Date published: 2025-11-3

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cyclo(-Phe-Phe) (CAS 2862-51-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
3,6-Dibenzyl-2,5-piperazinedione; Cyclo(L-Phe-L-Phe)
CAS Nummer:
2862-51-3
Molekulargewicht:
294.35
Summenformel:
C18H18N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cyclo(-Phe-Phe), auch bekannt als Cyclo(phenylalanyl-phenylalanyl) oder CPP, ist ein zyklisches Dipeptid, das aus zwei durch eine Peptidbindung verbundenen Phenylalaninmolekülen besteht. Dieses einfache Peptid wurde wegen seiner verschiedenen biochemischen und physiologischen Wirkungen erforscht. Auch sein Potenzial als Wirkstoffträger in wissenschaftlichen Studien wurde untersucht. Cyclo(-Phe-Phe) wurde in der Forschung zu Zellmembraninteraktionen, Proteinfaltung und Verabreichungsmechanismen eingesetzt. Cyclo(-Phe-Phe) hat auf unterschiedliche Weise Wechselwirkungen mit Zellmembranen und Proteinen gezeigt. Es wurde beobachtet, dass es an Zellmembranen und Proteine bindet, deren Aktivität moduliert und den Transport anderer Moleküle durch Zellmembranen unterstützt.


Cyclo(-Phe-Phe) (CAS 2862-51-3) Literaturhinweise

  1. Effiziente mikrowellenunterstützte Synthesen von 2,5-Diketopiperazinen in wässrigen Medien.  |  Pérez-Picaso, L., et al. 2009. Molecules. 14: 2836-49. PMID: 19701127
  2. Prolyl-Aminopeptidase aus Streptomyces thermoluteus subsp. fuscus Stamm NBRC14270 und Synthese von Prolin-haltigen Peptiden durch ihre S144C-Variante.  |  Yamamoto, Y., et al. 2010. Appl Environ Microbiol. 76: 6180-5. PMID: 20675455
  3. Eine prospektive Studie über Metaboliten im Serum und das Darmkrebsrisiko.  |  Cross, AJ., et al. 2014. Cancer. 120: 3049-57. PMID: 24894841
  4. Stoffwechselsignaturen im Serum bei primärer biliärer Zirrhose und primär sklerosierender Cholangitis.  |  Bell, LN., et al. 2015. Liver Int. 35: 263-74. PMID: 25181933
  5. Erweiterung des chemischen Raums für Naturstoffe durch Aspergillus-Streptomyces-Kokultivierung und Biotransformation.  |  Wu, C., et al. 2015. Sci Rep. 5: 10868. PMID: 26040782
  6. Ein einfaches definiertes Medium für die Produktion echter Diketopiperazine in Xylella fastidiosa und ihre Identifizierung durch ultraschnelle Flüssigkeitschromatographie-Elektrospray-Ionenfallen-Massenspektrometrie.  |  Silva, MMD., et al. 2017. Molecules. 22: PMID: 28608830
  7. Mikrobielle Vielfalt in salzhaltiger Umgebung: Suche nach zytotoxischen Aktivitäten.  |  Díaz-Cárdenas, C., et al. 2017. AMB Express. 7: 223. PMID: 29273919
  8. Schützende Wirkung von Diketopiperazinen aus Moslae Herba gegen die durch das Influenza-A-Virus ausgelöste Lungenentzündung durch Hemmung der viralen Replikation und der Thrombozytenaggregation.  |  Zhang, HH., et al. 2018. J Ethnopharmacol. 215: 156-166. PMID: 29309861
  9. Neuartige Polyether aus dem Screening von Actinoallomurus spp.  |  Iorio, M., et al. 2018. Antibiotics (Basel). 7: PMID: 29904034
  10. Nicht-ribosomale Peptid-Synthetase-Gencluster in dem humanpathogenen Pilz Scedosporium apiospermum.  |  Le Govic, Y., et al. 2019. Front Microbiol. 10: 2062. PMID: 31551992
  11. Vergleichende Studien zu Ähnlichkeiten und Unterschieden von Cyclodipeptid-Oxidasen bei der Installation von C-C-Doppelbindungen am Diketopiperazinring.  |  Mikulski, L., et al. 2020. Appl Microbiol Biotechnol. 104: 2523-2536. PMID: 31989220
  12. Bioaktives Potenzial von Extrakten aus Labrenzia aggregata Stamm USBA 371, einem halophilen Bakterium, das aus einer terrestrischen Quelle isoliert wurde.  |  Díaz-Cárdenas, C., et al. 2020. Molecules. 25: PMID: 32486092
  13. Hydrolysierter Hühnerfleischextrakt mildert Neuroinflammation und kognitive Beeinträchtigung bei Mäusen mittleren Alters durch Regulierung der M1/M2-Mikroglia-Polarisierung.  |  Ni, L., et al. 2021. J Agric Food Chem. 69: 9800-9812. PMID: 34404209
  14. Die Integration von In-Silico- und In-Vitro-Analysen der Gliotoxin-Produktion zeigt ein enges Spektrum an produzierenden Pilzarten auf.  |  Redrado, S., et al. 2022. J Fungi (Basel). 8: PMID: 35448592
  15. Cyclo(-Phe-Phe) mildert Leberschäden bei Hühnerembryonen durch Aktivierung des Nrf2-Signalwegs.  |  Zhang, QY., et al. 2022. Food Funct. 13: 6962-6974. PMID: 35678194

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cyclo(-Phe-Phe), 250 mg

sc-285318
250 mg
$282.00

Cyclo(-Phe-Phe), 1 g

sc-285318A
1 g
$560.00