Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D(−)-2-Amino-4-phosphonobutanoic acid (D-AP4) (CAS 78739-01-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Anwendungen:
D(-)-2-Amino-4-phosphonobutanoic acid (D-AP4) ist ein NMDA-Breitenspektrum-Antagonist für exzitatorische Aminosäurerezeptoren
CAS Nummer:
78739-01-2
Molekulargewicht:
181.08
Summenformel:
C4H8NO5P2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D(-)-2-Amino-4-phosphonobutansäure, oft auch als D-AP4 bezeichnet, ist eine Verbindung, die in der neurowissenschaftlichen Forschung eine wichtige Rolle spielt. Sie wirkt als selektiver Agonist für metabotrope Glutamatrezeptoren der Gruppe III (mGluRs), bei denen es sich um G-Protein-gekoppelte Rezeptoren handelt, die an der Modulation der Neurotransmission im zentralen Nervensystem beteiligt sind. In elektrophysiologischen Studien wird D(-)-2-Amino-4-phosphonobutansäure (D-AP4) verwendet, um die Funktion dieser Rezeptoren bei der synaptischen Übertragung zu untersuchen und ihre Rolle bei neurophysiologischen Prozessen zu verstehen. Darüber hinaus wird D(-)-2-Amino-4-phosphonobutansäure (D-AP4) in der Neuropharmakologie eingesetzt, um die Wege und Mechanismen zu entschlüsseln, über die mGluRs der Gruppe III die neuronale Erregbarkeit und Plastizität beeinflussen. Die Fähigkeit der Verbindung, die Wirkung bestimmter Neurotransmitter zu imitieren, macht sie auch nützlich für die Erforschung der nachgeschalteten Effekte der mGluR-Aktivierung, einschließlich der Veränderungen in den Systemen der zweiten Botenstoffe.


D(−)-2-Amino-4-phosphonobutanoic acid (D-AP4) (CAS 78739-01-2) Literaturhinweise

  1. Physiologische Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe III in visuell reagierenden Neuronen des oberflächlichen Colliculus superior der Ratte.  |  Cirone, J. and Salt, TE. 2000. Eur J Neurosci. 12: 847-55. PMID: 10762314
  2. Exzitatorische Wirkungen des metabotropen exzitatorischen Aminosäurerezeptor-Agonisten trans-(+/-)-1-Amino-Cyclopentan-1,3-dicarboxylat (t-ACPD) auf Thalamusneuronen der Ratte in Vivo.  |  Salt, TE. and Eaton, SA. 1991. Eur J Neurosci. 3: 1104-1111. PMID: 12106240
  3. Die Phasenvariation von Typ-1-Fimbrien in Escherichia coli unterliegt der Transkriptionskontrolle.  |  Eisenstein, BI. 1981. Science. 214: 337-9. PMID: 6116279
  4. Wirkungen der D- und L-Formen von 2-Amino-5-phosphonovalerat und 2-Amino-4-phosphonobutyrat im Katzen-Rückenmark.  |  Davies, J. and Watkins, JC. 1982. Brain Res. 235: 378-86. PMID: 6145492
  5. Ein Vergleich der Auswirkungen der Isomere von Alpha-Aminoadipinsäure und 2-Amino-4-Phosphonobuttersäure auf die Lichtreaktion der Müller-Gliazelle und das Elektroretinogramm.  |  Zimmerman, RP. and Corfman, TP. 1984. Neuroscience. 12: 77-84. PMID: 6462455
  6. Die Auswirkungen einer Reihe von omega-phosphonischen Alpha-Carbonsäuren auf elektrisch evozierte und durch erregende Aminosäuren induzierte Reaktionen in isolierten Rückenmarkpräparaten.  |  Evans, RH., et al. 1982. Br J Pharmacol. 75: 65-75. PMID: 7042024
  7. Inhibitoren metabotroper Glutamatrezeptoren erzeugen bei Küken amnestische Effekte.  |  Hölscher, C. 1994. Neuroreport. 5: 1037-40. PMID: 8080954
  8. Hemmung des AMPA-Rezeptor-stimulierten 57Co2+-Einstroms durch D- und L-2-Amino-4-phosphonobutansäure (D- und L-AP4) und L-Serin-O-phosphat (L-SOP) in kultivierten Kleinhirn-Körnerzellen.  |  Toms, NJ., et al. 1997. Neuropharmacology. 36: 335-43. PMID: 9175612

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D(−)-2-Amino-4-phosphonobutanoic acid (D-AP4), 2.5 mg

sc-200429
2.5 mg
$428.00