Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Glucosamine 6-sulfate (CAS 91674-26-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
GlcN-6S; D-Glucosamine-6-O-sulphate
Anwendungen:
D-Glucosamine 6-sulfate ist ein Ribozym, das GlmS aktiviert
CAS Nummer:
91674-26-9
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
259.23
Summenformel:
C6H13NO8S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Glucosamin 6-Sulfat (G6S) ist eine natürlich vorkommende Verbindung im Körper, die eine entscheidende Rolle bei der Struktur und Funktion des Gelenkknorpels spielt. Im Knorpel dient es als wichtiger Bestandteil der Proteoglykane, die diesem Gewebe Kraft und Elastizität verleihen. Darüber hinaus ist G6S aktiv an der Synthese und Abbau von Kollagen beteiligt, was für die strukturelle Integrität des Knorpels von entscheidender Bedeutung ist. Forscher haben D-Glucosamin 6-Sulfat ausgiebig untersucht und es in verschiedenen Forschungsanwendungen eingesetzt. Seine Verwendung hilft bei der Untersuchung der Feinheiten der Knorpelstruktur und -funktion sowie bei der Untersuchung der biochemischen und physiologischen Auswirkungen, die mit Gelenkschmerzen und Osteoarthritis verbunden sind. Man geht davon aus, dass das Verbindung als Vorstufe für die Proteoglykanbildung wirkt und eine entscheidende Rolle bei der Verleihung von Kraft und Elastizität an den Knorpel spielt. Darüber hinaus ist es an der Synthese und Abbau von Kollagen beteiligt, einem entscheidenden Prozess, der die strukturelle Grundlage des Knorpels bildet. Daher hat Glucosamin 6-Sulfat eine bedeutende Bedeutung für die Erhaltung eines gesunden Knorpels.


D-Glucosamine 6-sulfate (CAS 91674-26-9) Literaturhinweise

  1. Heparin-empfindlicher elektrochemischer Sensor: eine vorläufige Studie.  |  Ma, SC., et al. 1992. Anal Chem. 64: 694-7. PMID: 1580363
  2. Die Auswirkungen von Glucosaminsulfat auf Zellen des Anulus fibrosus der Bandscheibe in vitro.  |  Sowa, GA., et al. 2015. Spine J. 15: 1339-46. PMID: 24361347
  3. In-vitro-Unterdrückung der Freisetzung von IL-6 und IL-8 aus menschlichen Lungenepithelzellen durch die nicht gerinnungshemmende Fraktion von Enoxaparin.  |  Shastri, MD., et al. 2015. PLoS One. 10: e0126763. PMID: 25961885
  4. Ungewöhnlich hoher Gehalt an freien Glucosaminresten in einer Zubereitung von kommerziell verfügbarem intestinalem Heparansulfat von Schweinen.  |  Mulloy, B., et al. 2016. Anal Chem. 88: 6648-52. PMID: 27295282
  5. Synthese und antimikrobielle Aktivität von 6-Sulfo-6-Desoxy-D-Glucosamin und seiner Derivate.  |  Skarbek, K., et al. 2017. Carbohydr Res. 448: 79-87. PMID: 28628891
  6. Chemoselektivität von reinen Cellulose-Nanokristall-Filmen, angetrieben durch Kohlenhydrat-Kohlenhydrat-Wechselwirkungen.  |  Zhang, F., et al. 2019. ACS Appl Mater Interfaces. 11: 13114-13122. PMID: 30880380
  7. Wirksame Hemmung des Eindringens von SARS-CoV-2 durch Heparin- und Enoxaparin-Derivate.  |  Tandon, R., et al. 2021. J Virol. 95: PMID: 33173010
  8. Identificazione e caratterizzazione dell'eparan solfato: Metodo II. Depolimerizzazione enzimatica e analisi SAX-HPLC per determinare la composizione dei disaccaridi.  |  Carnachan, SM. and Hinkley, SFR. 2017. Bio Protoc. 7: e2197. PMID: 34541208
  9. Chinolinhydrazid/Hydrazon-Derivate: Neue Einblicke in die antibakterielle Aktivität und den Wirkmechanismus.  |  Verma, S., et al. 2023. ChemMedChem. 18: e202200571. PMID: 36617503
  10. [Fortschritte in der Heparin-Strukturanalyse durch Chromatographie-Technologien].  |  Ouyang, Y., et al. 2023. Se Pu. 41: 107-121. PMID: 36725707
  11. Ansätze zur Sicherstellung der Ähnlichkeit zwischen pharmazeutischen Heparinen von zwei verschiedenen Herstellern.  |  Bezerra, FF., et al. 2023. Pharmaceutics. 15: PMID: 37111602
  12. Strukturelle Untersuchungen von O-sulfatierten D-Glucosaminen. Die Kristall- und Molekularstrukturen von 2-Amino-2-desoxy-α/ β-D-glucopyranose-3-sulfat (freie Säure) und 2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranose-6-sulfat (freie Base)  |  W Mackie, EA Yates, D Lamba - Carbohydrate research, 1995 - Elsevier. 3 January 1995,. Carbohydrate Research. Volume 266, Issue 1,: Pages 65-74.
  13. Kohlenhydrate mit Bedeutung für die Struktur von Glykosaminoglykanen: Die Kristallstrukturen von 2-Desoxy-2-(sulfoamino)-α-d-glucopyranose-Natriumsalz-Dihydrat, 2-Amino-2-desoxy-α,β-d-glucopyranose-3-(hydrogensulfat)-Monohydrat und 2-Amino-2-desoxy-α-d-glucopyranose-6-(hydrogensulfat)-Monohydrat  |  WH Ojala, KE Albers, WB Gleason, CG Choo - Carbohydrate research, 1995 - Elsevier. 15 September 1995,. Carbohydrate Research. Volume 275, Issue 1,: Pages 49-65.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Glucosamine 6-sulfate, 25 mg

sc-214810
25 mg
$140.00