Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CTLL-2 Cell Lysate: sc-2242

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • mouse whole cell lysate; T cell lymphocyte cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Das CTLL-2-Zelllysat stammt von der CTLL-2-Zelllinie, einer murinen T-Zelllinie, die speziell aus zytotoxischen T-Lymphozyten gezüchtet wird und in der immunologischen Forschung weit verbreitet ist. Diese Zelllinie wurde ursprünglich zur Unterstützung von Studien über die Interleukin-2 (IL-2)-Abhängigkeit von T-Zellen entwickelt und bietet ein praktisches Instrument zur Untersuchung der Proliferation und des Überlebens von T-Zellen unter verschiedenen Versuchsbedingungen. Das Lysat selbst umfasst ein breites Spektrum an zellulären Bestandteilen, darunter Proteine, Nukleinsäuren, Lipide und andere zelluläre Metaboliten, die durch Methoden wie mechanischen Aufschluss, Detergenz-Lyse oder enzymatische Verarbeitung extrahiert werden. In der Forschung ist CTLL-2 Zelllysat von unschätzbarem Wert für die Untersuchung von Signaltransduktionswegen und zellulären Reaktionen, die durch Zytokine, insbesondere IL-2, ausgelöst werden. Es ermöglicht den Wissenschaftlern, die komplexen Mechanismen der T-Zell-Aktivierung, -Differenzierung und -Funktion zu untersuchen, ohne in klinische oder therapeutische Zusammenhänge einzutauchen. Darüber hinaus wird dieses Lysat in proteomischen Studien verwendet, um die Proteinexpression zu identifizieren und zu analysieren und um posttranslationale Modifikationen innerhalb der Zellen zu verstehen. Durch die Bereitstellung eines umfassenden Profils der Proteine und anderer Moleküle in T-Zellen trägt das CTLL-2-Zelllysat wesentlich zur Grundlagenforschung in der Immunologie bei und verbessert unser Verständnis der Dynamik des Immunsystems und der zellulären Kommunikationswege.

CTLL-2 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Hemmende Wirkung des Mikrophthalmie-Transkriptionsfaktors, der durch das mutierte mi-Allel von Mäusen kodiert wird, auf die Aktivität der natürlichen Killer.  |  Ito, A., et al. 2001. Blood. 97: 2075-83. PMID: 11264174
  2. Zytotoxische Granula von Killerzellen: Spezifität der Granula und Einbringung von Kanälen definierter Größe in Zielmembranen.  |  Criado, M., et al. 1985. J Immunol. 135: 4245-51. PMID: 2415607
  3. Entwicklung von konformationellen Antikörpern zum Nachweis von Bcl-xL-Amyloidaggregaten in metallinduzierten apoptotischen Neuroblastomzellen.  |  Gonneaud, A., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 33076337
  4. Der monoklonale Antikörper 2B6-F2 identifiziert eine Untergruppe natürlicher Mäuse-Killerzellen mit Rezeptoren für YAC-1- und WEHI-164-Ziele.  |  Martiniello, R., et al. 1994. Cell Immunol. 156: 155-69. PMID: 8200033
  5. Neuartiges T-Zell-Antigen 4-1BB assoziiert mit der Proteintyrosinkinase p56lck1.  |  Kim, YJ., et al. 1993. J Immunol. 151: 1255-62. PMID: 8335927
  6. Beschleunigung des apoptotischen Zelltods nach der Spaltung des Bcl-XL-Proteins durch Caspase-3-ähnliche Proteasen.  |  Fujita, N., et al. 1998. Oncogene. 17: 1295-304. PMID: 9771973

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CTLL-2 Cell Lysate

sc-2242
500 µg/200 µl
$118.00