Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-AP7 (CAS 81338-23-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
D(−)-2-Amino-7-phosphonoheptanoic acid
CAS Nummer:
81338-23-0
Molekulargewicht:
225.18
Summenformel:
C7H16NO5P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-AP7 ist eine Verbindung, die in der neurowissenschaftlichen Forschung aufgrund ihrer Rolle als selektiver Antagonist für den N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptor eingesetzt wird. Dieser Rezeptor ist an der synaptischen Plastizität und Neurotransmission beteiligt, und D-AP7 wird in Studien eingesetzt, um diese Prozesse durch Hemmung der NMDA-Rezeptorfunktion zu verstehen. Forscher verwenden D-AP7, um die Mechanismen des Lernens und des Gedächtnisses zu erforschen und um den Beitrag der NMDA-Rezeptoraktivität zur Dynamik neuronaler Netzwerke und zu neurodegenerativen Erkrankungen zu untersuchen. In elektrophysiologischen Experimenten hilft D-AP7 bei der Aufklärung der zellulären Reaktionen auf Glutamat, den wichtigsten erregenden Neurotransmitter des Körpers, und bei der Unterscheidung zwischen den Wirkungen der verschiedenen Glutamatrezeptor-Subtypen. Darüber hinaus wird D-AP7 bei der Untersuchung von Neurotoxizität und Neuroprotektion eingesetzt und bietet Einblicke in die komplexen Signalwege, die das Überleben und den Tod von Neuronen steuern.


D-AP7 (CAS 81338-23-0) Literaturhinweise

  1. Verhaltenseffekte von D-AP7 bei Ratten, die einer experimentellen Hypoxie ausgesetzt sind.  |  Nadlewska, A., et al. 2003. Pol J Pharmacol. 55: 337-44. PMID: 14506312
  2. N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren tragen zum Grundlinienrauschen der retinalen Ganglienzellen bei.  |  Gottesman, J. and Miller, RF. 2003. Vis Neurosci. 20: 329-33. PMID: 14570254
  3. Kardiovaskuläre Funktion einer glutamatergen Projektion vom paraventrikulären Hypothalamuskern zum Nucleus tractus solitarius bei der Ratte.  |  Kawabe, T., et al. 2008. Neuroscience. 153: 605-17. PMID: 18424005
  4. NMDA-Rezeptor-Antagonisten schwächen einen Teil der Penicillin-induzierten epileptiformen Ausbrüche ab.  |  Watson, GB. and Lanthorn, TH. 1990. Brain Res Bull. 24: 765-8. PMID: 1973626
  5. Blockierung parabrachialer Druckreaktionen durch spinale Verabreichung eines N-Methyl-D-Asparaginsäure-Rezeptor-Antagonisten.  |  Bazil, MK. and Gordon, FJ. 1990. Neuropharmacology. 29: 923-30. PMID: 2147741
  6. Auswirkungen des glutamatergen CA1-Systems auf Gedächtnisstörungen bei cholestatischen Ratten.  |  Hosseini, N., et al. 2013. Behav Brain Res. 256: 636-45. PMID: 24050889
  7. Die doppelte Wirkung der Modulation des CA1-NMDA-Rezeptors auf die ACPA-induzierte Amnesie bei der Step-down-Aufgabe des passiven Vermeidungslernens.  |  Nasehi, M., et al. 2015. Eur Neuropsychopharmacol. 25: 557-65. PMID: 25680309
  8. Mediale septale NMDA-Glutamat-Rezeptoren sind an der Modulation der Aktivität natürlicher Killerzellen im Blut von Ratten beteiligt.  |  Podlacha, M., et al. 2016. J Neuroimmune Pharmacol. 11: 121-32. PMID: 26454750
  9. Die Rolle der NMDA-Rezeptoren des medialen Septums und des dorsalen Hippocampus beim Gedächtniserwerb.  |  Khakpai, F., et al. 2016. Pharmacol Biochem Behav. 143: 18-25. PMID: 26780596
  10. Der NMDA-Rezeptor: zentrale Rolle bei der Schmerzhemmung im periaqueduktalen Grau der Ratte.  |  Jacquet, YF. 1988. Eur J Pharmacol. 154: 271-6. PMID: 2853058
  11. Bestimmung der Pharmakokinetik von 2-Amino-7-phosphonoheptanoat in Rattenplasma und Liquor.  |  Compton, RP., et al. 1988. Neurosci Lett. 84: 339-44. PMID: 3352960
  12. Regulierung des extrazellulären Adenosinspiegels im Striatum alternder Ratten.  |  Pazzagli, M., et al. 1995. Brain Res. 684: 103-6. PMID: 7583197
  13. Biphenyl-Derivate der 2-Amino-7-phosphonoheptansäure, eine neue Klasse potenter kompetitiver N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Antagonisten - I. Pharmakologische Charakterisierung in vitro.  |  Urwyler, S., et al. 1996. Neuropharmacology. 35: 643-54. PMID: 8887974

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-AP7, 10 mg

sc-500936
10 mg
$351.00