Cytokeratine (auch als KRT6-Antikörper, Keratin 6-Antikörper oder Cytokeratin 6 bezeichnet) bilden eine vielfältige Gruppe von Intermediate-Filament-Proteinen (IFPs), die als Paare sowohl in keratinisierten als auch in nicht keratinisierten epithelialen Geweben exprimiert werden, wo sie bis zu 85% der reifen Keratinozyten in der vertebralen Epidermis ausmachen. Cytokeratine spielen eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung und Gewebespezialisierung und tragen dazu bei, die Gesamtstrukturintegrität epithelialer Zellen aufrechtzuerhalten. Die alpha-helikalen Coiled-Coil-Dimere verbinden sich seitlich Ende-zu-Ende, um 10 nm dicke Fäden zu bilden. Cytokeratine, die nützliche Marker der Gewebedifferenzierung sind, helfen auch bei der Charakterisierung maligner Tumoren. IL-1 und TNFα induzieren die Transkription von Cytokeratin 6 in epidermalen Keratinozyten über den C/EBP β Transkriptionsfaktor. Bei Menschen haben mehrere Isoformen von Cytokeratin 6 (6A-6F), die von mehreren hoch homologen Genen codiert werden, unterschiedliche Gewebsexpressionen, und Cytokeratin 6A ist die dominante Form im epithelialen Gewebe. Das Gen, das das humane Cytokeratin 6A kodiert, liegt auf Chromosom 12q13, und Mutationen in diesem Gen sind mit mehreren erblichen Haar- und Hauterkrankungen verbunden.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Cytokeratin 6 Antikörper (Ks6.KA12) Literaturhinweise:
- Ein neues Typ-II-Zytokeratin, mK6irs, wird in den Huxley- und Henle-Schichten der inneren Wurzelscheide der Maus exprimiert. | Aoki, N., et al. 2001. J Invest Dermatol. 116: 359-65. PMID: 11231308
- Ein humaner Follikuloid-Mikrosphären-Test zur Erforschung der epithelialen und mesenchymalen Interaktionen im menschlichen Haarfollikel. | Havlickova, B., et al. 2009. J Invest Dermatol. 129: 972-83. PMID: 18923448
- Akute Empfindlichkeit der Mundschleimhaut gegenüber onkogenem K-ras. | van der Weyden, L., et al. 2011. J Pathol. 224: 22-32. PMID: 21381032
- Immunreaktionen, die bei Regenbogenforellen durch die Verabreichung infektiöser Pankreasnekrosevirus-ähnlicher Partikel ausgelöst werden. | Martinez-Alonso, S., et al. 2012. Dev Comp Immunol. 36: 378-84. PMID: 21893091
- Immunhistochemisches Profil der Zytokeratine bei pseudoepitheliomatöser Hyperplasie der kutanen Leishmaniose. | Viana, AG., et al. 2011. Int J Dermatol. 50: 1470-4. PMID: 22097991
- Synovialzysten der Lendenwirbelsäule - pathologische Überlegungen und chirurgische Strategie. | Ganau, M., et al. 2013. Neurol Med Chir (Tokyo). 53: 95-102. PMID: 23438660
- Ultraviolett-B-Bestrahlung induziert die Expression von Hornerin in xenotransplantierter menschlicher Haut. | Makino, T., et al. 2014. Acta Histochem. 116: 20-4. PMID: 23751202
- Die topische Anwendung des Adenosin-A2A-Rezeptor-Agonisten CGS-21680 verhindert Phorbol-induzierte epidermale Hyperplasie und Entzündung bei Mäusen. | Arasa, J., et al. 2014. Exp Dermatol. 23: 555-60. PMID: 24889129
- Veränderungen in der Expression von epidermalen Differenzierungsmarkern an Stellen, an denen kultivierte Epithelautotransplantate auf Wunden von Verbrennungsnarben transplantiert wurden. | Kadoya, K., et al. 2016. Int Wound J. 13: 412-7. PMID: 25040836
- Modell der Meibom-Drüsen-Dysfunktion bei haarlosen Mäusen, die mit einer speziellen Diät mit begrenztem Lipidgehalt gefüttert werden. | Miyake, H., et al. 2016. Invest Ophthalmol Vis Sci. 57: 3268-75. PMID: 27327582