Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Threitol (CAS 2418-52-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(2R,3R)-butane-1,2,3,4-tetrol
Anwendungen:
D-Threitol ist ein chirales Tetrol, das in einer Vielzahl von Synthesereaktionen verwendet wird
CAS Nummer:
2418-52-2
Molekulargewicht:
122.12
Summenformel:
C4H10O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Threitol, ein vierwertiger Zuckeralkohol, ist ein vielseitiges Reagenz, das weitläufig in Forschungsanwendungen eingesetzt wird, die von der organischen Synthese bis zur Molekularbiologie reichen. Im Bereich der synthetischen Chemie dient D-Threitol als chiraler Baustein zur Konstruktion komplexerer Moleküle, wodurch Forscher die stereochemischen Aspekte chemischer Reaktionen und Wege untersuchen können. Seine symmetrische Struktur und mehrere Hydroxylgruppen machen es zu einem idealen Kandidaten für die Untersuchung von Schutzgruppenstrategien und Polyolderivatisierungen. In der Untersuchung biologischer Systeme wird D-Threitol als Bestandteil von Pufferlösungen verwendet, um Proteine und Enzyme zu stabilisieren, was für deren Aktivität während analytischer Verfahren entscheidend ist. Darüber hinaus wird es als Kalibrierstandard in chromatographischen Methoden eingesetzt, da es über gut definierte physikalisch-chemische Eigenschaften verfügt, wodurch die Quantifizierung von Substanzen in komplexen Gemischen erleichtert wird.


D-Threitol (CAS 2418-52-2) Literaturhinweise

  1. Die Kristallstruktur von D-Threitol bei 119 K und 198 K.  |  Jeffrey, GA. and Huang, DB. 1992. Carbohydr Res. 223: 11-8. PMID: 1596913
  2. Zucker-Alkohol-Komplexe von Palladium(II): zur variablen Steifigkeit offenkettiger Kohlenhydrat-Liganden.  |  Allscher, T., et al. 2007. Chem Asian J. 2: 1037-45. PMID: 17577890
  3. Aspergillusol A, ein Alpha-Glucosidase-Inhibitor aus dem aus dem Meer stammenden Pilz Aspergillus aculeatus.  |  Ingavat, N., et al. 2009. J Nat Prod. 72: 2049-52. PMID: 19824618
  4. Eine allgemeine Strategie für die Entdeckung von Stoffwechselwegen: d-Threitol-, l-Threitol- und Erythritol-Verwertung in Mycobacterium smegmatis.  |  Huang, H., et al. 2015. J Am Chem Soc. 137: 14570-3. PMID: 26560079
  5. Correzione a 'Una strategia generale per la scoperta di vie metaboliche: Utilizzo di D-treitolo, L-treitolo ed eritritolo in Mycobacterium smegmatis'.  |  Huang, H., et al. 2016. J Am Chem Soc. 138: 4267. PMID: 26978037
  6. Das 1-H-NMR-Metabolomik-Profil einer italienischen Population autistischer Kinder und ihrer nicht-betroffenen Geschwister im Urin.  |  Lussu, M., et al. 2017. Autism Res. 10: 1058-1066. PMID: 28296209
  7. Metaboliten im Zusammenhang mit der eGFR: Bewertung von Kandidatenmolekülen für die GFR-Schätzung mittels ungezielter Metabolomik.  |  Titan, SM., et al. 2019. Clin Chim Acta. 489: 242-248. PMID: 30153452
  8. Vergleichende Metabolomik weist auf Threitol als Pilzsignal hin, das die Besiedlung von Armillaria luteobubalina auf Eukalyptuswurzeln fördert.  |  Wong, JW., et al. 2020. Plant Cell Environ. 43: 374-386. PMID: 31797388
  9. Die Wirkung von exogenem freiem Nε-(Carboxymethyl)Lysin auf Goto-Kakizaki-Ratten im Diabetikermodell: Metabolomics-Analyse in Serum und Urin.  |  Quan, W., et al. 2021. J Agric Food Chem. 69: 783-793. PMID: 33401897
  10. Metabolom- und Proteomanalysen von persistierendem valvulärem Vorhofflimmern und nicht valvulärem Vorhofflimmern.  |  Hu, B., et al. 2021. Front Genet. 12: 789485. PMID: 34917134
  11. Metabolomische Profilierung des peripheren Plasmas mittels GC-MS und Korrelation mit der Größe von uterinen Leiomyomen.  |  Barison, GAS., et al. 2022. J Endocr Soc. 6: bvac061. PMID: 35611322
  12. Ausscheidung von D-Threitol nach Verabreichung von D-Xylose beim Menschen.  |  Pitkänen, E. and Svinhufvud, U. 1965. Ann Med Exp Biol Fenn. 43: 250-3. PMID: 5855592
  13. Die Umwandlung von D-Xylose in D-Threitol bei Patienten ohne Lebererkrankung und bei Patienten mit portaler Leberzirrhose.  |  Pitkänen, E. 1977. Clin Chim Acta. 80: 49-54. PMID: 908147

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Threitol, 250 mg

sc-221522
250 mg
$143.00