Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Luciferin sodium salt (CAS 103404-75-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(S)-2-(6-Hydroxy-2-benzothiazolyl)-2-thiazoline-4-carboxylic acid sodium salt
Anwendungen:
D-Luciferin sodium salt ist ein Substrat, das bei Oxidation durch das Enzym Luciferase Biolumineszenz erzeugt
CAS Nummer:
103404-75-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
302.30
Summenformel:
C11H7N2O3S2Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Luciferin-Natriumsalz dient als zentrales Substrat in einem biochemischen Test, bei dem seine Oxidation durch das Enzym Luciferase in der Emission von Biolumineszenz gipfelt, einem Prozess, der zur Visualisierung und Quantifizierung der Genexpression beiträgt. Dieses System wurde auf geniale Weise in die Forschung an einer Vielzahl von biologischen Modellen wie Pflanzen, Bakterien und Säugetierzellen integriert und erleichtert die Erforschung von genetischen Regulationsmechanismen, Protein-Protein-Interaktionen und zellulären Signalwegen. Die inhärente Sensitivität dieses lumineszierenden Reportergensystems wird durch seine praktisch hintergrundfreie Natur dramatisch verbessert, wodurch es sich hervorragend für den Nachweis selbst der subtilsten Ebenen der Genexpression eignet. Diese Präzision ist von unschätzbarem Wert für Studien, bei denen eine genaue Quantifizierung unerlässlich ist, und etabliert die Rolle von D-Luciferin-Natriumsalz als Eckpfeiler im Instrumentarium der molekularbiologischen und gentechnischen Forschung, der es Wissenschaftlern ermöglicht, die Komplexität des Lebens auf molekularer Ebene mit unvergleichlicher Klarheit und Empfindlichkeit zu untersuchen.


D-Luciferin sodium salt (CAS 103404-75-7) Literaturhinweise

  1. Biolumineszente Überwachung von intrazellulärem ATP während der Fermentation.  |  Funabashi, H., et al. 1999. Luminescence. 14: 291-6. PMID: 10602297
  2. Verstärkter Glühwürmchen-Biolumineszenztest für Adenosin-5'-triphosphat unter Verwendung von Liposomen, die kationische Cholesterine enthalten.  |  Nakata, N. and Kamidate, T. 2001. Luminescence. 16: 263-9. PMID: 11512141
  3. Echtzeit-In-vivo-Bildgebung von transgenen biolumineszenten Blutstadien von Malariaparasiten in Mäusen.  |  Franke-Fayard, B., et al. 2006. Nat Protoc. 1: 476-85. PMID: 17406270
  4. Rationales Design von neuartigen rotverschobenen BRET-Paaren: Plattformen für Echtzeit-Einkettenprotease-Biosensoren.  |  Gammon, ST., et al. 2009. Biotechnol Prog. 25: 559-69. PMID: 19330851
  5. Identifizierung von Inhibitoren von ABCG2 durch einen auf Biolumineszenz-Imaging basierenden Hochdurchsatztest.  |  Zhang, Y., et al. 2009. Cancer Res. 69: 5867-75. PMID: 19567678
  6. Ein tragbarer Biolumineszenz-Biosensor auf Zellbasis für Anwendungen vor Ort.  |  Roda, A., et al. 2011. Biosens Bioelectron. 26: 3647-53. PMID: 21388801
  7. Quantenausbeuten und quantitative Spektren der Biolumineszenz von Glühwürmchen mit verschiedenen zweiwertigen Metallionen.  |  Wang, Y., et al. 2011. Photochem Photobiol. 87: 846-52. PMID: 21477077
  8. Identifizierung und Synthese von substituierten Pyrrolo[2,3-d]pyrimidinen als neuartige Glühwürmchen-Luciferase-Inhibitoren.  |  Liu, Y., et al. 2012. Bioorg Med Chem. 20: 5473-82. PMID: 22898255
  9. Beeinflussung der Biolumineszenz-Bildgebungsdynamik durch D-Luciferin-Aufnahme- und -Efflux-Mechanismen.  |  Zhang, Y., et al. 2012. Mol Imaging. 11: 499-506. PMID: 23084250
  10. Biotechnologisch hergestellte biolumineszente magnetotaktische Bakterien als leistungsfähiges Werkzeug für chipbasierte Ganzzell-Biosensoren.  |  Roda, A., et al. 2013. Lab Chip. 13: 4881-9. PMID: 24193113
  11. Bewertung von extrazellulärem ATP als Gefahrensignal in Vivo: Das pmeLuc-System.  |  Di Virgilio, F., et al. 2016. Methods Mol Biol. 1417: 115-29. PMID: 27221485
  12. Auf Biolumineszenz basierende Tumorquantifizierungsmethode zur Überwachung des Tumorwachstums und der Behandlungseffekte in Lymphom-Modellen der Maus.  |  Cosette, J., et al. 2016. J Vis Exp.. PMID: 27501019
  13. Nachweis von extrazellulärem ATP in der Tumormikroumgebung unter Verwendung des pmeLUC-Biosensors.  |  De Marchi, E., et al. 2020. Methods Mol Biol. 2041: 183-195. PMID: 31646489
  14. Ultrakleine CuS@BSA-Nanopartikel mit milder photothermischer Umwandlung induzieren synergistisch MSCs-differenzierte Fibroblasten und verbessern die Hautregeneration.  |  Xiao, Y., et al. 2020. Theranostics. 10: 1500-1513. PMID: 32042318
  15. Tiermodell der intrahepatischen Metastasierung des hepatozellulären Karzinoms: Etablierung und Merkmale.  |  Li, X., et al. 2020. Sci Rep. 10: 15199. PMID: 32939004

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Luciferin sodium salt, 200 µg

sc-207479B
200 µg
$36.00

D-Luciferin sodium salt, 5 mg

sc-207479
5 mg
$135.00

D-Luciferin sodium salt, 100 mg

sc-207479A
100 mg
$226.00

D-Luciferin sodium salt, 250 mg

sc-207479C
250 mg
$410.00

D-Luciferin sodium salt, 1 g

sc-207479D
1 g
$899.00