Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Glucosaminic acid (CAS 3646-68-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Amino-2-deoxy-D-gluconic acid
CAS Nummer:
3646-68-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
195.17
Summenformel:
C6H13NO6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Glucosaminsäure ist eine natürlich vorkommende Carbonsäure, die in einer Vielzahl von Organismen reichlich vorhanden ist. D-Glucosaminsäure dient als wichtiges Zwischenprodukt im komplexen Prozess der Biosynthese für zahlreiche essentielle Verbindungen, einschließlich Aminosäuren, Nukleinsäuren und Polysacchariden. Bemerkenswerterweise hat sich diese bemerkenswerte Verbindung als wertvoller Ausgangsmaterial für die Synthese einer Vielzahl von Verbindungen, einschließlich Aminosäuren, Nukleinsäuren und Polysacchariden, erwiesen. Darüber hinaus findet D-Glucosaminsäure als wichtiges Reagenz in der Synthese von Peptiden, Proteinen und Pharmazeutika Verwendung. Seine Bedeutung erstreckt sich auf die Erforschung der Enzym- und Proteinstruktur und -funktion sowie die Untersuchung der Zellmembraneigenschaften. Funktionell manifestiert sich D-Glucosaminsäure als Inhibitor für bestimmte Enzyme, die an der Kohlenhydrat- und Proteinmetabolismus beteiligt sind. Durch Bindung an die aktive Site dieser Enzyme behindert es effektiv ihre Aktivität und sichert so eine fein abgestimmte regulatorische Rolle in den zellulären Prozessen.


D-Glucosaminic acid (CAS 3646-68-2) Literaturhinweise

  1. Enzymatische Synthese von D-Glucosaminsäure aus D-Glucosamin.  |  Pezzotti, F., et al. 2005. Carbohydr Res. 340: 139-41. PMID: 15620676
  2. Umkehrphasenchromatographie von Phenylthiocarbamylaminosäurederivaten physiologischer Aminosäuren: eine Bewertung und ein Vergleich mit der Analyse durch Ionenaustauschchromatographie.  |  Feste, AS. 1992. J Chromatogr. 574: 23-34. PMID: 1629285
  3. Effiziente Produktion von D-Glucosaminsäure aus D-Glucosamin durch Pseudomonas putida GNA5.  |  Wu, B., et al. 2011. Biotechnol Prog. 27: 32-7. PMID: 21312352
  4. Unterschiede in der Verwertung von Kohlenstoffquellen bei Salmonellen aus Oranienburg und Saintpaul, die aus Flusswasser isoliert wurden.  |  Medrano-Félix, A., et al. 2017. Int J Environ Health Res. 27: 252-263. PMID: 28565917
  5. Kontrast der mikrobiellen metabolischen Funktionsvielfalt des Bodens in Abhängigkeit von Düngung und Fruchtfolge in der Rhizosphäre und Nicht-Rhizosphäre in der Rekultivierungszone der Kohleabfalldeponie in den Lößhügeln.  |  Zhang, BH., et al. 2020. PLoS One. 15: e0229341. PMID: 32150552
  6. Struktur und Mechanismus der d-Glucosaminat-6-phosphat-Ammoniak-Lyase: Eine neuartige oktamere Anordnung für ein Pyridoxal-5'-Phosphat-abhängiges Enzym und eine beispiellose stereochemische Inversion bei der Eliminierungsreaktion einer d-Aminosäure.  |  Phillips, RS., et al. 2021. Biochemistry. 60: 1609-1618. PMID: 33949189
  7. Bewertung der Biolog EcoplateTM Methode für die funktionelle metabolische Diversität der aerotoleranten Mikrobiota im Schweinekot.  |  Checcucci, A., et al. 2021. Appl Microbiol Biotechnol. 105: 6033-6045. PMID: 34296337
  8. Biosynthese von Silbernanopartikeln mit antimikrobiellen und krebsbekämpfenden Eigenschaften unter Verwendung zweier neuartiger Hefen.  |  Liu, X., et al. 2021. Sci Rep. 11: 15795. PMID: 34349183
  9. Physiologische Profile der mikrobiellen Gemeinschaft und genetische prokaryotische Struktur von verbrannten Böden unter mediterranen Sklerophyllwäldern in Zentralchile.  |  Aponte, H., et al. 2022. Front Microbiol. 13: 824813. PMID: 35572632
  10. Bacteroides muris sp. nov. isoliert aus dem Blinddarm von wildlebenden Hausmäusen.  |  Fokt, H., et al. 2022. Arch Microbiol. 204: 546. PMID: 35939214
  11. Metabolomics-Ansatz zeigt, dass energiereiches Futter die Qualität und den Geschmack von schwarzem tibetischem Schaffleisch durch Veränderung der Zusammensetzung der Pansenmikrobiota verbessert.  |  Zhang, X., et al. 2022. Front Nutr. 9: 915558. PMID: 36034898
  12. Funktionelles Zusammenspiel zwischen antagonistischen Bakterien und Rhizoctonia solani in der Rhizosphäre von Tomatenpflanzen.  |  Solanki, MK., et al. 2022. Front Microbiol. 13: 990850. PMID: 36225362
  13. Genomsequenzierung und vielfältige taxonomische Analyse neuartiger Stämme von Violacein-produzierenden Bakterien und nicht-Violacein-produzierenden nahen Verwandten.  |  De León, ME., et al. 2023. Microb Genom. 9: PMID: 37052581
  14. Entwicklungsphysiologie von Cestoden: Charakterisierung mutmaßlicher Verdrängungsfaktoren in Hymenolepis diminuta.  |  Zavras, ET. and Roberts, LS. 1984. J Parasitol. 70: 937-44. PMID: 6527190
  15. Verwendung von D-Glucosaminsäure als interner Standard bei der beschleunigten Aminosäurenanalyse von physiologischen Flüssigkeiten in einer Säule.  |  Stacey-Schmidt, C., et al. 1982. Anal Biochem. 123: 74-7. PMID: 7114477

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Glucosaminic acid, 1 g

sc-218023
1 g
$200.00

D-Glucosaminic acid, 5 g

sc-218023A
5 g
$630.00