Direktverknüpfungen
D-Myo-Inositol-1,5,6-trisphosphat-Trikalium-Salz, abgekürzt Ins(1,5,6)P3, ist ein Derivat von Inositoltriphosphat (IP3), das in der Forschung häufig zur Untersuchung der intrazellulären Kalzium-Signalwege verwendet wird. Ins(1,5,6)P3 ist ein zweiter Botenstoff, der eine entscheidende Rolle bei der zellulären Signaltransduktion spielt, indem er die Freisetzung von Kalzium aus intrazellulären Speichern, insbesondere dem endoplasmatischen Retikulum, reguliert. Bei der Stimulierung von Zelloberflächenrezeptoren wird die Phospholipase C (PLC) aktiviert, was zur Hydrolyse von Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2) führt, um IP3, einschließlich seiner phosphorylierten Formen wie Ins(1,5,6)P3, zu erzeugen. Ins(1,5,6)P3 bindet an spezifische Rezeptoren, so genannte IP3-Rezeptoren, die sich an der Membran des endoplasmatischen Retikulums befinden, was zur Freisetzung von Kalziumionen in das Zytoplasma führt. Diese Kalziumfreisetzung löst verschiedene nachgeschaltete zelluläre Reaktionen aus, darunter Muskelkontraktion, synaptische Übertragung, Zellproliferation und Genexpression. In der Forschung wird Ins(1,5,6)P3 genutzt, um die komplizierten Signalwege zu entschlüsseln, die an kalziumabhängigen zellulären Prozessen beteiligt sind, wie z. B. neuronale Erregbarkeit, synaptische Plastizität, Aktivierung von Immunzellen und Befruchtung. Darüber hinaus werden Ins(1,5,6)P3-Analoga und -Derivate entwickelt, um die Bindungsaffinität zu IP3-Rezeptoren zu modulieren oder um als Werkzeuge für die Untersuchung spezifischer Aspekte der Kalzium-Signalübertragung zu dienen, die wertvolle Einblicke in die physiologische und pathologische Rolle der intrazellulären Kalziumdynamik bieten.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
D-myo-Inositol 1,5,6-trisphosphate tripotassium salt, 100 µg | sc-221505 | 100 µg | $595.00 |