Date published: 2025-9-18

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Threose (CAS 95-43-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2,3,4-trihydroxybutanal
CAS Nummer:
95-43-2
Molekulargewicht:
120.10
Summenformel:
C4H8O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Threose ist ein Monosaccharid, das in der organischen Chemie und Biochemie eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei der Untersuchung der Struktur und des Stoffwechsels von Kohlenhydraten. In der synthetischen Chemie dient sie als Baustein für den Aufbau komplexerer Zuckermoleküle und für die Synthese von Analoga, die die natürlichen Zucker in biologischen Systemen nachahmen. Die Forscher verwenden D-Threose auch in der chiralen Poolsynthese aufgrund ihrer enantiomeren Reinheit, die für die Herstellung stereospezifischer Verbindungen wertvoll ist. Bei der Erforschung der präbiotischen Chemie ist D-Threose aufgrund ihrer möglichen Rolle bei der Entstehung des Lebens von Interesse, da sie an der Bildung der ersten Biomoleküle beteiligt gewesen sein könnte. Darüber hinaus wird dieser Zucker bei der Entwicklung von Glykokonjugaten für die Forschung im Bereich der Glykosysteme verwendet, einschließlich der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Kohlenhydraten und Proteinen. Die einfache Struktur der D-Threose ermöglicht Modifikationen, die die Untersuchung spezifischer biochemischer Wege und Prozesse erleichtern können.


D-Threose (CAS 95-43-2) Literaturhinweise

  1. Struktur und Mechanismus der Bildung des menschlichen Linsenfluorophors LM-1. Beziehung zu Vesperlysin A und der fortgeschrittenen Maillard-Reaktion bei Alterung, Diabetes und Kataraktogenese.  |  Tessier, F., et al. 1999. J Biol Chem. 274: 20796-804. PMID: 10409619
  2. L-Xylose-Dehydrogenase in Bäckerhefe.  |  UEHARA, K. and TAKEDA, M. 1962. J Biochem. 52: 461-3. PMID: 13995171
  3. Isolierung, Reinigung und Charakterisierung von Histidino-Threosidin, einem neuartigen Maillard-Reaktions-Protein-Crosslink aus Threose, Lysin und Histidin.  |  Dai, Z., et al. 2007. Arch Biochem Biophys. 463: 78-88. PMID: 17466255
  4. Hemmende Wirkung von Terminalia chebula-Extrakt auf die Glykation und die Adhäsion von Endothelzellen.  |  Lee, HS., et al. 2011. Planta Med. 77: 1060-7. PMID: 21308613
  5. Computergestützte Untersuchung der Mutarotation in Erythrose und Threose.  |  Alkorta, I. and Popelier, PL. 2011. Carbohydr Res. 346: 2933-9. PMID: 22063503
  6. Verstärkung von Cyclopamin durch Konjugation mit nicht-metabolischen Zuckern.  |  Goff, RD. and Thorson, JS. 2012. Org Lett. 14: 2454-7. PMID: 22540932
  7. Konformationsstudie der offenkettigen und Furanosestrukturen von D-Erythrose und D-Threose.  |  Azofra, LM., et al. 2012. Carbohydr Res. 358: 96-105. PMID: 22841585
  8. Theoretische Studie über die Mutarotation von Erythrose und Threose: Säurekatalyse.  |  Azofra, LM., et al. 2013. Carbohydr Res. 372: 1-8. PMID: 23501397
  9. Charakterisierung von Erythrose-Reduktasen aus filamentösen Pilzen.  |  Jovanović, B., et al. 2013. AMB Express. 3: 43. PMID: 23924507
  10. Asymmetrischer Aufbau von Aldose-Kohlenhydraten aus Formaldehyd und Glykolaldehyd durch biokatalytische Tandem-Aldol-Reaktionen.  |  Szekrenyi, A., et al. 2015. Nat Chem. 7: 724-9. PMID: 26291944
  11. TM0416, eine hyperthermophile promiskuitive nichtphosphorylierte Zuckerisomerase, katalysiert verschiedene C5- und C6-Epimerisierungsreaktionen.  |  Shin, SM., et al. 2017. Appl Environ Microbiol. 83: PMID: 28258150
  12. Indium- und Zink-vermittelte Acyloxyallylierung von geschützten und ungeschützten Aldotetrosen - eine ausgeprägte Diastereodivergenz und ein grundlegender Unterschied in der Leistung des vermittelnden Metalls wird sichtbar.  |  Draskovits, M., et al. 2018. J Org Chem. 83: 2647-2659. PMID: 29369620
  13. Methoden zur enzymatischen und kolorimetrischen Bestimmung von D-Erythrulose (D-Tetrulose).  |  Morii, K., et al. 1985. Anal Biochem. 151: 188-91. PMID: 4091279
  14. Studien über L-Threose als Substrat für Aldose-Reduktase: eine mögliche Rolle bei der Verhinderung der Proteinglykation.  |  Devamanoharan, PS. and Varma, SD. 1996. Mol Cell Biochem. 159: 123-7. PMID: 8858562

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Threose, 250 mg

sc-285394
250 mg
$272.00

D-Threose, 500 mg

sc-285394A
500 mg
$567.00