Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-erythro-Dihydrosphingosine 1-phosphate

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Molekulargewicht:
381.49
Summenformel:
C18H40NO5P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Erythro-Dihydrosphingosin-1-phosphat ist ein biologisch aktives Sphingolipid-Derivat, das eine wesentliche Rolle bei der Erforschung der durch Lipide vermittelten Signalwege spielt. Strukturell zeichnet sich diese Verbindung durch die Hinzufügung einer Phosphatgruppe zu D-Erythro-Dihydrosphingosin aus, wodurch seine Polarität erhöht wird und es leichter an der zellulären Signalübertragung teilnehmen kann. Die D-Erythro-Konfiguration gewährleistet, dass es die natürliche Ausrichtung von Sphingolipiden nachahmt, die für die Interaktion mit spezifischen Proteinen und Enzymen in der Zelle entscheidend ist. In der Forschung wird D-Erythro-Dihydrosphingosin-1-Phosphat ausgiebig genutzt, um Sphingolipid-Signalmechanismen zu erforschen, die für die Regulierung einer Vielzahl von Zellfunktionen von zentraler Bedeutung sind. Dieses Sphingolipid ist besonders wichtig für die Untersuchung des Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Signalwegs, einem wichtigen Regulator für das Überleben, die Vermehrung und die Migration von Zellen. Durch die Integration in Zellmembranen oder die Interaktion mit S1P-Rezeptoren trägt dieses Molekül dazu bei, die Rolle von Sphingolipiden bei der intrazellulären Signalübertragung und Kommunikation zu beschreiben. Seine Fähigkeit, die Rezeptoraktivierung und die nachgeschaltete Signalübertragung zu beeinflussen, ist ein wertvolles Instrument für die Untersuchung komplexer Signalnetzwerke und für das Verständnis der Modulation der Rezeptordynamik und -funktion durch Lipidkomponenten. Durch solche Studien trägt D-Erythro-Dihydrosphingosin-1-Phosphat wesentlich zum breiteren Verständnis der Membranbiologie und des komplizierten Netzes von Signalwegen bei, die das Zellverhalten steuern.


D-erythro-Dihydrosphingosine 1-phosphate Literaturhinweise

  1. Visualizzazione autoradiografica in vitro del legame della guanosina-5'-O-(3-[35S]tio)trifosfato stimolato dalla sfingosina 1-fosfato e dall'acido lisofosfatidico.  |  Waeber, C. and Chiu, ML. 1999. J Neurochem. 73: 1212-21. PMID: 10461914
  2. Bedeutung der Expressionshöhe der Sphingosinkinase 1 für den zellulären Sphingolipid-Rheostat: Relevanz als Marker für die Daunorubicin-Empfindlichkeit von Leukämiezellen.  |  Sobue, S., et al. 2008. Int J Hematol. 87: 266-75. PMID: 18283525
  3. Einfluss der Temperatur auf die chemischen Verschiebungen der 31P-NMR von Phospholipiden und ihren Metaboliten I. In Chloroform-Methanol-Wasser.  |  Estrada, R., et al. 2008. Anal Biochem. 380: 41-50. PMID: 18534182
  4. Verlagerung von Sphingoidbasen und ihren 1-Phosphaten, aber nicht von Fumonisinen, von den Wurzeln zu den oberirdischen Geweben von Maiskeimlingen, die mit Fumonisinen bewässert wurden.  |  Zitomer, NC., et al. 2010. J Agric Food Chem. 58: 7476-81. PMID: 20486705
  5. Plasma-Gelsolin moduliert die zelluläre Reaktion auf Sphingosin-1-Phosphat.  |  Bucki, R., et al. 2010. Am J Physiol Cell Physiol. 299: C1516-23. PMID: 20810916
  6. Gezielte Analyse von Sphingoid-Vorläufern in menschlichen Bioflüssigkeiten durch Festphasenextraktion mit In-situ-Derivatisierung vor der μ-LC-LIF-Bestimmung.  |  Sánchez, BA., et al. 2011. Anal Bioanal Chem. 400: 757-65. PMID: 21394454
  7. Erhöhte Kernsphingoid-Base-1-Phosphate und verringerte Histon-Deacetylase-Aktivität nach Fumonisin B1-Behandlung in embryonalen Fibroblasten der Maus.  |  Gardner, NM., et al. 2016. Toxicol Appl Pharmacol. 298: 56-65. PMID: 26905748
  8. Sphingosin-1-phosphat moduliert die PAR1-vermittelte Aktivierung menschlicher Thrombozyten in einer konzentrationsabhängigen biphasischen Weise.  |  Liu, H., et al. 2021. Sci Rep. 11: 15308. PMID: 34321503
  9. Das BST1-Gen von Saccharomyces cerevisiae ist die Sphingosin-1-Phosphat-Lyase.  |  Saba, JD., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 26087-90. PMID: 9334171

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-erythro-Dihydrosphingosine 1-phosphate, 1 mg

sc-300409
1 mg
$166.00