

Direktverknüpfungen
D-Myo-Inositol-2,3,5-Triphosphat, Ammoniumsalz, spielt eine entscheidende Rolle als Signalmolekül bei zellulären Prozessen, insbesondere bei der Regulierung des intrazellulären Kalziumspiegels und nachgeschalteter zellulärer Reaktionen. Nach einer extrazellulären Stimulation, wie z. B. der Bindung eines Liganden an Zelloberflächenrezeptoren, werden Phospholipase-C-Enzyme aktiviert, was zur Hydrolyse von Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2) zu Inositoltrisphosphat (IP3) und Diacylglycerol (DAG) führt. D-Myo-Inositol-2,3,5-Triphosphat wird durch die anschließende Phosphorylierung von IP3 durch spezifische Kinasen gewonnen. Mechanistisch gesehen fungiert es als zweiter Bote, indem es an IP3-Rezeptoren (IP3Rs) bindet und diese aktiviert, die sich an der Membran des endoplasmatischen Retikulums (ER) befinden. Durch diese Wechselwirkung wird die Freisetzung von Kalziumionen (Ca2+) aus den intrazellulären Speichern in das Zytoplasma ausgelöst, was zu einem vorübergehenden Anstieg der zytosolischen Kalziumkonzentration führt. Diese Kalziumfreisetzung löst verschiedene zelluläre Reaktionen aus, darunter Muskelkontraktion, Freisetzung von Neurotransmittern und Regulierung der Genexpression. In der Forschung wird D-Myo-Inositol-2,3,5-Triphosphat, Ammoniumsalz, ausgiebig genutzt, um Kalzium-Signalwege, intrazelluläre Kommunikation und die physiologischen Folgen einer veränderten Kalziumdynamik in zellulären Modellen zu untersuchen. Die Forscher setzen eine Reihe von experimentellen Techniken ein, wie z. B. Calcium-Imaging, Elektrophysiologie und molekularbiologische Assays, um die komplizierten Mechanismen, die seiner Wirkung zugrunde liegen, und seine Auswirkungen auf die Zellphysiologie und Krankheitsprozesse zu ergründen.
Bestellinformation
| Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
D-myo-Inositol-2,3,5-triphosphate, ammonium salt, 100 µg | sc-223930 | 100 µg | $98.00 | |||
D-myo-Inositol-2,3,5-triphosphate, ammonium salt, 500 µg | sc-223930A | 500 µg | $444.00 |