Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Glucose-1,2,3,4,5,6,6-d7 (CAS 23403-54-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
D-Glucose-C-d7;Dextrose-C-d7
CAS Nummer:
23403-54-5
Reinheit:
97%
Molekulargewicht:
187.20
Summenformel:
C6H5D7O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Glucose-1,2,3,4,5,6,6-d7 ist eine mit Deuterium markierte Form von D-Glucose, die in der Stoffwechselforschung verwendet wird, um die Wege und die Kinetik der Glucoseverwertung und des Stoffwechsels zu verfolgen. Diese Verbindung wird aufgrund ihrer stabilen Isotopenmarkierung, die eine präzise und nicht-radioaktive Verfolgung ermöglicht, in Studien mit kernmagnetischer Resonanzspektroskopie (NMR) und Massenspektrometrie eingesetzt. Forscher verwenden D-Glucose-1,2,3,4,5,6,6-d7 zur Untersuchung der glykolytischen Stoffwechselwege, der Gluconeogenese und des Pentosephosphatwegs in verschiedenen Zelltypen und biologischen Systemen. Die deuterierte Glukose ist besonders wertvoll, da sie Aufschluss darüber gibt, wie Glukose unter verschiedenen physiologischen Bedingungen verarbeitet wird. Darüber hinaus findet sie Anwendung in der Forschung, die sich mit der Rolle der Glukose bei der Regulierung biochemischer Stoffwechselwege befasst, die für die Zellfunktion und die Energieerzeugung entscheidend sind.


D-Glucose-1,2,3,4,5,6,6-d7 (CAS 23403-54-5) Literaturhinweise

  1. In-vivo-Bewertung des Sauerstoffverbrauchs mittels Deuterium-Magnetresonanz.  |  Mateescu, GD., et al. 2011. Adv Exp Med Biol. 701: 193-9. PMID: 21445787
  2. Chemisches Profil von Mango (Mangifera indica L.) mittels Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie (ESI-MS).  |  Oliveira, BG., et al. 2016. Food Chem. 204: 37-45. PMID: 26988473
  3. Kartoffelphenole wirken sich in Modellsystemen auf die Stärkeverdauung und den Glukosetransport aus, aber die Umstellung auf phenolreiche Kartoffelchips führt beim Menschen nur zu einer bescheidenen Veränderung der glykämischen Reaktion.  |  Moser, S., et al. 2018. Nutr Res. 52: 57-70. PMID: 29525611
  4. Multihierarchische Profilierung der Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von technisch hergestellten Nanomaterialien an Nano-Bio-Grenzflächen.  |  Cai, X., et al. 2018. Nat Commun. 9: 4416. PMID: 30356046
  5. Phenole aus Bananenmehl hemmen den trans-epithelialen Glukosetransport aus Weizenkuchen in einem gekoppelten In-vitro-Verdauungs-/Caco-2-Zell-Darmmodell.  |  Pico, J., et al. 2019. Food Funct. 10: 6300-6311. PMID: 31589238
  6. Deutung mit dem Ziel der Neutronenstreuung.  |  Okuda, A., et al. 2021. Biophys Physicobiol. 18: 16-27. PMID: 33954079
  7. Bestimmung der Isotopenhäufigkeit von mit Deuterium markierten Verbindungen durch quantitative 1 H NMR + 2 H NMR.  |  Xie, L., et al. 2022. J Labelled Comp Radiopharm. 65: 234-243. PMID: 35748089
  8. Untersuchung der Molekularbewegung in Glukose-Wasser-Gemischen mit Hilfe der magnetischen Deuterium-Kernresonanz  |  G. R. Moran and K. R. Jeffrey. 1999. J. Chem. Phys. 110: 3472.
  9. Saccharidzusammensetzung in atmosphärischem Feinstaub im Südwesten der USA und Schätzungen der Quellenbeiträge  |  Yuling Jia, Andrea L. Clements, Matthew P. Fraser. 2010. Journal of Aerosol Science. Volume 41, Issue 1: 62-73.
  10. Charakterisierung von Sacchariden und anderen organischen Verbindungen in feinen Partikeln und Verwendung von Sacchariden zum Aufspüren primärer biologisch gewonnener Kohlenstoffquellen  |  Yuling Jia, Shagun Bhat, Matthew P. Fraser. 2010. Atmospheric Environment. Volume 44, Issue 5: 724-732.
  11. Aufdeckung des Zusammenhangs zwischen der Änderung der Wärmekapazität bei der Enzymkatalyse und der Schwingungsfrequenz durch Isotopeneffektstudien  |  Hannah B. L. Jones, Rory M. Crean, Christopher Matthews, Anna B. Troya, Michael J. Danson, Steven D. Bull, Vickery L. Arcus*, Marc W. van der Kamp*, and Christopher R. Pudney*. 2018. ACS Catal. 8, 6: 5340–5349.
  12. Kontrolle der Qualität von mit Apfelsaft verfälschtem Traubensaft mit Hilfe der ESI(-)FT-ICR-Massenspektrometrie  |  Bruno G. Oliveira, Flavia Tosato, Gabriely S. Folli, Júlia A. de Leite, José A. Ventura, Denise C. Endringer, Paulo R. Filgueiras, Wanderson Romão. 2019. Microchemical Journal. Volume 149: 104033.
  13. Eine validierte Methode für die Analyse von Zuckern und Zuckeralkoholen in Verbindung mit Sprengstoffen mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) mit Nachsäulenaddition  |  Yu-Hsuan Tsai, Chia-Wei Tsai, Christopher A. Tipple. 2022. Forensic Chemistry. Volume 28: 100404.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Glucose-1,2,3,4,5,6,6-d7, 100 mg

sc-234505
100 mg
$232.00

D-Glucose-1,2,3,4,5,6,6-d7, 1 g

sc-234505A
1 g
$532.00

D-Glucose-1,2,3,4,5,6,6-d7, 10 g

sc-234505B
10 g
$3756.00

D-Glucose-1,2,3,4,5,6,6-d7, 20 g

sc-234505C
20 g
$6586.00