Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Gluconic acid potassium salt (CAS 299-27-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
Potassium D-Gluconate
Anwendungen:
D-Gluconic acid potassium salt ist ein Mittel, das den K+-Transport von Erythrozyten erhöhen kann
CAS Nummer:
299-27-4
Reinheit:
>99%
Molekulargewicht:
234.25
Summenformel:
C6H11O7•K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Gluconinsäure, Kaliumsalz, bekannt als Kaliumgluconat, ist ein häufiges Ernährungsergänzungsmittel, das Kalium liefert. Kalium, ein essentieller Nährstoff, spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellfunktion als primärer intrazellulärer Kation. Während Kaliumchlorid (KCl) häufig in diätetischen Ergänzungsmitteln verwendet wird, wird Kaliumgluconat wegen seiner Verträglichkeit und seiner nicht ansäuernden Eigenschaften bevorzugt. Innerhalb menschlicher Zellen ist Kalium das am häufigsten vorkommende Kation und erhält durch das Enzym Natrium-Kalium-adenosintriphosphatase (Na + K + ATPase) Konzentrationsgradienten. Diese Gradienten sind für die Signalübertragung von Nervenimpulsen, die physiologische Nierenfunktion, den Säure-Basen-Haushalt und metabolische Prozesse unerlässlich. Intrazelluläres Kalium fungiert auch als Reservoir, um einen übermäßigen Verlust aus dem Körper zu verhindern. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass D-Gluconinsäure die Fähigkeit besitzt, den K+-Transport in Erythrozyten zu erhöhen und somit die Glykolysegeschwindigkeit zu erhöhen. Weitere Forschungen deuten darauf hin, dass Kaliumgluconat die Laktatproduktion, den ATP-Gehalt und die Reduktion des Methemoglobins (Hämoglobin ©) in Ratten-Erythrozyten fördert. Darüber hinaus dient Kaliumgluconat als Sequestrierungsverbindung für Metallionen in alkalischen Systemen.


D-Gluconic acid potassium salt (CAS 299-27-4) Literaturhinweise

  1. Funktionelle und molekulare Analyse des D-Serin-Transports in retinalen Müllerzellen.  |  Dun, Y., et al. 2007. Exp Eye Res. 84: 191-9. PMID: 17094966
  2. Die Kodierung der direkten/indirekten Wege durch D1- und D2-Rezeptoren gilt nicht für Akkumbenprojektionen.  |  Kupchik, YM., et al. 2015. Nat Neurosci. 18: 1230-2. PMID: 26214370
  3. Wirkung von Kaliumgluconat auf den Kaliumtransport von Rattenerythrozyten.  |  Tsujitani, M., et al. 1986. Jpn J Pharmacol. 40: 135-41. PMID: 2937946
  4. Dichte und Vielfalt mikrobieller Symbionten bei ökologischer und konventioneller Bewirtschaftung.  |  Gazdag, O., et al. 2019. Microbes Environ. 34: 234-243. PMID: 31189767
  5. Untersuchung einzelner Synapsen über die photolytische Freisetzung von Neurotransmittern.  |  Mitchell, DE., et al. 2019. Front Synaptic Neurosci. 11: 19. PMID: 31354469
  6. Kokain dysreguliert die Dynorphin-Modulation der inhibitorischen Neurotransmission im ventralen Pallidum in einer zelltypspezifischen Weise.  |  Inbar, K., et al. 2020. J Neurosci. 40: 1321-1331. PMID: 31836660
  7. Eine spike-timing-abhängige Plastizitätsregel für dendritische Stacheln.  |  Tazerart, S., et al. 2020. Nat Commun. 11: 4276. PMID: 32848151
  8. Metaplastizität im ventralen Pallidum als potenzieller Marker für die Neigung zur Gewichtszunahme bei chronisch hochkalorischer Ernährung.  |  Gendelis, S., et al. 2020. J Neurosci. 40: 9725-9735. PMID: 33199503
  9. Eine Natrium-Hintergrundleitfähigkeit steuert das Spiking-Muster von chromaffinen Nebennierenzellen der Maus in situ.  |  Milman, A., et al. 2021. J Physiol. 599: 1855-1883. PMID: 33450050
  10. LRRK2-G2019S-Mäuse zeigen Veränderungen in der glutamatergen synaptischen Übertragung in Dopamin-Neuronen des Mittelhirns.  |  Skiteva, O., et al. 2022. J Neurochem. 161: 158-172. PMID: 35152441
  11. Futterinsekten als Reservoir für Granadaen-produzierende Laktokokken.  |  Neuzil-Bunesova, V., et al. 2022. Front Microbiol. 13: 848490. PMID: 35615513
  12. Die PRC2-vermittelte Unterdrückung ist für die Aufrechterhaltung der Identität und Funktion differenzierter dopaminerger und serotonerger Neuronen unerlässlich.  |  Toskas, K., et al. 2022. Sci Adv. 8: eabo1543. PMID: 36026451
  13. Neuronales Feuern und glutamaterge Synapsen in der Substantia Nigra Pars Reticulata von LRRK2-G2019S-Mäusen.  |  Sitzia, G., et al. 2022. Biomolecules. 12: PMID: 36358985
  14. Aberrante somatische Kalziumkanalfunktion in cNurr1- und LRRK2-G2019S-Mäusen.  |  Skiteva, O., et al. 2023. NPJ Parkinsons Dis. 9: 56. PMID: 37029193
  15. Lichtstimulation von Neuronen auf organischen Photokondensatoren löst Aktionspotentiale mit Millisekundenpräzision aus.  |  Schmidt, T., et al. 2022. Adv Mater Technol. 7: 2101159. PMID: 37064760

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Gluconic acid potassium salt, 100 g

sc-202565
100 g
$51.00

D-Gluconic acid potassium salt, 1 kg

sc-202565A
1 kg
$107.00

D-Gluconic acid potassium salt, 10 kg

sc-202565B
10 kg
$764.00