Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-(+)-Glyceraldehyde (CAS 453-17-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Triose; D-Aldotriose; D-Glycerose; (R)-glyceraldehyde
Anwendungen:
D-(+)-Glyceraldehyde ist ein Zwischenprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels
CAS Nummer:
453-17-8
Reinheit:
≥84%
Molekulargewicht:
90.08
Summenformel:
C3H6O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

D-(+)-Glyceraldehyd, auch als D-Glyceral oder D-Aldose bezeichnet, spielt eine wichtige Rolle als Monosaccharid in der Kohlenhydratmetabolismus. Als Drei-Kohlenstoff-Zucker stellt es die einfachste Form eines Aldehyds dar. D-(+)-Glyceraldehyd wird durch verschiedene Wege synthetisiert und spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen biochemischen Prozessen. Darüber hinaus dient es als gemeinsamer Baustein für die Synthese anderer Kohlenhydrate und fungiert als Ausgangsstoff für die Herstellung verschiedener Verbindungen. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung findet D-(+)-Glyceraldehyd eine umfangreiche Anwendung. Es dient als häufiges Zwischenprodukt bei der Synthese von Kohlenhydraten und fungiert als wichtiger Ausgangspunkt für die Herstellung verschiedener Verbindungen. Darüber hinaus trägt es zur Produktion von Glycerin und anderen Polyolen bei und ist an der Synthese von Polysacchariden und anderen Kohlenhydraten beteiligt. Die Wirkungsweise von D-(+)-Glyceraldehyd hängt von der jeweiligen Reaktion ab, an der es beteiligt ist. Bei der aldolase-katalysierten Aldolkondensation wird die Reaktion durch Aldolase erleichtert, ein Enzym, das an zwei Moleküle von Glyceraldehyd-3-Phosphat bindet und den Reaktionsprozess unterstützt. In der Aldolkondensationsreaktion verbinden sich Formaldehyd und Glyoxal zu D-(+)-Glyceraldehyd.


D-(+)-Glyceraldehyde (CAS 453-17-8) Literaturhinweise

  1. Die Auswirkungen von D- und L-Glyceraldehyd auf die Glukoseoxidation, die Insulinsekretion und die Insulinbiosynthese durch Pankreasinseln der Ratte.  |  Jain, K., et al. 1975. Biochim Biophys Acta. 399: 384-94. PMID: 1100111
  2. Enzyme für die NADPH-abhängige Reduktion von Dihydroxyaceton und D-Glyceraldehyd und L-Glyceraldehyd in dem Schimmelpilz Hypocrea jecorina.  |  Liepins, J., et al. 2006. FEBS J. 273: 4229-35. PMID: 16930134
  3. L-Aminosäuren katalysieren unter glaubwürdigen präbiotischen Bedingungen die Bildung eines Überschusses an D-Glyceraldehyd und damit an anderen D-Zuckern.  |  Breslow, R. and Cheng, ZL. 2010. Proc Natl Acad Sci U S A. 107: 5723-5. PMID: 20231487
  4. Präbiotischer Zugang zu enantioangereichertem Glyceraldehyd durch Peptide.  |  Yu, J., et al. 2021. Chem Sci. 12: 6350-6354. PMID: 34084433
  5. Metabolische Auswirkungen von D-Glyceraldehyd in isolierten Hepatozyten.  |  Maswoswe, SM., et al. 1986. Biochem J. 240: 771-6. PMID: 3827866
  6. Insulinfreisetzung im Alter: dynamische Reaktion isolierter Langerhans-Inseln der Ratte auf D-Glukose und D-Glyceraldehyd.  |  Molina, JM., et al. 1985. Endocrinology. 116: 821-6. PMID: 3881248
  7. Der Metabolismus von D-Glyceraldehyd in der Linse.  |  Van Heyningen, R. 1969. Biochem J. 112: 211-20. PMID: 4389821
  8. Riconoscimento del D-glucosio da parte delle cellule D pancreatiche: studi con D-glucosio, D-gliceraldeide, diidrossiacetone, D-mannoeptulosio, D-fruttosio, D-galattosio e D-ribosio.  |  Hermansen, K. 1981. Diabetes. 30: 203-10. PMID: 6110600
  9. Caratterizzazione della funzione anormale delle cellule D e A pancreatiche nei cani diabetici da streptozotocina: studi con D-gliceraldeide, diidrossiacetone, D-mannoeptulosio, D-glucosio e L-arginina.  |  Hermansen, K. 1981. Diabetologia. 21: 489-94. PMID: 6117495
  10. Die Stimulierung der Insulinsekretion durch D-Glyceraldehyd korreliert mit seiner Oxidationsrate in den Inselzellen.  |  Alcázar, O., et al. 1995. Biochem J. 310 (Pt 1): 215-20. PMID: 7646447
  11. Eine mögliche Rolle des Glyceraldehydtransports bei der Stimulation von HIT-T15-Insulinomzellen.  |  Davies, J., et al. 1994. Biochem J. 304 (Pt 1): 295-9. PMID: 7998948
  12. Umwandlung von Alkoholen in Methylenacetale durch Reaktion mit Dimethylsulfoxid-Brom  |  Munavu, R. M. 1980. The Journal of Organic Chemistry. 45(16): 3341-3343.
  13. Berechnete und experimentelle absolute Stereochemie der von Cytochrom P 450cam gebildeten Styrol- und. beta.-Methylstyrol-Epoxide  |  Fruetel, J. A., Collins, J. R., Camper, D. L., Loew, G. H., & Ortiz de Montellano, P. R. 1992. Journal of the American Chemical Society. 114(18): 6987-6993.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-(+)-Glyceraldehyde, 1 g

sc-255048
1 g
$159.00