Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D(−)Mannitol (CAS 69-65-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Mannite
Anwendungen:
D(-)Mannitol ist ein Zuckeralkohol, der als träge osmotische Kontrollsubstanz verwendet werden kann.
CAS Nummer:
69-65-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
182.17
Summenformel:
C6H14O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D(-)Mannitol ist ein Zuckeralkohol, der als inerte osmotische Kontrollsubstanz verwendet werden kann. Die Aufnahme und Phosphorylierung der Verbindung wird durch die mannitolspezifischen, phosphoenolpyruvat-abhängigen Phosphotransferase-Systeme (PTS) katalysiert. D(-)Mannitol kann mit Neutrophilen und Monozyten interagieren. Experimente haben gezeigt, dass es in der Lage ist, die Apoptose von Neutrophilen in vitro zu verringern. Die Verbindung wurde in Studien als Stimulator für das Wachstum von Zäkal-Mikroben und die zellulolytische Aktivität bei Kaninchen verwendet. Es wurde beobachtet, dass Mannitol die Fettverdaulichkeit und die Ansammlung von Körperfett sowohl bei normalen als auch bei zäkektomierten Ratten senken kann, sowie die Expression von HLA-DR auf Monozyten und CD11b auf Monozyten und Neutrophilen hochregulieren kann. Studien zeigen, dass das Mannitol-Operon in Escherichia coli durch den Transkriptionsfaktor, den Mannitol-Operon-Repressor (MtlR), unterdrückt wird.


D(−)Mannitol (CAS 69-65-8) Literaturhinweise

  1. Mannitol reguliert das HLA-DR von Monozyten sowie das CD11b von Monozyten und Neutrophilen und hemmt die Apoptose von Neutrophilen.  |  Turina, M., et al. 2008. Inflammation. 31: 74-83. PMID: 17957461
  2. Auswirkungen von L-Laktat und D-Mannitol auf die Toxikokinetik und Toxikodynamik von Gamma-Hydroxybutyrat bei Ratten.  |  Wang, Q., et al. 2008. Drug Metab Dispos. 36: 2244-51. PMID: 18719239
  3. Mannitol senkt die Fettverdaulichkeit und die Körperfettansammlung sowohl bei normalen als auch bei zeektomierten Ratten.  |  Nishiyama, A., et al. 2009. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 55: 242-51. PMID: 19602832
  4. Der Mannitol-Operon-Repressor MtlR gehört zu einer neuen Klasse von Transkriptionsregulatoren in Bakterien.  |  Tan, K., et al. 2009. J Biol Chem. 284: 36670-36679. PMID: 19840941
  5. Wirkung von D-Mannitol auf die Futterverdauung und das cecotrophe System bei Kaninchen.  |  Hanieh, H. and Sakaguchi, E. 2009. Anim Sci J. 80: 157-62. PMID: 20163585
  6. Einfluss der Mannitolkonzentration auf die physikalisch-chemischen, mechanischen und pharmazeutischen Eigenschaften von lyophilisiertem Mannitol.  |  Kaialy, W., et al. 2016. Int J Pharm. 510: 73-85. PMID: 27242312
  7. Verbesserte Mannitol-Biosynthese durch den aus Obst stammenden Stamm Fructobacillus tropaeoli CRL 2034.  |  Ruiz Rodríguez, LG., et al. 2017. Appl Microbiol Biotechnol. 101: 6165-6177. PMID: 28674850
  8. Mannitol und die Blut-Labyrinth-Schranke.  |  Le, TN. and Blakley, BW. 2017. J Otolaryngol Head Neck Surg. 46: 66. PMID: 29228990
  9. Identifizierung und Pathogenitätsanalyse von Streptococcus equinus FMD1, einem beta-hämolytischen Stamm, der aus der Lunge von Moschushirschen isoliert wurde.  |  Zhao, W., et al. 2020. J Vet Med Sci. 82: 172-176. PMID: 31902837
  10. Bewertung des Antrags auf Erneuerung der Zulassung von Pediococcus pentosaceus DSM 16244 als Futtermittelzusatzstoff für alle Tierarten.  |  , ., et al. 2020. EFSA J. 18: e06166. PMID: 32874341
  11. Auswirkungen des Volumenersatzes für Urinverluste durch Mannitol-Diurese auf das Hirnwasser bei normalen Ratten.  |  Gottschalk, A. and Toung, TJK. 2021. Neurocrit Care. 35: 24-29. PMID: 33123951
  12. Silbercluster-Porphyrin-assemblierte Materialien als fortschrittliche bioprotektive Materialien zur Bekämpfung von Superbakterien.  |  Cao, M., et al. 2022. Adv Sci (Weinh). 9: e2103721. PMID: 34761563
  13. Hochselektive Erzeugung von Singulett-Sauerstoff aus Dioxygen mit atomar dispergierten Katalysatoren.  |  Ma, W., et al. 2022. Chem Sci. 13: 5606-5615. PMID: 35694341
  14. Melatonin mildert die Entwicklung von Symptomen von Kälteschäden bei Mangofrüchten, indem es die intrazelluläre Energie und die Stabilität der Zellwände und -membranen aufrechterhält.  |  Bhardwaj, R., et al. 2022. Front Nutr. 9: 936932. PMID: 35845799
  15. Bewertung der zeitlichen Konsolidierungswirkung von pharmazeutischen Pulvern.  |  Thool, P., et al. 2022. Pharm Res. 39: 3345-3357. PMID: 36180609

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D(−)Mannitol, 50 g

sc-203020A
50 g
$10.00

D(−)Mannitol, 100 g

sc-203020
100 g
$19.00