Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Pinitol (CAS 10284-63-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-O-Methyl-D-chiro-inositol
Anwendungen:
D-Pinitol ist ein biologischer Vorläufer für Inositiol-Isostere
CAS Nummer:
10284-63-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
194.18
Summenformel:
C7H14O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Pinitol, eine natürlich vorkommende Verbindung, die hauptsächlich in Hülsenfrüchten und bestimmten anderen Pflanzen vorkommt, ist ein Cyclitol, eine Art Zuckeralkohol, der die Struktur von Inositol nachahmt. Dieses Biomolekül hat in den Bereichen Pflanzenphysiologie und Umweltbiologie Aufmerksamkeit erregt, wo es wegen seiner Rolle bei der Stressreaktion, insbesondere bei der Osmoregulation und Trockentoleranz, untersucht wird. D-Pinitol wirkt als Osmoprotektivum und hilft den Pflanzen, mit abiotischem Stress fertig zu werden, indem es das intrazelluläre Milieu gegen die schädlichen Auswirkungen der Dehydrierung stabilisiert. Die Forschung zu D-Pinitol hat gezeigt, dass es sich unter Stressbedingungen in Pflanzenzellen anreichern kann und so zur Aufrechterhaltung des Zellturgors und zum Schutz der Zellstrukturen vor Schäden durch Wassermangel beiträgt. Darüber hinaus ist D-Pinitol an der Modulation verschiedener Signalwege beteiligt, die die Reaktionen der Pflanzen auf Umweltreize vermitteln. Die Rolle von D-Pinitol erstreckt sich auch auf biochemische Studien, bei denen es als Instrument zur Untersuchung des Transports und des Stoffwechsels von Zuckeralkoholen in pflanzlichen Systemen eingesetzt wird und Einblicke in die metabolischen Anpassungen bietet, die Pflanzen vornehmen, um widrige Bedingungen zu überleben. Diese Forschung verbessert nicht nur das Verständnis der Pflanzenbiologie, sondern hilft auch bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Stress.


D-Pinitol (CAS 10284-63-6) Literaturhinweise

  1. Salzstresswahrnehmung und Pflanzenwachstumsregulatoren im Halophyten Mesembryanthemum crystallinum.  |  Thomas, JC. and Bohnert, HJ. 1993. Plant Physiol. 103: 1299-1304. PMID: 12232022
  2. D-Pinitol verbesserte den Glukosestoffwechsel und hemmte den Knochenverlust bei Mäusen mit diabetischer Osteoporose.  |  Liu, X. and Koyama, T. 2023. Molecules. 28: PMID: 37175278
  3. Neue Erkenntnisse über D-Pinitol-basierte Therapien: ein Zusammenhang zwischen Tau-Hyperphosphorylierung und Insulinresistenz.  |  Medina-Vera, D., et al. 2024. Neural Regen Res. 19: 289-295. PMID: 37488880
  4. D-Pinitol-Gehalt, antioxidative und antidiabetische Aktivitäten von fünf Bougainvillea spectabilis Willd.  |  Abo-Elghiet, F., et al. 2023. Pharmaceuticals (Basel). 16: PMID: 37513920
  5. Wirkung von D-Pinitol auf MK-801-induzierte schizophrenieähnliche Verhaltensweisen bei Mäusen.  |  Kim, JY., et al. 2023. Phytother Res. 37: 5904-5915. PMID: 37654104
  6. D-Pinitol mildert postmenopausale Symptome bei ovariektomierten Mäusen.  |  Kang, WC., et al. 2023. Life Sci. 333: 122147. PMID: 37802198
  7. Integrierte Proteomik- und Metabolomik-Analyse der Funktion von D-Pinitol während der Schädigung des Hippocampus bei Mäusen, deren Alterung durch Streptozocin beschleunigt wird.  |  Li, X., et al. 2023. Front Mol Neurosci. 16: 1251513. PMID: 38025258
  8. D-Pinitol lindert die diabetische Kardiomyopathie durch Hemmung des Optineurin-vermittelten endoplasmatischen Retikulumstresses und des Glykophagie-Signalwegs.  |  Li, X., et al. 2024. Phytother Res. 38: 1681-1694. PMID: 38311336
  9. D-Pinitol verbessert die kognitive Dysfunktion und die durch Isoproterenol induzierte neuronale Schädigung durch Modulation der NF-κB/BDNF/GFAP-Signalübertragung bei Schweizer Albinomäusen.  |  Khan, A., et al. 2024. Iran J Basic Med Sci. 27: 326-334. PMID: 38333757
  10. D-Pinitol mildert bei Mäusen durch Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonismus posttraumatische Belastungsstörungen, die durch einmaligen, lang anhaltenden Stress ausgelöst werden.  |  Kong, CH., et al. 2024. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 132: 110990. PMID: 38467326
  11. Die Regulierung von MFG-E8 auf die Mitophagie bei diabetischer Sarkopenie über den HSPA1L-Parkin-Weg und die Wirkung von D-Pinitol.  |  Zhao, W., et al. 2024. J Cachexia Sarcopenia Muscle. 15: 934-948. PMID: 38553831
  12. Entzündungshemmende Wirkung von d-Pinitol möglicherweise durch Hemmung des Enzyms COX-2: in vivo und in silico-Studien.  |  Haque, MF., et al. 2024. Front Chem. 12: 1366844. PMID: 38690012
  13. d-Pinitol verbessert die diabetische Sarkopenie durch Regulierung des Darmmikrobioms, des Metaboloms und des Proteoms in STZ-induzierten SAMP8-Mäusen.  |  Yu, X., et al. 2024. J Agric Food Chem. 72: 14466-14478. PMID: 38875577

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Pinitol, 100 mg

sc-257293
100 mg
$23.00