430-6. PMID: 16345717
  5. d-Xylulose-Fermentation zu Ethanol durch Saccharomyces cerevisiae.  |  Chiang, LC., et al. 1981. Appl Environ Microbiol. 42: 284-9. PMID: 16345828
  6. Auswirkungen einer erhöhten Transaldolase-Aktivität auf den D-Xylulose- und D-Glucose-Stoffwechsel in Zellextrakten von Saccharomyces cerevisiae.  |  Senac, T. and Hahn-Hägerdal, B. 1991. Appl Environ Microbiol. 57: 1701-6. PMID: 1831338
  7. Substratspezifität einer rekombinanten D-Lyxose-Isomerase aus Providencia stuartii für Monosaccharide.  |  Kwon, HJ., et al. 2010. J Biosci Bioeng. 110: 26-31. PMID: 20541111
  8. D-Xylose-Isomerase aus einem Meeresbakterium, Vibrio sp. Stamm XY-214, und D-Xylulose-Produktion aus β-1,3-Xylan.  |  Umemoto, Y., et al. 2012. Mar Biotechnol (NY). 14: 10-20. PMID: 21519808
  9. Identifizierung und Charakterisierung von D-Xylulokinase aus dem D-Xylose-fermentierenden Pilz Mucor circinelloides.  |  Komeda, H., et al. 2014. FEMS Microbiol Lett. 360: 51-61. PMID: 25163569
  10. D-Xylulose-induzierte Verarmung von ATP und Pi in isolierten Rattenhepatozyten.  |  Vincent, MF., et al. 1989. FASEB J. 3: 1855-61. PMID: 2523832
  11. Produktion von D- und L-Xylulose durch Mutanten von Klebsiella pneumoniae und Erwinia uredovora.  |  Doten, RC. and Mortlock, RP. 1985. Appl Environ Microbiol. 49: 158-62. PMID: 2983605
  12. Charakterisierung der D-Xylose-Isomerase aus Shinella zoogloeoides NN6 und ihre Anwendung zur Herstellung von D-Allulose und zwei D-Ketopentosen in einer Ein-Topf-Mehrschritt-Transformation.  |  Suzuki, T. and Morimoto, K. 2022. J Gen Appl Microbiol. 68: 175-183. PMID: 35650024
  13. Umwandlung von Galaktose in D-Xylulose: ein alternativer Weg des Galaktosestoffwechsels.  |  Cuatrecasas, P. and Segal, S. 1966. Science. 153: 549-51. PMID: 5938779
  14. Beteiligung von Sauerstoff und Mitochondrienfunktion am Stoffwechsel von D-Xylulose durch Saccharomyces cerevisiae.  |  Maleszka, R. and Schneider, H. 1984. Arch Biochem Biophys. 228: 22-30. PMID: 6230045
  15. Die Beteiligung der Leber-Fructokinase am Metabolismus von D-Xylulose und Xylit in isolierten Rattenhepatozyten.  |  Barngrover, DA. and Dills, WL. 1983. J Nutr. 113: 522-30. PMID: 6298387

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Xylulose, 25 mg

sc-221524
25 mg
$200.00

D-Xylulose, 100 mg

sc-221524A
100 mg
$415.00