Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-myo-Inositol-1,3,4,5-tetraphosphate (sodium salt) (CAS 210488-61-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,3,4,5-IP4; Ins(1,3,4,5)-P4
Anwendungen:
D-myo-Inositol-1,3,4,5-tetraphosphate (sodium salt) ist eine Verbindung, die Kalziumkanäle beeinflusst
CAS Nummer:
210488-61-2
Molekulargewicht:
675.9
Summenformel:
C6H8O18P48Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Myo-Inositol-1,3,4,5-tetraphosphat (Natriumsalz) fungiert als Signalmolekül in zellulären Prozessen. Es wirkt als zweiter Bote in den Signaltransduktionswegen, insbesondere bei der Regulierung der Kalziumfreisetzung aus den intrazellulären Speichern. D-Myo-Inositol-1,3,4,5-Tetraphosphat (Natriumsalz) interagiert mit Inositoltrisphosphat-Rezeptoren (IP3Rs) am endoplasmatischen Retikulum, was zur Freisetzung von Kalziumionen in das Zytoplasma führt. Durch Modulation der Aktivität der IP3Rs trägt D-Myo-Inositol-1,3,4,5-Tetraphosphat (Natriumsalz) zur Regulierung des intrazellulären Kalziumspiegels und zur Koordinierung der zellulären Reaktionen auf extrazelluläre Signale bei.


D-myo-Inositol-1,3,4,5-tetraphosphate (sodium salt) (CAS 210488-61-2) Literaturhinweise

  1. Eine PH-Domäne im Arf GTPase-aktivierenden Protein (GAP) ARAP1 bindet Phosphatidylinositol 3,4,5-Trisphosphat und reguliert die Arf GAP-Aktivität unabhängig von der Rekrutierung an den Plasmamembranen.  |  Campa, F., et al. 2009. J Biol Chem. 284: 28069-28083. PMID: 19666464
  2. Kindlin-2 reguliert die Podozytenadhäsion und die Ablagerung von Fibronektinmatrix durch Interaktionen mit Phosphoinositiden und Integrinen.  |  Qu, H., et al. 2011. J Cell Sci. 124: 879-91. PMID: 21325030
  3. Inositolkinase und ihr Produkt beschleunigen die Wundheilung durch Modulation des Kalziumspiegels, der Rho-GTPasen und des F-Aktin-Aufbaus.  |  Soto, X., et al. 2013. Proc Natl Acad Sci U S A. 110: 11029-34. PMID: 23776233
  4. Strukturelle und biochemische Charakterisierung des katalytischen Kerns des Metastasenfaktors P-Rex1 und seine Regulierung durch PtdIns(3,4,5)P3.  |  Cash, JN., et al. 2016. Structure. 24: 730-740. PMID: 27150042
  5. Die lncRNA LINK-A interagiert mit PtdIns(3,4,5)P3, um AKT zu hyperaktivieren und Resistenz gegen AKT-Inhibitoren zu verleihen.  |  Lin, A., et al. 2017. Nat Cell Biol. 19: 238-251. PMID: 28218907
  6. Entdeckung kleiner Moleküle, die auf die Phosphatidylinositol (3,4,5) Trisphosphat (PIP3)-abhängige Rac Exchanger 1 (P-Rex1) PIP3-Bindungsstelle abzielen und P-Rex1-abhängige Funktionen in Neutrophilen hemmen.  |  Cash, JN., et al. 2020. Mol Pharmacol. 97: 226-236. PMID: 31900312
  7. Strukturelle und biochemische Charakterisierung der Pleckstrin-Homologie-Domäne des RhoGEF P-Rex2 und seine Regulierung durch PIP3.  |  Cash, JN., et al. 2019. J Struct Biol X. 1: 100001. PMID: 34958187
  8. Stoffwechselveränderungen in Sputum und Ausatemkondensat von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium nach chirurgischer Resektion: Eine Pilotstudie.  |  Ahmed, N., et al. 2022. Front Oncol. 12: 874964. PMID: 35719971
  9. Optimierung der ultraschnellen Proteomik unter Verwendung eines LC-Quadrupol-Orbitrap-Massenspektrometers mit datenunabhängiger Erfassung.  |  Ishikawa, M., et al. 2022. J Proteome Res. 21: 2085-2093. PMID: 35914019
  10. Strukturelle Untersuchung der Trypanosoma cruzi Akt-ähnlichen Kinase als Wirkstoffziel gegen die Chagas-Krankheit.  |  Stadler, KA., et al. 2024. Sci Rep. 14: 10039. PMID: 38693166

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-myo-Inositol-1,3,4,5-tetraphosphate (sodium salt), 100 µg

sc-205285
100 µg
$115.00

D-myo-Inositol-1,3,4,5-tetraphosphate (sodium salt), 500 µg

sc-205285A
500 µg
$454.00