Date published: 2025-9-18

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Apiose (CAS 639-97-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-Hydroxymethyl-D-erythro-tetrose
Anwendungen:
D-Apiose ist ein pflanzenspezifisches verzweigtkettiges Monosaccharid, das als Borat-Bindungsstelle für die Vernetzung von Galakturonanen in Pflanzenzellwänden dient
CAS Nummer:
639-97-4
Molekulargewicht:
150.13
Summenformel:
C5H10O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-Apiose ist ein Zucker, der an der Synthese von pflanzlichen Zellwandpolysacchariden, insbesondere an der Apiogalacturonan-Pektinsubstanz, beteiligt ist. In der Forschung ist D-Apiose für Pflanzenbiologen und Chemiker von Interesse, die seine Rolle beim Pflanzenwachstum und -entwicklung sowie seinen Beitrag zur strukturellen Integrität und Bioaktivität von Zellwänden untersuchen. Als ein relativ seltener Zucker bietet es ein Modell, um die Biosynthese und Funktion ungewöhnlicher Zucker in Pflanzen zu verstehen. Untersuchungen, die D-Apiose betreffen, befassen sich auch mit seiner Einbindung in glycosylierte Naturprodukte, die für Pflanzenabwehrmechanismen und Signalisierung von Bedeutung sind. Darüber hinaus erforschen Forscher aus dem Bereich der synthetischen Chemie die chemische Synthese von D-Apiose mit dem Ziel, Apiogalacturonan-Analoga zu erstellen, die zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Zellwandkomponenten und anderen biologischen Molekülen verwendet werden können.


D-Apiose (CAS 639-97-4) Literaturhinweise

  1. Nachweis der Herkunft des verzweigten Hydroxymethylkohlenstoffs der D-Apiose vom Kohlenstoff 3 der D-Glucuronsäure.  |  Kelleher, WJ., et al. 1972. FEBS Lett. 22: 203-204. PMID: 11946597
  2. Strukturuntersuchungen des pektischen Polysaccharids aus der Entengrütze Lemna minor L.  |  Golovchenko, VV., et al. 2002. Phytochemistry. 60: 89-97. PMID: 11985856
  3. Der Mangel an UDP-D-Apiose/UDP-D-Xylose-Synthasen führt bei höheren Pflanzen zu Rhamnogalacturonan-II-Mangel, Zellwandverdickung und Zelltod.  |  Ahn, JW., et al. 2006. J Biol Chem. 281: 13708-13716. PMID: 16549428
  4. Entwicklungsabhängige Kontrolle der Apiogalacturonan-Biosynthese und der UDP-Apiose-Produktion in einer Wasserlinse.  |  Longland, JM., et al. 1989. Plant Physiol. 90: 972-6. PMID: 16666907
  5. Isotopensondierung der UDP-Apiose/UDP-Xylose-Synthase-Reaktion: Nachweis eines Mechanismus über eine gekoppelte Oxidation und Aldolspaltung.  |  Eixelsberger, T., et al. 2017. Angew Chem Int Ed Engl. 56: 2503-2507. PMID: 28102965
  6. Funktionelle Zuordnung mehrerer Stoffwechselwege für D-Apiose.  |  Carter, MS., et al. 2018. Nat Chem Biol. 14: 696-705. PMID: 29867142
  7. UHPLC-HRMS-basierte Flavonoid-Profilierung der oberirdischen Teile von Chenopodium foliosum Asch. (Amaranthaceae).  |  Kokanova-Nedialkova, Z. and Nedialkov, PT. 2021. Nat Prod Res. 35: 3336-3340. PMID: 31711317
  8. Entschlüsselung des enzymatischen Mechanismus der Zuckerringkontraktion in der UDP-Apiose-Biosynthese.  |  Savino, S., et al. 2019. Nat Catal. 2: 1115-1123. PMID: 31844840
  9. Die Biosynthese von D-Apiose in Lemna minor.  |  Picken, JM. and Mendicino, J. 1967. J Biol Chem. 242: 1629-34. PMID: 4290249
  10. Isolierung und teilweise Charakterisierung von Apiogalacturonanen aus der Zellwand von Lemna minor.  |  Hart, DA. and Kindel, PK. 1970. Biochem J. 116: 569-79. PMID: 4314131
  11. D-Apiose-Reduktase aus Aerobacter aerogenes.  |  Neal, DL. and Kindel, PK. 1970. J Bacteriol. 101: 910-5. PMID: 4314545
  12. Biosynthese von D-Apiose. V. NAD+-abhängige Biosynthese von UDP-Apiose und UDP-Xylose aus UDP-D-Glucuronsäure mit einem Enzympräparat aus Lemna minor L.  |  Sandermann, H. and Grisebach, H. 1970. Biochim Biophys Acta. 208: 173-80. PMID: 4393018
  13. Synthese von 3-C-Hydroxymethyl-1,2-O-isopropyliden- -D-erythrofuranose und D-Apiose.  |  Ezekiel, AD., et al. 1971. Carbohydr Res. 20: 251-7. PMID: 5152098
  14. Biosynthese von D-Apiose. IV. Bildung von UDP-Apiose aus UDP-D-Glucuronsäure in zellfreien Extrakten von Petersilie (Apium petroselinum L.) und Lemna minor.  |  Sandermann, H., et al. 1968. Biochim Biophys Acta. 165: 550-2. PMID: 5737946
  15. Biosynthese von D-Apiose in einem zellfreien System aus Lemna minor L.  |  Gustine, DL. and Kindel, PK. 1969. J Biol Chem. 244: 1382-5. PMID: 5767313

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-Apiose, 2.5 mg

sc-285338
2.5 mg
$272.00

D-Apiose, 50 mg

sc-285338A
50 mg
$1712.00

D-Apiose, 100 mg

sc-285338B
100 mg
$3274.00