Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cytochalasin E, Aspergillus clavatus (CAS 36011-19-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Anwendungen:
Cytochalasin E, Aspergillus clavatus ist ein Pilztoxin, das in der Aktinpolymerisation und in der zytologischen Forschung verwendet wird
CAS Nummer:
36011-19-5
Reinheit:
>98%
Molekulargewicht:
495.56
Summenformel:
C28H33NO7
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cytochalasin E, ein Derivat von Aspergillus clavatus, gehört zur Cytochalasin-Klasse von Pilztoxinen, die für ihre komplexe Struktur bekannt ist, einschließlich eines stark substituierten hydrierten Isoindol-Rings, der mit einem makrocyclischen Ring verschmolzen ist. Dieser Stoff wird insbesondere in der Forschung zur Erforschung der Aktinpolymerisation und deren Auswirkungen auf die Aktindynamik eingesetzt. Er funktioniert durch Bindung an das barbed Ende der Aktinfilamente, was sowohl die Hinzufügung als auch die Entfernung von Aktin-Untereinheiten blockiert und somit die Polymerisation von Aktin stört. Diese Störung beeinflusst signifikant verschiedene zelluläre Aktivitäten, die auf Aktin angewiesen sind, wie Bewegung, Teilung und Internalisierungsprozesse. Cytochalasin E, Aspergillus clavatus dient als wichtiges Werkzeug zur Erforschung des komplexen Verhaltens von Aktinfilamenten innerhalb zellulärer Signalwege, des Transports innerhalb von Zellen und der Reorganisation des Zytoskeletts und bietet wertvolle Einblicke in normale und abnormale zelluläre Prozesse. Beachtenswert ist, dass Cytochalasin E, Aspergillus clavatus sich von anderen Cytochalasinen wie A und B unterscheidet, da es den Zuckertransport über Zellmembranen nicht beeinträchtigt, was seine spezifische Nützlichkeit bei der Erforschung von Aktin-bezogenen Phänomenen unterstreicht. Die Cytochalasin-Familie, einschließlich Varianten wie Cytochalasin C, D, H und J, bietet eine Vielzahl von Verbindungen für detaillierte wissenschaftliche Untersuchungen, jede mit ihren einzigartigen Eigenschaften und Wirkungen, die eine breite Palette von Forschungsanwendungen ermöglichen.


Cytochalasin E, Aspergillus clavatus (CAS 36011-19-5) Literaturhinweise

  1. Cytochalasin E, ein epoxidhaltiger Pilzmetabolit aus Aspergillus, hemmt die Angiogenese und das Tumorwachstum.  |  Udagawa, T., et al. 2000. J Pharmacol Exp Ther. 294: 421-7. PMID: 10900214
  2. Vergleichende Studien mit Oberflächenplasmonenresonanz und freier Oszillationsrheometrie über die Hemmung von Blutplättchen mit Cytochalasin E und monoklonalen Antikörpern gegen GPIIb/IIIa.  |  Hansson, KM., et al. 2002. Biosens Bioelectron. 17: 761-71. PMID: 12191924
  3. Die Depolymerisation des Aktinfilaments durch Cytochalasin E führt zur Produktion von Interleukin-8 und zur Hochregulierung von CD54 in der HeLa-Epithelzelllinie.  |  Ikewaki, N., et al. 2003. Microbiol Immunol. 47: 775-83. PMID: 14605444
  4. Charakterisierung des stark Cytochalasin E und Rosellichalasin produzierenden Aspergillus sp. nov. F1, isoliert aus marinen Solarsalinen in China.  |  Xiao, L., et al. 2013. World J Microbiol Biotechnol. 29: 11-7. PMID: 22910972
  5. Cytochalasin E verändert das Zytoskelett und verringert die ENaC-Aktivität in Xenopus-2F3-Zellen.  |  Reifenberger, MS., et al. 2014. Am J Physiol Renal Physiol. 307: F86-95. PMID: 24829507
  6. Hochselektive, aber multifunktionale Oxygenasen im Sekundärstoffwechsel.  |  Cochrane, RV. and Vederas, JC. 2014. Acc Chem Res. 47: 3148-61. PMID: 25250512
  7. Cytochalasin E in der Lichen Pleurosticta acetabulum. Antiproliferative Aktivität gegen menschliche HT-29-Kolorektalkrebszellen und quantitative Variabilität.  |  Delebassée, S., et al. 2017. Fitoterapia. 121: 146-151. PMID: 28705509
  8. Aktinpolymerisation, ausgelöst durch einen motilitätsbezogenen, hochaffinen Cytochalasin-Bindungskomplex aus der menschlichen Erythrozytenmembran.  |  Lin, DC. and Lin, S. 1979. Proc Natl Acad Sci U S A. 76: 2345-9. PMID: 287078
  9. Cytochalasin E erhöhte die Empfindlichkeit menschlicher Lungenkrebszellen A549 gegenüber Bortezomib durch Hemmung der Autophagie.  |  Takanezawa, Y., et al. 2018. Biochem Biophys Res Commun. 498: 603-608. PMID: 29524420
  10. Die Überexpression von Survivin hat einen negativen Einfluss auf die Infektion mit dem Felinen Calicivirus.  |  Barrera-Vázquez, OS., et al. 2019. Viruses. 11: PMID: 31671627
  11. Auswirkungen von Cytochalasin und Phalloidin auf Aktin.  |  Cooper, JA. 1987. J Cell Biol. 105: 1473-8. PMID: 3312229
  12. Wirkungen von Cytochalasinen auf Lymphozyten: einige besondere Merkmale von Cytochalasin-E.  |  Mookerjee, BK. and Jung, CY. 1984. J Immunopharmacol. 6: 185-203. PMID: 6491312
  13. Hemmung der Aktinpolymerisation in Blutplättchen durch Cytochalasine.  |  Fox, JE. and Phillips, DR. 1981. Nature. 292: 650-2. PMID: 6894786
  14. Cytochalasine blockieren die Dehnung von Aktinfilamenten durch Bindung an hochaffine Stellen in Verbindung mit F-Aktin.  |  Flanagan, MD. and Lin, S. 1980. J Biol Chem. 255: 835-8. PMID: 7356663
  15. Produktion von Patulin und Cytochalasin E durch Aspergillus clavatus bei der Vermälzung von Gerste und Weizen.  |  Lopez-Diaz, TM. and Flannigan, B. 1997. Int J Food Microbiol. 35: 129-36. PMID: 9105920

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cytochalasin E, Aspergillus clavatus, 1 mg

sc-202561
1 mg
$166.00