Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Carnitine (CAS 541-14-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
541-14-0
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
161.20
Summenformel:
C7H15NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Carnitin wird als Baustein für antidiabetische, mikrobizide Verbindungen verwendet. Es ist ein Aminosäure-Derivat und hat signifikante biochemische und physiologische Auswirkungen, die es zu einem wertvollen Werkzeug für die wissenschaftliche Forschung machen. Seine Beteiligung an Schlüsselprozessen der Biochemie, einschließlich Energiemetabolismus, Fettsäureoxidation und Muskelkontraktion, wurde weitgehend untersucht. Als Acyl-Träger ermöglicht D-Carnitin den Transfer von Acyl-Gruppen von Coenzym A zu Carnitin und letztlich zu den Mitochondrien. Dieser Prozess ist für die Oxidation von Fettsäuren unerlässlich, die wiederum für die Produktion von ATP, der Energie-Währung der Zelle, notwendig ist.


D-Carnitine (CAS 541-14-0) Literaturhinweise

  1. Enantiomerentrennung von D- und L-Carnitin durch Integration der Online-Derivatisierung mit der Kapillarzonenelektrophorese.  |  Mardones, C., et al. 1999. J Chromatogr A. 849: 609-16. PMID: 10457455
  2. Acylcarnitin-Analoga als topische, mikrobizide Spermizide.  |  Savle, PS., et al. 1999. Bioorg Med Chem Lett. 9: 2545-8. PMID: 10498205
  3. Enzymatischer Ringversuch zur Bestimmung von D-Carnitin.  |  Obón, JM., et al. 1999. Anal Biochem. 274: 34-9. PMID: 10527494
  4. Eine chirale HPLC-Methode für die Bestimmung geringer Mengen von D-Carnitin in L-Carnitin nach Derivatisierung mit (+)-FLEC.  |  Freimüller, S. and Altorfer, H. 2002. J Pharm Biomed Anal. 30: 209-218. PMID: 12191705
  5. Carnitinmangel: ein möglicher Risikofaktor für die Hepatotoxizität von Paracetamol.  |  Arafa, HM. 2009. Arch Toxicol. 83: 139-50. PMID: 18597074
  6. Empfindliche Bestimmung von D-Carnitin als enantiomere Verunreinigung von Levo-Carnitin in pharmazeutischen Formulierungen durch Kapillarelektrophorese-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Sánchez-Hernández, L., et al. 2010. J Pharm Biomed Anal. 53: 1217-23. PMID: 20392588
  7. Funktionelle Unterschiede zwischen L- und D-Carnitin bei der Stoffwechselregulierung, bewertet anhand eines Modells für Nil-Tilapia mit niedrigem Carnitinspiegel.  |  Li, JM., et al. 2019. Br J Nutr. 122: 625-638. PMID: 32124711
  8. Chiraler molekular geprägter Sensor zur hochselektiven Bestimmung von D-Carnitin in Enantiomeren mittels dsDNA-unterstützter Konformationsimmobilisierung.  |  Zhang, L., et al. 2020. Anal Chim Acta. 1136: 82-90. PMID: 33081952
  9. Carnitin ist ein pharmakologisches allosterisches Chaperon der menschlichen lysosomalen α-Glucosidase.  |  Iacono, R., et al. 2021. J Enzyme Inhib Med Chem. 36: 2068-2079. PMID: 34565280
  10. Aufnahme von L-Carnitin, D-Carnitin und Acetyl-L-Carnitin durch isolierte Enterozyten des Meerschweinchens.  |  Gross, CJ., et al. 1986. Biochim Biophys Acta. 886: 425-33. PMID: 3708005
  11. Vergleich der Auswirkungen von L-Carnitin, D-Carnitin und Acetyl-L-Carnitin auf die Neurotoxizität von Ammoniak.  |  Matsuoka, M. and Igisu, H. 1993. Biochem Pharmacol. 46: 159-64. PMID: 8347126
  12. Reinigung und Charakterisierung von D(+)-Carnitin-Dehydrogenase aus Agrobacterium sp. - ein neues Enzym des Carnitinstoffwechsels.  |  Hanschmann, H. and Kleber, HP. 1997. Biochim Biophys Acta. 1337: 133-42. PMID: 9003445
  13. Biotransformation von D(+)-Carnitin in L(-)-Carnitin durch ruhende Zellen von Escherichia coli O44 K74.  |  Castellar, MR., et al. 1998. J Appl Microbiol. 85: 883-90. PMID: 9830124

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Carnitine, 1 g

sc-358752
1 g
$375.00