Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CUG-BP1 Antikörper (3B1): sc-20003

5.0(13)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • CUG-BP1 Antikörper 3B1 ist ein Maus monoklonales IgG1 κ CUG-BP1 Antikörper, verwendet in 98 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen Vollänge CUG-BP1 Fusionsprotein von human Ursprung
  • CUG-BP1 Antikörper (3B1) ist empfohlen für die Detektion von CUG-BP1 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und IHC(P); ebenfalls reaktiv mit weiteren Spezies, einschließlich und bovine and porcine
  • Anti-CUG-BP1 Antikörper (3B1) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom CUG-BP1 (3B1): sc-20003 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP, m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die empfohlenen Detektionsreagenzien für CUG-BP1 Antikörper (3B1) für WB and IHC(P) Experimente. Diese Reagenzien werden nun auch als Bundle angeboten, zusammen mit CUG-BP1 Antikörper (3B1) (Bestellinformation unten stehend).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der CUG-BP1-Antikörper (3B1) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der CUG-BP1 von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie (IHC) nachweist. Der monoklonale CUG-BP1-Antikörper (3B1) ist sowohl in nicht konjugierter als auch in verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Agarose, Meerrettichperoxidase, Phycoerythrin, Fluoresceinisothiocyanat und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate. CUG-BP1 spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des RNA-Spleißens und der Translation, insbesondere im Zusammenhang mit der myotonen Dystrophie, einer autosomal-dominanten neuromuskulären Erkrankung, die mit einer (CTG)n-Wiederholungserweiterung in der 3'-untranslatierten Region des Myotonin-Proteinkinase-Gens (DMPK) verbunden ist. CUG-BP1 bindet spezifisch an (CUG)8-Oligonukleotide, und die Bindungsaktivität ist in myotonen Dystrophiezellen, in denen die Kernbindungsaktivität von CUG-BP2 zunimmt, signifikant verändert. Diese Verschiebung der Bindungsdynamik ist von entscheidender Bedeutung, da CUG-BP1 die Translation des Transkriptionsfaktors C/EBPb reguliert, der für die Regulierung des Zellzyklus unerlässlich ist. In normalen Zellen verstärkt CUG-BP1 die Translation des p21-Proteins und fördert die Differenzierung durch Bindung an eine GC-reiche Sequenz in der 5'-Region der p21-mRNA. In Zellen mit myotoner Dystrophie führt die verringerte Anhäufung von CUG-BP1 jedoch zu einer verminderten Konzentration von p21 und stört die Expression anderer Proteine, die am Rückzug des Zellzyklus beteiligt sind, was die Bedeutung von CUG-BP1 für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und sein Potenzial als therapeutisches Ziel bei neuromuskulären Erkrankungen unterstreicht.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

CUG-BP1 Antikörper (3B1) Literaturhinweise:

  1. Das CUG-Repeat-Bindungsprotein (CUGBP1) interagiert mit der 5'-Region der C/EBPbeta-mRNA und reguliert die Translation der C/EBPbeta-Isoformen.  |  Timchenko, NA., et al. 1999. Nucleic Acids Res. 27: 4517-25. PMID: 10536163
  2. Das CUG-bindende Protein bindet spezifisch an UG-Dinukleotid-Wiederholungen in einem Hefe-Drei-Hybrid-System.  |  Takahashi, N., et al. 2000. Biochem Biophys Res Commun. 277: 518-23. PMID: 11032753
  3. RNA-CUG-Wiederholungen sequestrieren CUGBP1 und verändern den Proteingehalt und die Aktivität von CUGBP1.  |  Timchenko, NA., et al. 2001. J Biol Chem. 276: 7820-6. PMID: 11124939
  4. Molekulare Grundlagen der gestörten Muskeldifferenzierung bei myotoner Dystrophie.  |  Timchenko, NA., et al. 2001. Mol Cell Biol. 21: 6927-38. PMID: 11564876
  5. Die Inaktivierung von CUG-BP1/CELF1 verursacht bei Mäusen Defekte bei Wachstum, Lebensfähigkeit und Spermatogenese.  |  Kress, C., et al. 2007. Mol Cell Biol. 27: 1146-57. PMID: 17130239
  6. Die Rolle von CUGBP1 bei altersabhängigen Veränderungen der Leberfunktionen.  |  Jones, K., et al. 2012. Ageing Res Rev. 11: 442-9. PMID: 22446383
  7. Das RNA-bindende Protein CUGBP1 hemmt Leberkrebs auf eine von der Phosphorylierung abhängige Art und Weise.  |  Lewis, K., et al. 2017. Mol Cell Biol. 37: PMID: 28559429
  8. CUGBP1, ein entscheidender Faktor für die Herzregeneration bei Mäusen.  |  Liu, Y., et al. 2022. Cell Death Dis. 13: 120. PMID: 35136022
  9. Kleines Molekül, das auf die RNA-Bindungsaktivität von CELF1 abzielt, um Hsc-Aktivierung und Leberfibrose zu kontrollieren.  |  Tan, Y., et al. 2022. Nucleic Acids Res. 50: 2440-2451. PMID: 35234905
  10. Glycyrrhizinsäure lindert die Leberfibrose in vitro und in vivo über die Aktivierung des CUGBP1-vermittelten IFN-γ/STAT1/Smad7-Wegs.  |  Guo, M., et al. 2023. Phytomedicine. 112: 154587. PMID: 36805480
  11. Hochdurchsatz-Transkriptomik der konditionalen Celf1-Knockout-Linse identifiziert nachgeschaltete Netzwerke, die mit der Katarakt-Pathologie verbunden sind.  |  Siddam, AD., et al. 2023. Cells. 12: PMID: 37048143
  12. Identifizierung eines (CUG)n-Triplett-Repeat-RNA-bindenden Proteins und dessen Expression bei myotoner Dystrophie.  |  Timchenko, LT., et al. 1996. Nucleic Acids Res. 24: 4407-14. PMID: 8948631

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CUG-BP1 Antikörper (3B1)

sc-20003
200 µg/ml
$316.00

CUG-BP1 (3B1): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-528348
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

CUG-BP1 (3B1): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-520702
200 µg Ab, 40 µg BP
$354.00

CUG-BP1 (3B1): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-542883
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) AC

sc-20003 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) HRP

sc-20003 HRP
200 µg/ml
$316.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) FITC

sc-20003 FITC
200 µg/ml
$330.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) PE

sc-20003 PE
200 µg/ml
$343.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) Alexa Fluor® 488

sc-20003 AF488
200 µg/ml
$357.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) Alexa Fluor® 546

sc-20003 AF546
200 µg/ml
$357.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) Alexa Fluor® 594

sc-20003 AF594
200 µg/ml
$357.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) Alexa Fluor® 647

sc-20003 AF647
200 µg/ml
$357.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) Alexa Fluor® 680

sc-20003 AF680
200 µg/ml
$357.00

CUG-BP1 Antikörper (3B1) Alexa Fluor® 790

sc-20003 AF790
200 µg/ml
$357.00

What is the recommended secondary reagent to use with this mouse monoclonal primary?

Gefragt von: AbPolly
Thank you for your question. While most anti-mouse IgG secondary antibodies are appropriate for use with our CUG-BP1 antibody sc-20003, we recommend using one our exclusive Mouse IgG Binding Proteins as a secondary detection reagent. A complete list of available binding proteins is available on our website here: https://www.scbt.com/scbt/browse/support-products-mouse-igg-binding-proteins/_/N-ecrety
Beantwortet von: Technical Support 8
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-04
  • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_20003, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 103ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Specific antibody for WBSpecific and strong signal on western blots from C2C12 cells.
Veröffentlichungsdatum: 2024-03-04
Rated 5 von 5 von aus Clean WBThis Ab work in WB using protein lysates from human MSCs.
Veröffentlichungsdatum: 2017-05-17
Rated 5 von 5 von aus Great signalNice strong signal observed by WB, IHC and IF with CUG-BP1 Antibody (3B1)
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-18
Rated 5 von 5 von aus Outstanding productPleased with results including western blot ihc and if staining
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-02
Rated 5 von 5 von aus SpecificSpecific, strong, clean signal on western blots from chicken embryonic primary cardiomyocytes.
Veröffentlichungsdatum: 2015-12-01
Rated 5 von 5 von aus Published data for WB and IF in human DM1Published data for WB and IF in human DM1 myoblasts, CHO cells, Hela cells -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-07-18
Rated 5 von 5 von aus Good specificity and signal strength in HLGood specificity and signal strength in HL-60, HeLa, 3611-RF and NIH/3T3 whole cell lysates and Sol8 and HeLa nuclear extracts. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-06-27
Rated 5 von 5 von aus Published data for IP and WB in human mammaryPublished data for IP and WB in human mammary adenocarcinoma (MCF-7) cells. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-06-14
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_13
  • loc_de_DE, sid_20003, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 13ms
  • REVIEWS, PRODUCT
CUG-BP1 Antikörper (3B1) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 13.
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_13
  • loc_de_DE, sid_20003, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 117ms
  • REVIEWS, PRODUCT