Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Aspartic acid (CAS 1783-96-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
D-Aspartic acid ist ein endogener Agonist des NMDA-Rezeptors
CAS Nummer:
1783-96-6
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
133.1
Summenformel:
C4H7NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Aspartinsäure ist ein endogener NMDA-Rezeptor-Agonist mit ähnlicher Aktivität wie der L-Isomer. Es ist auch ein nicht-metabolisierbares Substrat für EAA-Aufnahmesysteme. Es moduliert die Melatonin-Synthese in der Zirbeldrüse. D-Aspartinsäure (D-Asp) ist eine natürlich vorkommende Aminosäure, die im menschlichen Körper, aber auch in anderen Säugetieren, Pflanzen und bestimmten Bakterien vorkommt. Als nicht essentielle Aminosäure ist es nicht notwendig, sie aus der Ernährung zu beziehen, da der Körper sie aus anderen Aminosäuren synthetisieren kann. Im Bereich der Biologie hat D-Asp eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Prozessen, einschließlich Protein-Synthese, Stoffwechsel und Neurotransmission. Darüber hinaus spielt es eine Rolle bei der Regulation von Hormonen wie Testosteron und Wachstumshormon. Trotz der laufenden Forschung ist der genaue Wirkmechanismus von D-Aspartinsäure teilweise unverstanden. Es wird jedoch angenommen, dass es als Neuromodulator wirkt und die Aktivität von Neurotransmittern und Hormonen auf komplexe Weise beeinflusst. Darüber hinaus wird D-Asp angenommen, dass es mit dem NMDA-Rezeptor interagiert, einem bestimmten Typ von Glutamatrezeptor, der Auswirkungen auf Lernen und Gedächtnis sowie andere physiologische Prozesse hat.


D-Aspartic acid (CAS 1783-96-6) Literaturhinweise

  1. Die Blut-Hirn-Schranke bewirkt einen signifikanten Efflux von L-Asparaginsäure, nicht aber von D-Asparaginsäure: In-vivo-Nachweis mit der Brain-Efflux-Index-Methode.  |  Hosoya, K., et al. 1999. J Neurochem. 73: 1206-11. PMID: 10461913
  2. Die Rolle von D-Asparaginsäure und N-Methyl-D-Asparaginsäure bei der Regulierung der Prolaktinfreisetzung.  |  D'Aniello, G., et al. 2000. Endocrinology. 141: 3862-70. PMID: 11014243
  3. Bestimmung der freien D-Asparaginsäure, des D-Serins und des D-Alanins im Gehirn von mutierten Mäusen, denen die D-Aminosäure-Oxidase-Aktivität fehlt.  |  Morikawa, A., et al. 2001. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 757: 119-25. PMID: 11419736
  4. D-Asparaginsäure im Nervensystem von Aplysia limacina: mögliche Rolle bei der Neurotransmission.  |  Spinelli, P., et al. 2006. J Cell Physiol. 206: 672-81. PMID: 16222705
  5. Die Rolle und der molekulare Mechanismus der D-Asparaginsäure bei der Freisetzung und Synthese von LH und Testosteron bei Menschen und Ratten.  |  Topo, E., et al. 2009. Reprod Biol Endocrinol. 7: 120. PMID: 19860889
  6. Gleichzeitige Bestimmung von D-Asparaginsäure und D-Glutaminsäure in Rattengeweben und physiologischen Flüssigkeiten unter Verwendung eines zweidimensionalen HPLC-Verfahrens mit mehreren Schleifen.  |  Han, H., et al. 2011. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 879: 3196-202. PMID: 21371949
  7. Entwicklungsbedingte Veränderungen der freien D-Asparaginsäure im Hühnerembryo und in der neonatalen Ratte.  |  Neidle, A. and Dunlop, DS. 1990. Life Sci. 46: 1517-22. PMID: 2355797
  8. Verbesserung der Spermienqualität und Fruchtbarkeit von Arian-Hähnen nach dem Auftauen durch orale Verabreichung von d-Asparaginsäure.  |  Ansari, M., et al. 2017. Theriogenology. 92: 69-74. PMID: 28237346
  9. D-Asparaginsäure bei der Fortpflanzung von Wirbeltieren: Tiermodelle und experimentelle Designs‡.  |  Di Fiore, MM., et al. 2019. Biomolecules. 9: PMID: 31484465
  10. Das Vorhandensein von freier D-Asparaginsäure bei Nagetieren und Menschen.  |  Dunlop, DS., et al. 1986. Biochem Biophys Res Commun. 141: 27-32. PMID: 3801000
  11. Beteiligung von D-Asparaginsäure an der Synthese von Testosteron in Rattenhoden.  |  D'Aniello, A., et al. 1996. Life Sci. 59: 97-104. PMID: 8699926
  12. Lokalisierung von D-Asparaginsäure während der postnatalen Entwicklung der Rattennebenniere.  |  Sakai, K., et al. 1997. Biochem Biophys Res Commun. 235: 433-6. PMID: 9199212
  13. Freies D-Aspartat und D-Serin im Gehirn und in der Peripherie von Säugetieren.  |  Hashimoto, A. and Oka, T. 1997. Prog Neurobiol. 52: 325-53. PMID: 9247969
  14. D-Aspartat moduliert die Melatoninsynthese in Rattenpinealozyten.  |  Ishio, S., et al. 1998. Neurosci Lett. 249: 143-6. PMID: 9682837
  15. Struktur/Aktivitäts-Beziehungen von N-Methyl-d-Aspartat-Rezeptor-Liganden, untersucht anhand ihrer Hemmung der [3H]d2-amino-5-phosphonopentansäure-Bindung in Rattenhirnmembranen  |  , et al. 1988. Neuroscience. 26: 17-31.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Aspartic acid, 1 g

sc-202562
1 g
$30.00