Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Cellobiose (CAS 528-50-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
4-O-β-D-Glucopyranosyl-D-glucose; D(+)-Cellobiose
Anwendungen:
D-Cellobiose ist ein Substrat der β-Glucosidase
CAS Nummer:
528-50-7
Molekulargewicht:
342.3
Summenformel:
C12H22O11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Cellobiose ist ein Disaccharid-Zucker, der aus zwei Glucosemolekülen durch eine β-1,4-Glykosidische Bindung gebildet wird. Es präsentiert sich als weißer, kristalliner Feststoff und ist in Wasser löslich. Es spielt eine entscheidende Rolle als Bestandteil von Cellulose, der primären Strukturkomponenten der Pflanzenzellwände. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung findet D-Cellobiose zahlreiche Anwendungen. Obwohl der genaue Wirkungsmechanismus von D-Cellobiose nicht vollständig verstanden ist, wird vermutet, dass Zellen diesen Zucker durch spezialisierte Transporterproteine aufnehmen. Anschließend spalten Enzyme D-Cellobiose in Glucosemoleküle auf, die dann für die Energieproduktion oder andere metabolische Aktivitäten genutzt werden können.


D-Cellobiose (CAS 528-50-7) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von neutralen Kohlenhydraten durch CZE mit direkter UV-Detektion.  |  Rovio, S., et al. 2007. Electrophoresis. 28: 3129-35. PMID: 17661315
  2. Auswirkungen von vorbehandeltem Switchgrass und Biomasse-Kohlenhydraten auf die Zusammensetzung von Clostridium thermocellum ATCC 27405 Cellulosomen: eine quantitative Proteomanalyse.  |  Raman, B., et al. 2009. PLoS One. 4: e5271. PMID: 19384422
  3. Das letzte Stück im Cellulase-Puzzle: die Charakterisierung der Beta-Glucosidase aus der pflanzenfressenden Gecarciniden-Landkrabbe Gecarcoidea natalis.  |  Allardyce, BJ., et al. 2010. J Exp Biol. 213: 2950-7. PMID: 20709923
  4. Die kultivierten Vertreter von zwei großen Phylogruppen des menschlichen Fäkalibakteriums prausnitzii können Pektin, Uronsäuren und vom Wirt stammende Substrate für ihr Wachstum nutzen.  |  Lopez-Siles, M., et al. 2012. Appl Environ Microbiol. 78: 420-8. PMID: 22101049
  5. Lignocellulolytische Enzyme und Bakterien in den Verdauungstrakten von Stenochironomus (Diptera: Chironomidae) Larven.  |  Koroiva, R., et al. 2013. Genet Mol Res. 12: 3421-34. PMID: 23613276
  6. Schnelle Kohlenhydratanalyse mittels Flüssigchromatographie gekoppelt mit Ultraviolett- und Elektrospray-Ionenfallen-Detektion im 96-Well-Format.  |  Rühmann, B., et al. 2014. J Chromatogr A. 1350: 44-50. PMID: 24861788
  7. Wachstum und Wirtsinteraktion von segmentierten filamentösen Bakterien der Maus in vitro.  |  Schnupf, P., et al. 2015. Nature. 520: 99-103. PMID: 25600271
  8. Entwicklung eines plasmidbasierten Expressionssystems in Clostridium thermocellum und dessen Verwendung zum Screening der heterologen Expression von bifunktionellen Alkoholdehydrogenasen (adhEs).  |  Hon, S., et al. 2016. Metab Eng Commun. 3: 120-129. PMID: 29142822
  9. Deaktivierung und Regeneration von sulfonierten Kohlenstoffkatalysatoren in hydrothermalen Reaktionsumgebungen.  |  Scholz, D., et al. 2018. ChemSusChem. 11: 2189-2201. PMID: 29733550
  10. Kohlenstoffquellen und XlnR-abhängige Transkriptionslandschaft von CAZymen im Industriepilz Talaromyces versatilis: wenn die Ausnahme die Regel zu sein scheint.  |  Llanos, A., et al. 2019. Microb Cell Fact. 18: 14. PMID: 30691469
  11. Charakterisierung des Zellulase-Sekretoms, das von dem antarktischen Bakterium Flavobacterium sp. AUG42 produziert wird.  |  Herrera, LM., et al. 2019. Microbiol Res. 223-225: 13-21. PMID: 31178046
  12. Der Kalziumkanal CNGC19 vermittelt basale Verteidigungssignale zur Regulierung der Besiedlung durch Piriformospora indica in Arabidopsis-Wurzeln.  |  Jogawat, A., et al. 2020. J Exp Bot. 71: 2752-2768. PMID: 31957790
  13. Das Zusammentreffen von Schäden und mikrobiellen Mustern steuert die lokalen Immunreaktionen in Wurzeln.  |  Zhou, F., et al. 2020. Cell. 180: 440-453.e18. PMID: 32032516
  14. Hydrophobe funktionelle Flüssigkeiten auf Basis von Trioctylphosphinoxid (TOPO) und Carbonsäuren.  |  Byrne, EL., et al. 2020. Phys Chem Chem Phys. 22: 24744-24763. PMID: 33107499
  15. Optimiertes Konjugationsprotokoll für Roseburia inulinivorans und Eubacterium rectale.  |  Sheridan, PO., et al. 2020. Bio Protoc. 10: e3575. PMID: 33659545
  16. Selektive Isolierung von Bifidobakterien aus menschlichen Fäkalien mittels Pangenomik, Metagenomik und Enzymologie.  |  Yang, S., et al. 2021. Front Microbiol. 12: 649698. PMID: 33967985
  17. RNase1 kann die Darmmikrobiota und das Metabolom nach einer Infektion mit Aeromonas hydrophila in stumpfen Rüsselbrassen modulieren.  |  Geng, R., et al. 2021. Environ Microbiol. 23: 5258-5272. PMID: 33973327

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Cellobiose, 5 g

sc-280654
5 g
$45.00

D-Cellobiose, 25 g

sc-280654A
25 g
$110.00