Date published: 2025-9-17

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Glucose-6-phosphate, dipotassium (CAS 5996-17-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
6-(Dihydrogen phosphate)-D-glucose dipotassium salt, D(+)-Glucopyranose 6-phosphate dipotassium salt, Robison ester
Anwendungen:
D-Glucose-6-phosphate, dipotassium ist ein Metabolit von Glukose, der in Leber oder Muskelgewebe als Glykogen gespeichert werden kann.
CAS Nummer:
5996-17-8
Molekulargewicht:
336.32
Summenformel:
C6H11O9P•2K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dipotassiumglucose-6-phosphat (DKG-6-P) ist eine hochbedeutende biochemische Verbindung, die in verschiedenen biologischen Systemen vorkommt. Seine Bedeutung resultiert aus seiner entscheidenden Rolle als Zwischenstufe in der Glykolyse, dem grundlegenden Stoffwechselweg, der für die Energieerzeugung in allen lebenden Zellen verantwortlich ist. In der wissenschaftlichen Forschung findet DKG-6-P eine weitverbreitete Anwendung in verschiedenen Bereichen. Es dient als wertvolles Substrat für Enzystudien, um umfassende Untersuchungen der enzymatischen Aktivitäten zu ermöglichen. Darüber hinaus fungiert DKG-6-P als zuverlässiges Reagenz zur Glucosedetektion und als vielseitiges Modellverbindung zur Untersuchung des komplexen Zusammenspiels von Struktur und Funktion innerhalb von Enzymen. Seine Anwendungen erstrecken sich weiter auf die pharmazeutische Herstellung, die Produktion von Lebensmittelzusatzstoffen und verschiedene biotechnologische Unternehmungen. Innerhalb des Glykolyseweges tritt Dipotassiumglucose-6-phosphat als zentrales Zwischenprodukt auf. In diesem komplexen Prozess wird Glucose in zwei Moleküle DKG-6-P umgewandelt, die anschließend in zwei Pyruvatmoleküle übergehen. Diese bemerkenswerte Konversion wird durch das Enzym Hexokinase katalysiert, das die Reaktion auslöst. Die resultierenden Pyruvatmoleküle nehmen anschließend am Citratzyklus teil und führen schließlich zur Produktion wichtiger zellulärer Energie.


D-Glucose-6-phosphate, dipotassium (CAS 5996-17-8) Literaturhinweise

  1. Anwendung der Kapillarelektrophorese mit pH-vermittelter Probenstapelung zur Analyse von Cumarinmetaboliten in mikrosomalen Inkubationen.  |  Ward, EM., et al. 2003. J Pharm Biomed Anal. 32: 813-22. PMID: 12899967
  2. Tandem-Laser-induzierte Fluoreszenz und Massenspektrometrie-Detektion für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Analyse des In-vitro-Metabolismus von Doxorubicin.  |  Katzenmeyer, JB., et al. 2010. Anal Chem. 82: 8113-20. PMID: 20825163
  3. Partieller Mangel oder kurzzeitige Hemmung von 11beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 1 verbessert die kognitive Funktion bei alternden Mäusen.  |  Sooy, K., et al. 2010. J Neurosci. 30: 13867-72. PMID: 20943927
  4. Vergleich von Glukose, Glukose-6-Phosphat, Ribose und Mannose als Aromavorstufen in Schweinefleisch; die Auswirkung der Zugabe von Monosacchariden auf die Aromabildung.  |  Meinert, L., et al. 2009. Meat Sci. 81: 419-25. PMID: 22064277
  5. Die Substitution im aktiven Zentrum A82W verbessert die Regioselektivität der Steroid-Hydroxylierung durch Cytochrom P450 BM3-Mutanten, wie durch Studien zur magnetischen Kernresonanz mit Spin-Relaxation nachgewiesen werden konnte.  |  Rea, V., et al. 2012. Biochemistry. 51: 750-60. PMID: 22208729
  6. Erzeugung von Metaboliten durch eine automatisierte Online-Stoffwechselmethode unter Verwendung menschlicher Lebermikrosomen mit anschließender Identifizierung durch LC-MS(n) und Metabolismus von 11 Cathinonen.  |  Mueller, DM. and Rentsch, KM. 2012. Anal Bioanal Chem. 402: 2141-51. PMID: 22231510
  7. Amphetamin-Entzug wirkt sich in unterschiedlicher Weise auf den Hippocampus und den peripheren Corticosteronspiegel als Reaktion auf Stress aus.  |  Bray, B., et al. 2016. Brain Res. 1644: 278-87. PMID: 27208490
  8. In-Source CID Ramping und kovariante Ionenanalyse von Hydrophilic Interaction Chromatography Metabolomics.  |  Su, X., et al. 2020. Anal Chem. 92: 4829-4837. PMID: 32125145
  9. Die Enzym-Zytochemie der intrazellulären Organellen in der Epithelzelle des Plexus choroideus der Ratte.  |  Masuzawa, T., et al. 1981. Histochemistry. 72: 489-98. PMID: 6117542
  10. Thioacetamid-induziertes Hepatokarzinom bei der Ratte.  |  Dasgupta, A., et al. 1981. Oncology. 38: 249-53. PMID: 6264362
  11. Identifizierung bösartiger Zellen in primären Monolayerkulturen menschlicher Brusttumore.  |  Petersen, OW., et al. 1984. Acta Pathol Microbiol Immunol Scand A. 92: 103-12. PMID: 6322514

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Glucose-6-phosphate, dipotassium, 500 mg

sc-294244
500 mg
$122.00

D-Glucose-6-phosphate, dipotassium, 1 g

sc-294244A
1 g
$204.00