Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-myo-Inositol 1,2,5,6-tetrakisphosphate ammonium salt (CAS 91796-88-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
D-myo-Inositol 1,2,5,6-tetrakisphosphate ammonium salt ist eine Chemikalie, die zur Untersuchung der hormonellen Steuerung von Ca2+-abhängigen Prozessen verwendet wird
CAS Nummer:
91796-88-2
Molekulargewicht:
500.08
Summenformel:
C6H16O18P4•xNH4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Myo-Inositol-1,2,5,6-Tetrakisphosphat-Ammoniumsalz, ein Derivat von Inositolphosphat, hat aufgrund seiner entscheidenden Rolle bei der zellulären Signalübertragung und dem Phosphatstoffwechsel großes Interesse in der biochemischen Forschung geweckt. Diese Verbindung, die durch Phosphatgruppen an den Positionen 1, 2, 5 und 6 des Inositolrings gekennzeichnet ist, dient als wichtiges Zwischenprodukt in der Phosphoinositid-Signalkaskade. Die Forschung hat seinen Wirkmechanismus aufgeklärt, bei dem es als Substrat für verschiedene Inositolphosphat-Kinasen und -Phosphatasen fungiert und zur Bildung wichtiger Signalmoleküle wie Inositol-Pentakisphosphat (IP5) und Inositol-Hexakisphosphat (IP6) beiträgt. Insbesondere D-Myo-Inositol 1,2,5,6-Tetrakisphosphat-Ammoniumsalz ist an der Regulierung zellulärer Prozesse wie der Kalziummobilisierung, des vesikulären Traffics und der Genexpression beteiligt. Darüber hinaus haben Studien seine Rolle bei der Modulation der Aktivität von Ionenkanälen, der Freisetzung von Neurotransmittern und der Dynamik des Zytoskeletts aufgezeigt, was auf seine Bedeutung für die neuronale Funktion und die synaptische Übertragung hindeutet. Darüber hinaus wurde diese Verbindung als molekulare Sonde verwendet, um die Feinheiten der Inositolphosphat-Signalwege und ihre Auswirkungen auf verschiedene physiologische und pathologische Zustände zu untersuchen. Seine Fähigkeit, zelluläre Reaktionen auf extrazelluläre Stimuli zu modulieren, unterstreicht seine Bedeutung als vielseitiges Forschungsinstrument für die Untersuchung der molekularen Mechanismen, die der zellulären Signalübertragung und dem Phosphatstoffwechsel zugrunde liegen.


D-myo-Inositol 1,2,5,6-tetrakisphosphate ammonium salt (CAS 91796-88-2) Literaturhinweise

  1. Pflanzenbau: Phosphat in den Griff bekommen.  |  Brinch-Pedersen, H., et al. 2002. Trends Plant Sci. 7: 118-25. PMID: 11906835
  2. Myo1c bindet Phosphoinositide über eine mutmaßliche Pleckstrin-Homologie-Domäne.  |  Hokanson, DE., et al. 2006. Mol Biol Cell. 17: 4856-65. PMID: 16971510
  3. Inositol-1,3,4,5,6-Pentakisphosphat-2-Kinase aus Mais: molekulare und biochemische Charakterisierung.  |  Sun, Y., et al. 2007. Plant Physiol. 144: 1278-91. PMID: 17535825
  4. Deep-Learning-Ansatz zur Vorhersage der therapeutischen Verwendung von Unani-Formeln, um wesentliche Verbindungen zu finden.  |  Wijaya, SH., et al. 2023. Life (Basel). 13: PMID: 36836796
  5. Enteroinvasive Bakterien aktivieren direkt die Expression von iNOS und die NO-Produktion in menschlichen Dickdarm-Epithelzellen.  |  Witthöft, T., et al. 1998. Am J Physiol. 275: G564-71. PMID: 9724270
  6. Spezifität und Promiskuität bei der Phosphoinositid-Bindung durch Pleckstrin-Homologie-Domänen.  |  Kavran, JM., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 30497-508. PMID: 9804818
  7. Myo-Inositolpolyphosphat-Zwischenstufen bei der Dephosphorylierung von Phytinsäure durch saure Phosphatase mit Phytase-Aktivität aus Reiskleie  |  Hayakawa, T., et al. 1990. Agricultural and Biological Chemistry. 54(2): 279-286.
  8. Herstellung von D-Myo-Inositol-(1, 2, 4, 5, 6)-Pentakisphosphat unter Verwendung von mit Alginat umhüllter rekombinanter Pantoea agglomerans-Glucose-1-Phosphatase  |  Greiner, R. 2008. Brazilian Archives of Biology and Technology. 51: 235-246.
  9. Hauptkomponenten- und partielle Kleinstquadrat-Diskriminanzanalyse von Methanolextrakten aus Rinde und regenerierter Rinde von Saraca asoca  |  Gahlaut, A., et al. 2012. Int J Pharm Pharm Sci. 4: 331-5.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-myo-Inositol 1,2,5,6-tetrakisphosphate ammonium salt, 50 µg

sc-214815
50 µg
$681.00