Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cyanogum 41 (CAS 39288-95-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
39288-95-4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cyanogum 41 ist ein synthetisches Polymer, das vor allem als Verdickungsmittel und Stabilisator in verschiedenen Industrieprodukten verwendet wird. Chemisch gesehen gehört diese Substanz zur Familie der Acrylate und Methacrylat-Copolymere, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, bei niedrigen Konzentrationen viskose Lösungen zu bilden. Cyanogum 41 wirkt durch den Mechanismus der Quellung und Hydratation, wenn es in wässrige Lösungen eingebracht wird, was zu einem Anstieg der Viskosität der Lösung führt. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll für Formulierungen, bei denen die Kontrolle über den Fluss und die Ausbreitung eines Produkts entscheidend ist. In der Forschung wird Cyanogum 41 zur Untersuchung des Verhaltens von Polymeren in wässrigen Umgebungen eingesetzt, einschließlich der Untersuchung ihrer rheologischen Eigenschaften, ihrer Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen und ihrer Stabilität unter verschiedenen Umweltbedingungen. Diese Forschung hat Auswirkungen auf die Verbesserung von Produktformulierungen in Branchen wie der Kosmetikindustrie, wo die Konsistenz und Stabilität von Emulsionen entscheidend sind. Darüber hinaus trägt sein Verhalten bei unterschiedlichen pH-Werten und Ionenstärken zu einem umfassenderen Verständnis der Polymerwissenschaft bei, insbesondere bei der Herstellung von Spezialprodukten, die eine präzise Einstellung der Viskosität erfordern, ohne andere physikalische Eigenschaften wesentlich zu verändern.


Cyanogum 41 (CAS 39288-95-4) Literaturhinweise

  1. Phänotypisierung von Haptoglobin auf Gradienten-Acrylamid-Gelplatten unter Verwendung des Beckmann-Mikrozonensystems.  |  Grunbaum, BW. 1975. J Forensic Sci Soc. 15: 229-34. PMID: 1214136
  2. Elektrophoretische Untersuchungen von Serumproteinen in Cyanogum-Gel.  |  HERMANS, PE., et al. 1960. Proc Staff Meet Mayo Clin. 35: 792-807. PMID: 13713637
  3. Intrazelluläre Serinprotease von Bacillus subtilis: Sequenzhomologie mit extrazellulären Subtilisinen.  |  Strongin, AY., et al. 1978. J Bacteriol. 133: 1401-11. PMID: 25266
  4. Die Heterogenität und molekularen Transformationen der Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase der Ratte.  |  Schmukler, M. 1970. Biochim Biophys Acta. 214: 309-17. PMID: 4395940
  5. Carboxymethylierung der Histidylreste von Insulin.  |  Covelli, I., et al. 1973. Biochemistry. 12: 1043-7. PMID: 4688859
  6. Eine phosphorylierte leichte Kette von Myosin aus der Skelettmuskulatur.  |  Perrie, WT., et al. 1973. Biochem J. 135: 151-64. PMID: 4776866
  7. Diskontinuierliche Polyacrylamid-Elektrophorese zur -Lactoglobulin-Typisierung von Kuhmilch.  |  Kiddy, CA., et al. 1972. J Dairy Sci. 55: 1506-7. PMID: 5077617
  8. Die Thiolgruppen von Thyreoglobulin.  |  Pitt-Rivers, R. and Schwartz, HL. 1967. Biochem J. 105: 28C-29C. PMID: 5583982
  9. Eine verbesserte Methode zur schnellen Isolierung von RNA aus Gewebe mit hohem Ribonuklease-Gehalt.  |  Bynum, JW. and Ronzio, RA. 1976. Anal Biochem. 73: 209-14. PMID: 942098

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cyanogum 41, 100 g

sc-294113
100 g
$60.00