Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-myo-Inositol 1,4,5-tris-phosphate trisodium salt

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Ins(1,4,5)P3
Molekulargewicht:
486.04
Summenformel:
C6H12O15P3Na3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dieses Produkt hat sich als Stimulator der intrazellulären Kalziummobilisierung erwiesen. Ins(1,4,5)P3, auch bekannt als D-myo-Inositol-1,4,5-triphosphat, dient als ein sekundärer Botenstoff, der innerhalb von Zellen durch den Abbau von Phosphatidylinositol-4,5-biphosphat durch Phospholipase C erzeugt wird. Dieses Molekül bindet an spezifische Rezeptoren, die als Ins(1,4,5)P3-Rezeptoren bekannt sind und aus Kalziumkanal-Domänen bestehen. Die Wechselwirkung zwischen Ins(1,4,5)P3 und diesen Rezeptoren führt zur Aktivierung von Kalziumkanälen, was zu einem Anstieg der intrazellulären Kalziumspiegel führt.


D-myo-Inositol 1,4,5-tris-phosphate trisodium salt Literaturhinweise

  1. Identifizierung von Myo-Inositolhexakisphosphat (IP6) als β-Sekretase 1 (BACE1) hemmendes Molekül in Reiskorn-Extrakt und -Digest.  |  Abe, TK. and Taniguchi, M. 2014. FEBS Open Bio. 4: 162-7. PMID: 24649396
  2. Erkennung kleiner Polyanionen durch einen Triazolium-Cyclodextrin-Click-Cluster in Wasser.  |  Le, HT., et al. 2015. Org Biomol Chem. 13: 8291-7. PMID: 26140361
  3. Befruchtung von kryokonservierten Spermien und unbefruchteten Wachteleiern durch intrazytoplasmatische Spermieninjektion.  |  Kang, KS., et al. 2016. Reprod Fertil Dev. 28: 1974-1981. PMID: 26144209
  4. Porcines Circovirus Typ 2 aktiviert CaMMKβ zur Einleitung der Autophagie in PK-15-Zellen durch Erhöhung des zytosolischen Calciums.  |  Gu, Y., et al. 2016. Viruses. 8: PMID: 27213427
  5. Geschlechtsdimorphismus in einer reziproken Interaktion von Ryanodin- und IP3-Rezeptoren bei der Induktion von hyperalgetischem Priming.  |  Khomula, EV., et al. 2017. J Neurosci. 37: 2032-2044. PMID: 28115480
  6. Systematische Identifizierung von MCU-Modulatoren durch orthogonales, artenübergreifendes chemisches Screening.  |  Arduino, DM., et al. 2017. Mol Cell. 67: 711-723.e7. PMID: 28820965
  7. Mechanistische Untersuchung der Assoziation von HIV-1 Gag mit Lipidmembranen.  |  Tran, RJ., et al. 2019. J Phys Chem B. 123: 4673-4687. PMID: 31084006
  8. Identifizierung eines Dihydropyridin-Gerüsts, das Ryanodin-Rezeptoren blockiert.  |  Gunaratne, GS., et al. 2022. iScience. 25: 103706. PMID: 35059610
  9. Singulett-Sauerstoff-induzierte Signale hängen vom Stoffwechselzustand der Chlamydomonas reinhardtii-Zelle ab.  |  Youssef, WA., et al. 2023. Commun Biol. 6: 529. PMID: 37193883
  10. Die Dysferlin-C2A-Domäne bindet PI(4,5)P2 und durchdringt Membranen.  |  Kwok, E., et al. 2023. J Mol Biol. 435: 168193. PMID: 37406927

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-myo-Inositol 1,4,5-tris-phosphate trisodium salt, 1 mg

sc-300413
1 mg
$240.00