Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Gulose (CAS 4205-23-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
D-Gulose ist ein Aldohexosezucker, der in der Natur sehr selten vorkommt, aber in Archaeen, Bakterien und anderen Eukaryoten gefunden wurde.
CAS Nummer:
4205-23-6
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
180.16
Summenformel:
C6H12O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Gulose ist ein Aldohexose-Zucker, der in der Natur sehr selten ist, aber in Archaea, Bakterien und anderen Eukaryoten gefunden wurde. Es ist ein weniger häufig untersuchter Monosaccharid im Vergleich zu häufigeren Zuckern wie Glucose, Fructose oder sogar D-Ribose. Forscher haben jedoch D-Gulose auf verschiedene Weise für bestimmte Zwecke erforscht und verwendet. Einige der potenziellen Anwendungen und Verwendungen von D-Gulose in der Forschung sind metabolische Studien, Enzymstudien, Glykosylierungsstudien, chemische Synthese und Modifikation, Biosynthesewege, analytische Techniken und Biotechnologie und mikrobielle Ingenieurwissenschaften.


D-Gulose (CAS 4205-23-6) Literaturhinweise

  1. Ligandenerkennung durch die Laktose-Permease von Escherichia coli: Spezifität und Affinität werden durch unterschiedliche Strukturelemente von Galaktopyranosiden definiert.  |  Sahin-Tóth, M., et al. 2000. Biochemistry. 39: 5097-103. PMID: 10819976
  2. Biosynthese von D- und L-Glycero-L-Galacto-Octulose aus Pentosen und Hexosen.  |  Haustveit, G., et al. 1975. Carbohydr Res. 39: 125-9. PMID: 1111959
  3. Azyklische Formen von [1-(13)C]Aldohexosen in wässriger Lösung: Quantifizierung mittels (13)C-NMR und Auswirkungen des Deuteriumisotops auf tautomere Gleichgewichte.  |  Zhu, Y., et al. 2001. J Org Chem. 66: 6244-51. PMID: 11559169
  4. Herstellung von L-Talose und D-Gulose aus L-Tagatose bzw. D-Sorbose unter Verwendung immobilisierter L-Rhamnose-Isomerase.  |  Bhuiyan, SH., et al. 1999. J Biosci Bioeng. 88: 567-70. PMID: 16232663
  5. Identifizierung, Isolierung und Strukturstudien von extrazellulären Polysacchariden, die von Caulobacter crescentus produziert werden.  |  Ravenscroft, N., et al. 1991. J Bacteriol. 173: 5677-84. PMID: 1885545
  6. Substratspezifität von Ribose-5-Phosphat-Isomerasen aus Clostridium difficile und Thermotoga maritima.  |  Yeom, SJ., et al. 2010. Biotechnol Lett. 32: 829-35. PMID: 20155483
  7. Herstellung von D-Gulose aus dem Disaccharid Lactitol mit mikrobiellen und chemischen Methoden.  |  Morimoto, K., et al. 2013. Biosci Biotechnol Biochem. 77: 253-8. PMID: 23391912
  8. L-Rhamnose-Isomerase und ihre Verwendung für die biotechnologische Produktion von seltenen Zuckern.  |  Xu, W., et al. 2016. Appl Microbiol Biotechnol. 100: 2985-92. PMID: 26875877
  9. Azyklische Formen von Aldohexosen und Ketohexosen in wässrigen und DMSO-Lösungen: Konformationsmerkmale, untersucht mit Hilfe von Molekulardynamiksimulationen.  |  Plazinski, W., et al. 2016. Phys Chem Chem Phys. 18: 9626-35. PMID: 26996921
  10. Triacetonid der Glucoheptonsäure in der skalierbaren Synthese von d-Gulose, 6-Deoxy-d-Gulose, l-Glucose, 6-Deoxy-l-Glucose und verwandten Zuckern.  |  Liu, Z., et al. 2016. Org Lett. 18: 4112-5. PMID: 27487167
  11. Metabolische Verfahren für die Biosynthese seltener Zucker, physiologische Funktionen und Anwendungen - ein Überblick.  |  Bilal, M., et al. 2018. Crit Rev Food Sci Nutr. 58: 2768-2778. PMID: 28662355
  12. Klonierung und Expression von d-Glucosid-3-Dehydrogenase aus Rhizobium sp. S10 in Escherichia coli und ihre Anwendung für die d-Guloseproduktion.  |  Yotsombat, A., et al. 2019. Protein Expr Purif. 156: 58-65. PMID: 30629972
  13. Funktionelle Charakterisierung des ycjQRS-Genclusters aus Escherichia coli: Ein neuartiger Weg für die Umwandlung von d-Gulosiden in d-Glucoside.  |  Mukherjee, K., et al. 2019. Biochemistry. 58: 1388-1399. PMID: 30742415
  14. Ein Gulose-Anteil trägt dazu bei, dass das Disaccharid Belomycin (BLM) selektiv auf Lungenkrebszellen wirkt.  |  Zhou, C., et al. 2021. Eur J Med Chem. 226: 113866. PMID: 34619466

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Gulose, 50 mg

sc-285364
50 mg
$199.00

D-Gulose, 100 mg

sc-285364A
100 mg
$311.00