Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Gulono-1,4-lactone (CAS 6322-07-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
D-Gulono-1,4-lactone ist eine Hexansäure, die als Ausgangsstoff für EPC-Synthesen verwendet wird.
CAS Nummer:
6322-07-2
Molekulargewicht:
178.14
Summenformel:
C6H10O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Gulono-1,4-Lacton, ein Derivat der Zuckersäure D-Gulonsäure, spielt in der biochemischen Forschung eine entscheidende Rolle, da es an der Biosynthese von Ascorbinsäure (Vitamin C) in Tieren beteiligt ist, die es selbst produzieren können. Diese Verbindung ist besonders wichtig für Studien, die darauf abzielen, die biochemischen Wege und enzymatischen Mechanismen zu verstehen, die zur Vitamin-C-Synthese führen, ein Weg, der beim Menschen und bestimmten anderen Tieren aufgrund des evolutionären Verlustes des Enzyms L-Gulonolacton-Oxidase fehlt. In der Forschung wird D-Gulono-1,4-lacton ausgiebig verwendet, um die physiologischen und molekularbiologischen Aspekte der Ascorbinsäureproduktion in Zellen zu untersuchen. Es dient als Substrat für das Enzym L-Gulonolacton-Oxidase, das die Umwandlung von D-Gulono-1,4-lacton in Ascorbinsäure katalysiert. Diese Reaktion ist ein kritischer Schritt im Ascorbat-Biosyntheseweg, was diese Verbindung zu einem Schlüsselinstrument in Studien zur Untersuchung der genetischen und metabolischen Faktoren macht, die diesen Weg beeinflussen. Darüber hinaus wird D-Gulono-1,4-lacton in vergleichenden biologischen Studien verwendet, um zu verstehen, warum einige Arten die Fähigkeit zur Vitamin-C-Synthese beibehalten haben, während dies bei anderen nicht der Fall ist. Solche Forschungen bieten Einblicke in die Evolutionsbiologie und haben Auswirkungen auf das Verständnis von Krankheitsmechanismen im Zusammenhang mit oxidativem Stress und den Ernährungsbedürfnissen der verschiedenen Arten. Die Verwendung dieser Verbindung in diesen Zusammenhängen unterstreicht ihren Wert für die biologische Grundlagenforschung und ihren Beitrag zu unserem Verständnis lebenswichtiger Stoffwechselprozesse.


D-Gulono-1,4-lactone (CAS 6322-07-2) Literaturhinweise

  1. Synthese von L-Glucose aus D-Gulono-1,4-lacton.  |  Hajkó, J., et al. 1999. Carbohydr Res. 321: 116-20. PMID: 10612005
  2. Aufbau und Anwendung einer Datenbank für Massenspektren und Retentionszeitindizes, die aus pflanzlichen GC/EI-TOF-MS-Metabolitenprofilen generiert wurde.  |  Wagner, C., et al. 2003. Phytochemistry. 62: 887-900. PMID: 12590116
  3. Tief eutektische Lösungsmittel auf Basis natürlicher Ascorbinsäureanaloga und Cholinchlorid.  |  Maneffa, AJ., et al. 2020. ChemistryOpen. 9: 550-558. PMID: 32373425
  4. LC-MS-basierte Metabolomik des Serums bei rheumatoider Arthritis enthüllt die Rolle von Desoxyinosin bei der Abschwächung von Kollagen-induzierter Arthritis bei Mäusen.  |  Xu, D., et al. 2024. Heliyon. 10: e30903. PMID: 38778995
  5. Die Gulono-1,4-Lactone Eine Übersicht über ihre Synthese, Reaktionen und verwandte Derivate  |  Crawford, T. C. 1981. Advances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry. 38: 287-321.
  6. Konformationsstudien an Aldonolactonen durch NMR-Spektroskopie_ Konformationen von d-Glucono-, d-Mannono-, d-Gulono- und d-Galactono-1,4-Lacton in Lösung  |  Wałaszek, Z., & Horton, D. 1982. Carbohydrate Research. 105(1): 131-143.
  7. Ein neuer Weg zu einigen enantiomerenreinen substituierten Morpholinen aus D-Ribono- und D-Gulono-1,4-Lactonen  |  Bennis, K., Calinaud, P., Gelas, J., & Ghobsi, M. 1994. Carbohydrate research. 264(1): 33-44.
  8. Standardmolare Bildungsenthalpien der kristallinen Stereoisomere von Aldono-1,4-lactonen  |  Flores, H., & Amador, P. 2004. The Journal of Chemical Thermodynamics. 36(11): 1019-1024.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Gulono-1,4-lactone, 10 g

sc-221493
10 g
$158.00