Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cyanine 3-UTP

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Cyanine 3-uridine-5′-triphosphate
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cyanin-3-UTP, auch bekannt als Cy3-UTP, dient als Ersatz für UTP in Anwesenheit der T7-RNA-Polymerase und ermöglicht die Erzeugung von markierten Sonden durch In-vitro-Transkription. Diese Sonden zeigen eine orangefarbene Fluoreszenz beim Zusammenbau von mRNA, die Cyanin-3-UTP enthält. Außerdem kann die resultierende Cy3-markierte mRNA unter ultraviolettem Licht sichtbar gemacht werden, ohne dass eine zusätzliche Färbung nach der Gelelektrophorese erforderlich ist. In Kombination mit Cyanin-3-UTP eignen sich diese Sonden besonders für mehrfarbige Fluoreszenzanalysen, wie z. B. zweifarbige Expressionsarrays. Infolgedessen finden Cyanin-3-markierte RNA-Sonden in verschiedenen molekularbiologischen Anwendungen, einschließlich In-situ-Hybridisierung und Genexpressions-Mikroarrays, breite Anwendung.


Cyanine 3-UTP Literaturhinweise

  1. Eine wesentliche zytoplasmatische Funktion für das nukleare Poly(A)-Bindungsprotein PABP2 bei der Kontrolle der Poly(A)-Schwanzlänge und der frühen Entwicklung in Drosophila.  |  Benoit, B., et al. 2005. Dev Cell. 9: 511-22. PMID: 16198293
  2. OxLDL-induzierte Genexpressionsmuster in CASMC werden in Aorten von apoE-/- Mäusen nachgeahmt.  |  Reeve, JL., et al. 2007. Biochem Biophys Res Commun. 356: 681-6. PMID: 17374365
  3. Mutationsanalyse der cis-wirkenden RNA-Signale im Segment 7 des Influenza-A-Virus.  |  Hutchinson, EC., et al. 2008. J Virol. 82: 11869-79. PMID: 18815307
  4. Einzelne mRNAs des Influenza-A-Virus zeigen eine unterschiedliche Abhängigkeit von zellulärem NXF1/TAP für ihren Kernexport.  |  Read, EK. and Digard, P. 2010. J Gen Virol. 91: 1290-301. PMID: 20071484
  5. Die Zellbiologie der Replikation und Bewegung des Tabakmosaikvirus.  |  Liu, C. and Nelson, RS. 2013. Front Plant Sci. 4: 12. PMID: 23403525
  6. KRAS-Mutationssubtyp und Kopienzahl sagen das In-vitro-Ansprechen menschlicher Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zelllinien auf MEK-Hemmung voraus.  |  Hamidi, H., et al. 2014. Br J Cancer. 111: 1788-801. PMID: 25167228
  7. Selbstorganisierte Messenger-RNA-Nanopartikel (mRNA-NPs) für eine effiziente Genexpression.  |  Kim, H., et al. 2015. Sci Rep. 5: 12737. PMID: 26235529
  8. Die Verabreichung von Kokain und sein Entzug verstärken die Expression von Genen, die für Histon-verändernde Enzyme und Histon-Acetylierung im präfrontalen Kortex der Ratte kodieren.  |  Sadakierska-Chudy, A., et al. 2017. Neurotox Res. 32: 141-150. PMID: 28393332
  9. Erhöhte 5-Hydroxymethylierung im Hippocampus von Ratten, denen die Selbstverabreichung von Kokain abgewöhnt wurde.  |  Sadakierska-Chudy, A., et al. 2017. Hippocampus. 27: 811-821. PMID: 28422379
  10. Das NS1-Protein des Influenza-A-Virus fördert den effizienten Kernexport der ungespleißten viralen M1-mRNA.  |  Pereira, CF., et al. 2017. J Virol. 91: PMID: 28515301
  11. Hepatische Differenzierung von aus dem Knochenmark der Maus stammenden mesenchymalen Stammzellen unter Verwendung eines neuartigen 3D-Kultursystems.  |  Wu, Q., et al. 2017. Mol Med Rep. 16: 9473-9479. PMID: 29152658
  12. Die Modulation der NMDA-Rezeptor-Untereinheiten (GluN1 und GluN2A) nach unterschiedlichen Bedingungen der Kokainabstinenz in Rattenhirnstrukturen.  |  Smaga, I., et al. 2021. Neurotox Res. 39: 556-565. PMID: 33759085
  13. Sprühinduziertes Gen-Silencing als potenzielles Instrument zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln.  |  Kalyandurg, PB., et al. 2021. Phytopathology. 111: 2168-2175. PMID: 33973799
  14. Selbstorganisierte Nanokugeln aus Small Messenger RNA für eine effiziente therapeutische Apoptin-Expression und synergistische Gen-Chemotherapie von Brustkrebs.  |  Tang, Y., et al. 2021. J Colloid Interface Sci. 603: 191-198. PMID: 34192626
  15. Hypoxie führt zu einer transgenerationalen epigenetischen Vererbung von kleinen RNAs.  |  Wang, SY., et al. 2022. Cell Rep. 41: 111800. PMID: 36516753

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cyanine 3-UTP, 250 nmol

sc-499471
250 nmol
$367.00