Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Glucose-6,6-d2 (CAS 18991-62-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
D-[6,6′-2H2]Glucose
Anwendungen:
D-Glucose-6,6-d2 ist eine markierte Glukoseverbindung
CAS Nummer:
18991-62-3
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
182.17
Summenformel:
C6D2H10O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Glucose-6,6-d2 ist eine stabile, isotopenmarkierte Form von Glucose, bei der beide Wasserstoffatome an der sechsten Kohlenstoffposition durch Deuterium ersetzt sind. Diese Verbindung ist besonders nützlich in der Stoffwechselforschung, wo sie zur Verfolgung und Analyse von Stoffwechselwegen mit Glukose eingesetzt wird. Durch die Aufnahme von D-Glucose-6,6-d2 in Versuchsprotokolle können Forscher ihre Umwandlung in andere Metaboliten mit Hilfe von Techniken wie der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und der Massenspektrometrie verfolgen, die zwischen deuterierten und nicht deuterierten Spezies unterscheiden können. Dies ermöglicht detaillierte Untersuchungen der Glukoseverwertung, der Glykogensynthese und des Pentosephosphatweges. Darüber hinaus wird D-Glucose-6,6-d2 in der Forschung verwendet, um die Mechanismen des Glucosetransports und die Regulierung des Blutzuckerspiegels in Zellen und Geweben zu verstehen. Die Verwendung von stabilen Isotopen-Tracern wie D-Glucose-6,6-d2 ist ein wichtiger Aspekt der Stoffwechselforschung, der Einblicke in die Dynamik des Glucosestoffwechsels unter verschiedenen physiologischen und experimentellen Bedingungen ermöglicht.


D-Glucose-6,6-d2 (CAS 18991-62-3) Literaturhinweise

  1. Analyse der Tränenglukosekonzentration mit Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie.  |  Taormina, CR., et al. 2007. J Am Soc Mass Spectrom. 18: 332-6. PMID: 17084090
  2. Die gegenregulatorischen Reaktionen auf Hypoglykämie unterscheiden sich zwischen Glimepirid und Glyburid bei Nicht-Diabetikern.  |  Joy, NG., et al. 2015. Metabolism. 64: 729-37. PMID: 25765720
  3. Reaktionen des Plasmaglukosestoffwechsels auf exogene Insulininfusion bei Schafen, die mit Futterwegerich gefüttert wurden und Hitze ausgesetzt waren.  |  Al-Mamun, M., et al. 2017. Animal. 11: 1287-1294. PMID: 28091361
  4. Quantitative Bewertung des Glukosestoffwechsels im Gehirn mittels In-vivo-Deuterium-Magnetresonanzspektroskopie.  |  Lu, M., et al. 2017. J Cereb Blood Flow Metab. 37: 3518-3530. PMID: 28503999
  5. Süßgeschmacksrezeptor-Hemmer: Mögliche Behandlung der Insulin-Dysregulation bei Pferden.  |  de Laat, MA., et al. 2018. PLoS One. 13: e0200070. PMID: 29958298
  6. Eine vergleichende Analyse von Methoden zur Quantifizierung von Zuckern während des Mais-Ethanol-Gärungsprozesses.  |  Bilskey, SR., et al. 2020. SLAS Technol. 25: 494-504. PMID: 32111129
  7. Neue stabile Zelllinien, die aus dem proximalen und distalen Darm der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) gewonnen werden, behalten mehrere in Vivo beobachtete Eigenschaften bei.  |  Pasquariello, R., et al. 2021. Cells. 10: PMID: 34205481
  8. Protonen-/Deuterium-Magnetresonanztomographie von Nagetieren bei 9,4T unter Verwendung von Birdcage-Spulen.  |  Zhang, Y., et al. 2022. Bioelectromagnetics. 43: 40-46. PMID: 34888902
  9. In-vivo-Bildgebung des zerebralen Glukosestoffwechsels gibt Aufschluss über den subakuten bis chronischen Gewebestatus nach einem Schlaganfall - eine Pilotstudie, die PET und Deuterium-Stoffwechsel-Bildgebung kombiniert.  |  Meerwaldt, AE., et al. 2023. J Cereb Blood Flow Metab. 43: 778-790. PMID: 36606595
  10. Zweifrequenz-Resonanzspulen-Design für Niedrig-γ-Röntgenkern- und Protonen-Magnetresonanztomographie bei ultrahohen Feldern.  |  Zhang, G., et al. 2023. NMR Biomed. e4930. PMID: 36939997
  11. Substratzyklus zwischen Glukoneogenese und Glykolyse bei euthyreoten, hypothyreoten und hyperthyreoten Menschen.  |  Shulman, GI., et al. 1985. J Clin Invest. 76: 757-64. PMID: 4031071
  12. Abnormale Kohlenhydratdisposition nach einer Mahlzeit bei insulinabhängigem Diabetes. Relative Beiträge der endogenen Glukoseproduktion und der anfänglichen splanchnischen Aufnahme sowie Auswirkungen einer intensiven Insulintherapie.  |  Pehling, G., et al. 1984. J Clin Invest. 74: 985-91. PMID: 6381541
  13. Auswirkung der Tumorlast auf den nutzlosen Glukose- und Lipidkreislauf bei Tieren, die einen Tumor tragen.  |  Torosian, MH., et al. 1993. J Surg Res. 55: 68-73. PMID: 8412084

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Glucose-6,6-d2, 500 mg

sc-257287
500 mg
$99.00

D-Glucose-6,6-d2, 1 g

sc-257287A
1 g
$138.00

D-Glucose-6,6-d2, 10 g

sc-257287B
10 g
$1234.00

D-Glucose-6,6-d2, 100 g

sc-257287C
100 g
$10210.00